Die Forschung und Lehre am Fachgebiet Neuere Geschichte umfasst das gesamte 16.-20. Jahrhundert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Stadt- und Umweltgeschichte.
Die Erforschung historischer Mensch-Natur Beziehungen steht in unserer Arbeit nicht im Gegensatz zur Erforschung städtischer Geschichte. Vielmehr verstehen wir die beiden Schwerpunkte des Fachgebiets als zwei sich ergänzende und wechselseitig beeinflussende Forschungsfelder. Mit unseren Forschungsprojekten decken wir zahlreiche Themen aus diesem Spektrum ab: zur Geschichte urbaner Infrastrukturen, wie der Elektrizitäts- und Wasserversorgung, zur Planung von Städten und deren nachhaltiger Entwicklung und zur Repräsentation und "Materialität" von Stadt und Natur. Die Arbeit an den Projekten des Fachgebiets erfolgt nicht nur in regem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Universitäten weltweit, sondern auch gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern anderer Disziplinen. Da wir Wert auf eine forschungsnahe Lehre legen, orientieren wir uns auch bei der Gestaltung unserer Lehrveranstaltungen an den aktuellen Themen und Fragen der Stadt- und Umweltgeschichte.
LEHRVERANSTALTUNGEN im WS 2018/19:
Vorlesung:
Europäische Urbanisierung und Umwelt 1000 - 2000 (Prof. Dr. Dieter Schott)
Di 9.50-11.30, S 207/167, Beginn 16.10.2018
Proseminar:
Einführung in die Neuere Geschichte (4) (Dr. Sebastian Haumann)
Mo, 11.40-13.20, S 422/5, Mi, 18.05-19.45, S 115/127, Fr, 11.40-13.20, S 422/9, Beginn 22.10.2018
Seminar:
100 Jahre Kommunismus in Deutschland (Prof. Dr. Dieter Schott)
Do 09.50-11.30, S 105/24, Beginn 18.10.2018
Proseminar:
Einführung in die Neuere Geschichte (Dr. Sebastian Haumann)
Mo 11.40-13.10, S422/5, Mi 18.05-19.45, S115/127, Fr 11.40-13.10-, S 422/9, Beginn 22.10.2018
Übung:
Quellen zur Stadt- und Umweltgeschichte (Prof. Dr. Dieter Schott)
Mo 14.25-16.05, S 422/5, Beginn 15.10.2018
Forschungs- und Oberseminar Neuere Geschichte/ Technikgeschichte (Prof. Dr. Dieter Schott/PD Dr. Karsten Uhl)
Di 16.15-17.55, S 422/5, Beginn 16.10.2018
Laden Sie
HIER (Stand: 18.10.18) das Programm des Oberseminars herunter.
Neuerscheinungen
Dieter Schott, Die Heimatfront halten! Die schwierigen Aufgaben der Städte im Weltkrieg, in: MSG 1/2018, S. 84-107.
Dieter Schott, Europäische Metropolen um 1900: Bewältigung des Wachstums, in: Stefan Sander-Faes/ Clemens Zimmermann (Hg.) Weltstädte, Metropolen, Megastädte. Dynamiken von Stadt und Raum von der Antike bis zur Gegenwart, Ostfildern 2018, S. 203-219.
Dieter Schott, Livability and Environmental Sustainability: From Smoky to Livable Cities, in: The Routledge Handbook of Planning History, ed. by Carola Hein, New York/ London 2018, S. 417-427.
Dieter Schott, Infrastrukturnetze und soziale Ungleichheit: Die historische Perspektive, in: MSG 2/2017 S. 66-78.
Dieter Schott, Kleine Geschichte der europäischen Stadt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 27.11.2017, S. 11-18.
Dieter Schott, TH/TU Darmstadt und die Stadt Darmstadt. Von der Koexistenz zur Kooperation, in: Christof Dipper/ Manfred Efinger/ Isabel Schmidt/ Dieter Schott (Hrsg.): Epochenschwelle in der Wissenschaft. Beiträge zu 140 Jahren TH/TU Darmstadt, Darmstadt 2017, S. 376-388.
Dieter Schott, Christof Dipper, Manfred Efinger und Isabel Schmidt (Hgg.): Epochenschwelle in der Wissenschaft. Beiträge zu 140 Jahren TH/TU Darmstadt, Darmstadt 2017.
Dieter Schott, Jens Ivo Engels, Nina Janich und Jochen Monstadt (Hgg.): Nachhaltige Stadtentwicklung. Infrastukturen, Akteure, Diskurse , Frankfurt a. M. 2017.
Dieter Schott, Martin Knoll und Uwe Lübken (Hgg.): Rivers lost – Rivers regained. Rethinking City-River Relationships, Pittsburgh 2017.
Rezension in Journal of Urban Technology
Dieter Schott, Martin Baumeister und Bruno Bonomo (Hgg.): Cities Contested. Urban Politics, Heritage, and Social Movements in Italy and West Germany in the 1970s, Frankfurt am Main 2017.
Sebastian Haumann und Nora Thorade (Hgg.): Rohstoffräume / Sites of Resource Extraction (=Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 57/1), 2016.
zum Themenheft
Christoph Bernhardt: Im Spiegel des Wassers. Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800-2000), Köln 2016.
mehr zum Buch