Martin Schmitt M.A.
Technikgeschichte
Fachgebietsmitarbeiter Landesstelle
Kontakt
martin.schmitt@tu-...
work +49 6151 16-57327
fax +49 615116-57464
Work
S4|23 324
Landwehrstr. 50 A
Postanschrift: Dolivostr. 15
64293
Darmstadt
Martin Schmitt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Landesstelle) im Fachgebiet Technikgeschichte. Er arbeitet zur Digitalgeschichte im deutsch-deutschen Vergleich am Beispiel der Kreditwirtschaft.
Die Sprechstunde von Martin Schmitt findet im Semester Mittwochs von 16-17 Uhr statt. Bitte melden Sie sich zuvor per Mail an. In den Semesterferien Sprechstunde nach Vereinbarung.
seit 04/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Darmstadt
10/2018 – 03/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
seit 03/2018
Assoziierter Doktorand am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
9/2017 – 02/2018
Stipendiat am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam im Projekt „Aufbrüche in die Digitale Gesellschaft. Die Computerisierung in der BRD und DDR“
2017
Ernennung zum Vice Chair der IFIP Working Group 9.7 „History of Computing“
2015
Lehrbeauftragter der Universität Potsdam, Philosophische Fakultät
06/2014 – 08/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Aufbrüche in die Digitale Gesellschaft. Die Computerisierung in der BRD und DDR“, sowie Doktorand am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam bei Prof. Frank Bösch
2009 – 2014
Hilfskraft / IT-Berater am Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen bei Prof. Anselm Doering-Manteuffel
2008
Forschungsaufenthalt unter Betreuung von Prof. Dr. Eckart Conze an der University of Cambridge
2007 – 2008,2009 – 2014
Bibliotheksangestellter an der Universitätsbibliothek Tübingen
10/2005 – 05/2014
Magisterstudium der Neueren und Neusten Geschichte mit den Nebenfächern Politik und Informatik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Universidad Complutense de Madrid
Magisterarbeit: „Die Frühgeschichte des Internet. Vom ARPANET als kybernetischem System zum Internet als Ausbruch aus geschlossenen Welten.“
Monographien und Herausgeberschaften
Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes. transcript Verlag, Bielefeld 2016.
Histories of Computing in Eastern Europe. Springer, Cham 2019 (gem. hrsg. mit Christopher Leslie)
Aufsätze
The future of digital banking: German savings banks in East- and West-Germany. In: Dick van Lente (Hg.): Prophets of computing: visions of society transformed by computing. (forthcoming 2021)
Aufbrüche in das Digitale Zeitalter. Computernutzung in Deutschland, 1951-1967, in: ZCOM-Stiftung (Hg.): 25 Jahre Computer + Museum in Hoyerswerda, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 2020.
Computernutzung in der DDR. Die Geschichte des VVB Maschinelles Rechnen am Beispiel des Potsdamer Rechenzentrums, in: Sabrow, Martin/Bösch, Frank (Hgg.): Zeiträume 2020, Göttingen 2020 (Potsdamer Almanach des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung), S. 123–140.
Die Geschichte des Potsdamer Rechenzentrums: Sozialistische Computernutzung und die Digitalisierung in Ostdeutschland, in: Oswalt, Philipp (Hg.): Lernort Garnisonkirche, Potsdam 2020.
Socialist Life of a U.S. Army Computer in the GDR’s Financial Sector: Import of Western Information Technology into Eastern Europe in the Early 1960s. In: Christopher Leslie, Martin Schmitt (Hg.): Histories of Computing in Eastern Europe. Springer, Cham 2019, S. 139-164.
„Digitalisierung in den Sparkassen Ost-und West-Berlins“, in: Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. (Hg.): Wendezeiten. Sparkassen in historischen Umbrüchen am Beispiel Berlins. Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart 2019 (Sparkassen in der Geschichte, Abteilung 1: Dokumentation 33), S. 85–108.
Vernetzte Bankenwelt. Computerisierung in der Kreditwirtschaft der Bundesrepublik und der DDR. In: Frank Bösch (Hg.): Wege in die digitale Gesellschaft: Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990, Göttingen 2018. S. 126-147.
Der Wert des Kunden. Computerisierung in bundesdeutschen Sparkassen am Beispiel der Privatkreditvergabe, in: Bösch, Frank; Sabrow, Martin: ZeitRäume 2017 (=Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung), Göttingen, S. 119–134.
Der informationelle Mensch / The informational men, in: Martin Degeling, Julius Othmer, Andreas Weich, Bianca Westermann (Hg.): Profile. Interdisziplinäre Beiträge, Lüneburg 2017, S. 59-80.
The code of banking. Software as the Digitalization of German Savings Banks, in: Tatnall, Arthur/Leslie, Christopher (Hgg.): International communities of invention and innovation (= IFIP Advances in Information and Communication Technology 491), New York, NY. 2016, S. 141–164.
Digitalgeschichte Deutschlands. Ein Forschungsbericht. In: Technikgeschichte 83, Heft 1 (2016), S. 33 – 70 [mit Julia Erdogan, Thomas Kasper, Janine Funke]
Rezensionen | Tagungsberichte
Rezension zu: Bernardo Bátiz-Lazo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107 (2020), H. 4, S. 541–543.
Rezension zu: Haigh, Thomas et. al.: ENIAC in action: making and remaking the modern computer (=History of computing), Cambridge, MA; London, 2016, in: Technikgeschichte 85, Heft 1 (2018), S. 77-78.
