Prof. Dr. Nicolai Hannig
Vorlesung: Gewaltgeschichte der Neuzeit
Beginn: 03.11.2020
Dienstags, 9:50 bis 11:30 Uhr
Proseminar: Einführung in die Neuere Geschichte (1)
Beginn: 03.11.2020
Dienstags, 8:00 bis 9:40 Uhr
Mittwochs,11:40 bis 13:20 Uhr
Donnerstags, 14:25 bis 16:05 Uhr
Kontakt Tutoren:
E-Mail: proseminar-hannig@pg.tu-…
Forschungs-/ Oberseminar Neuere Geschichte
(gemeinsam mit Prof. Dr. Martina Heßler / Technikgeschichte)
Beginn: 03.11.2020
Dienstags, 16:15 bis 17:55 Uhr
Swenja Hoschek, M.A.
Proseminar: Einführung in die Neuere Geschichte (4)
Beginn: 03.11.2020
Dienstags, 11:40 bis 13:20 Uhr
Mittwochs, 18:05 bis 19:45 Uhr
Freitags, 11:40 bis 13:20 Uhr
Kontakt Tutoren:
E-Mail: proseminar-hoschek@pg.tu-…
PD Dr. Sebastian Haumann
Übung: Citizens Science, Third Mission und Public History. Eine Perspektive für die Geschichtswissenschaften?
Donnerstag, 5. Nov. 2020, 14:25 bis 17:45 Uhr
Donnerstag, 19. Nov. 2020, 14:25 bis 17:45 Uhr
Donnerstag, 3. Dez. 2020, 14:25 bis 17:45 Uhr
Donnerstag, 17. Dez. 2020, 14:25 bis 17:45 Uhr
Donnerstag, 21. Jan. 2021, 14:25 bis 17:45 Uhr
Donnerstag, 4. Feb. 2021, 14:25 bis 17:45 Uhr
Die PRÜFUNGEN zum BEGLEITETEM SELBSTSTUDIUM finden am Montag, 15. März 2021, ab 9 Uhr voraussichtlich in digitaler Form statt.
Weitere Informationen und eine Literaturliste finden Sie HIER.
Das Anmeldeformular zur Prüfung können Sie HIER herunterladen. Bitte beachten Sie, dass dieses Formular lediglich ein Formular des Fachgebiets Neuere Geschichte ist. Anmeldungen zu Prüfungen müssen Sie weiterhin an Ihr zuständiges Studienbüro melden.
Abgabefrist für das Formular: Montag, 1. März 2021.
Abgabe per Email (PDF) an Frau Giuseppina Amenta, E-Mail: sekr-nng@pg.tu-….
Oberseminar (Veranstaltungs-Nr. 02-04-0127-os) Digitale Lehrveranstaltung Dienstags 16.15 – 17.55 Uhr Stand: 06.11.2020/ga |
||
10.11.2020 | Prof. Dr. Peter Graeff (Kiel): Gesellschaftliche Wandlungs-prozesse zur Einschätzung korruptiver Verhaltensweisen. Der Bau der Messehallen Nord in Köln und seine Auswirkungen". | gemeinsam mit OS NNG (Engels) |
17.11.2020 | Jan Heßler-Wagner: Textdiskussion (Text folgt) | |
24.11.2020 |
Julia Obertreis:Perspektiven einer Technikgeschichte Russlands/der Sowjetunion | gemeinsam mit OS NNG (Engels) |
01.12.2020 | Franziska Neumann (Rostock): Matter out of Place? Londons 'Waste Regimes' im langen 18. Jahrhundert | gemeinsam mit OS NNG (Engels) |
08.12.2020 |
Moritz Jäger: Textdiskussion (Text folgt) | |
15.12.2020 | Corinna Schlombs (Rochester/NY): Quantifizierung, Statistische Expertise und Produktivität | gemeinsam mit OS NNG (Engels) |
Weihnachtspause 21.12.2020 bis 08.01.2021 | ||
12.01.2021 |
Dennis Yazici: Kautschuk – ein globaler Rohstoff? | |
19.01.2021 |
Timo Luks (Gießen): Standardisierung und erzählerische Qualitäten. Die Geschichte der Bewerbung im 19. Jahrhundert | gemeinsam mit OS NNG (Engels) |
26.01.2021 |
Prof. Dr. Christof Dipper (em.): Seit wann spricht man im Deutschen eigentlich von Gesellschaft? | gemeinsam mit OS NNG (Engels) |
02.02.2021 |
Dr. Eva Gajek (Gießen): Reichtum im „Land der kleinen Leute“. Millionäre und die DDR | gemeinsam mit OS NNG (Engels) |
09.02.2021 | Lasste Stelzer: Vorstellung Masterarbeit „Quelle“ | |
Laden Sie hier das PROGRAMM (PDF) herunter. |