Tagung zu Food Studies – Quo Vadis?
Tagungsorganisation: Julia Seeberger (Universität Erfurt) und Stephan F. Ebert (TU Darmstadt)
15.10.2025 von Dr. Stephan F. Ebert
Vom 13.-14. November in Erfurt treffen sich Forschende aus dem Bereich der Food Studies und diskutieren Entwicklungspotenziale der Fachrichtung. Anmeldung noch bis 3. November möglich!
„Food Studies – Quo vadis? Interdisziplinäre Potenziale zur Erforschung einer Ernährungsgeschichte des Mittelalters“ lautet der komplette Titel der zweitägigen Veranstaltung.
Forschungsprojekte mit Bezug zur Ernährung werden oftmals mit dem Forschungszweig der Food Studies gelabelt. Darunter wird allgemein eine Analyse der Ernährung und ihren Zusammenhängen in Wissenschaft und Gesellschaft in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstanden. In der Mediävistik wird die Ernährungsgeschichte nicht als eigenständiges Teilfach betrachtet, sondern als Teil der Alltags- und Umweltgeschichte (mit Nähe zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte) begriffen. Dabei haben sich die Geschichtswissenschaft, besonders aber die germanistische Mediävistik bei der Erforschung der mittelalterlichen Esskultur hervorgetan, indem die Netzwerke der Überlieferung diätetischen und kulinarischen Wissens herausgearbeitet und die Kulinarik der Epoche selbst untersucht wurde. Freilich ist auch die Bedeutung der Religion für die mittelalterliche Kulinarik bis hin zur europäischen Identität hervorgehoben worden. Interdisziplinäre Ansätze, die archäologische und archäobotanische Befunde mit der Geschichtswissenschaft zusammenbrachten, konnten das Bild der Ernährungslage des Mittelalters schärfen. Heute erlauben digitale Quellenkorpora wie CoReMA die computergestützte Auswertung deutschsprachiger Kochrezepte des Mittelalters.
Es ist Zeit, verschiedene Ansätze und Disziplinen zu bündeln und gemeinsam darüber zu diskutieren, was Food Studies in der Mediävistik ausmacht. Auf der Tagung sollen daher Beispiele und Ansätze erörtert werden, die laufende Forschungsprojekte und ihre Zugänge sowie theoretisch-methodische Vorschläge zur Eingrenzung einer vormodernen Ernährungsgeschichte thematisieren und somit den Begriff der Food Studies schärfen.
Mehr zu der Tagung inkl. Programm und der Anmeldung finden Sie auf den Seiten der Uni Erfurt.