Rezension zu: Yost, Jeffrey R.: Making IT Work. A History of the Computer Services Industry. Cambridge 2017 , in: H-Soz-Kult, 01.03.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27807
Tagungsbericht: Computing is Work!, 06.07.2017 – 08.07.2017 Siegen, in: H-Soz-Kult, 09.08.2017, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7284
Tagungsbericht: 30 Jahre Transmediale – immer noch flüchtig? 02.05.2017 – 05.02.2017 Berlin, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2017, http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/30-jahre-transmediale-immer-noch-fluechtig
Tagungsbericht: HT 2016: Wege in die Computergesellschaft. Folgen digitaler Datenerfassung seit den 1950er Jahren, 20.09.2016 – 23.09.2016 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 15.10.2016, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6755
Tagungsbericht: Die Zukunft der Digitalgeschichte, 10.06.2016 – 12.06.2016 Siegen, in: H-Soz-Kult, 05.10.2016, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6727
Identität im Digitalen Zeitalter. Ausstellungsbesprechung „Nervöse Systeme – Quantifiziertes Leben und die soziale Frage“. In: Zeitgeschichte-online, [April 2016], http://www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/identitaet-im-digit…
Kline, Ronald R.: The Cybernetics Moment. Or Why We Call Our Age the Information Age. Baltimore 2015, in: H-Soz-Kult, 25.02.2016, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25216.
Tagungsbericht: Utopie & Alltag. Perspektiven auf Ideal und Praxis im 20. Jahrhundert, 23.04.2015 – 24.04.2015 Potsdam, in: H-Soz-Kult, 29.05.2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5995, (gem. mit Janine Funke, geb. Noack)
Clemens Apprich / Felix Stalder (Hgg.): Vergessene Zukunft. Radikale Netzkulturen in Europa, Bielefeld: transcript 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 5, 15.05.2013, www.sehepunkte.de/2013/05/21457.html
Projekte
Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft
Der digitale Wandel veränderte das Bankwesen in Deutschland von Grund auf. Das Ziel des Dissertationsprojektes ist es, die Wechselwirkungen des Computereinsatzes von Sparkassen in Ost- und Westdeutschland mit sozio-ökonomischen… » zum Projekt
Abgeschlossene Projekte
Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes
Das Internet ist das dominante Kommunikationsmedium des 21. Jahrhunderts. Nicht zuletzt die Ereignisse um die Enthüllungen von Edward Snowden haben gezeigt, dass es sich zu einem Netzwerk der Freiheit wie auch der Überwachung entwickelt hat.
Wo aber liegen seine Ursprünge? Diese Frage stand im Mittelpunkt der historischen Neueinordnung der Geschichte des Internet. Der Schwerpunkt des Projektes lag auf der Historisierung der Entstehung des Internet in den USA von 1967-1975. Als Projektergebnis lässt sich zusammenfassen, dass das Internet als kybernetisches System im Kalten Krieg zwischen Gegenkultur, Wissenschaft und Militär konzipiert wurde und dass es von Anfang an sowohl emanzipatorische wie auch überwachende Tendenzen bediente.
Das Projekt wurde am Seminar für Zeitgeschichte an der Universität Tübingen unter der Betreuung von Prof. Anselm Doering-Manteuffel und Prof. Klaus Gestwa von 2008 bis 2014 durchgeführt. Es erschien 2016 mit Unterstützung des ZZF Potsdam als Schmitt, Martin: Internet im Kalten Krieg: eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes, Bielefeld: transcript 2016 (Histoire, Band 102).
2020
Förderpreis der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e. V. (GWMT) für die Dissertation „Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft. Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR, 1957-1991“
2016
Auszeichnung mit dem 2. Preis des Doktorandenforums des VHD und der Gerda Henkel Stiftung für die Posterpräsentation seines Promotionsprojekt „Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft“
Auszeichnung mit dem Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte 2016 der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuk) für die Magisterarbeit: „Die Frühgeschichte des Internet“.
Vice Chair IFIP Working Group 9.7 „History of Computing“
Ehrenamtliche Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gremien
Mitglied in:
Arbeitsgemeinschaft „Daten und Netzwerke“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Fachgruppe „Informatik-und Computergeschichte“ der Gesellschaft für Informatik
SIGCIS – Special Interest Group Computers, Information and Society
Lehre
TU Darmstadt
Sommersemester 2020
2x Proseminar: „Einführung in die moderne Technikgeschichte“
Wintersemester 2019/2020
Proseminar: „Einführung in die moderne Technikgeschichte“
Sommersemester 2019
Proseminar: „Einführung in die moderne Technikgeschichte“
Universität Potsdam:
Wintersemester 2015/16
Haupt-/Oberseminar: „Aufbrüche in das digitale Zeitalter: Computernutzungen im Kalten Krieg“ (gemeinsam mit Frank Bösch)
Wintersemester 2017/18
Vertretungssitzung im Haupt-/Oberseminar: “Theorie und Methodik der zeitgeschichtlichen Forschung„ von Frank Bösch
Freie Universität Berlin:
Sommersemester 2017
Workshop “Introduction to Digital Humanities. How to do global history in the Digital Age„ (gemeinsam mit Thomas Werneke auf der Global History Student Conference 2017)
Humboldt-Universität zu Berlin:
Wintersemester 2018/19
Übung: “Aufbrüche in das digitale Zeitalter: Computernutzungen im Kalten Krieg“
Art | Titel | Zeit | Raum |
Seminar | Der Planet brennt – seit 100 Jahren? Umwelt- und Technikgeschichte des späten 19. Jahrhunderts mit Hilfe datengetriebener Analysewerkzeuge | Dienstag, 14:25 – 16:05 | online |
Seminar | Traces of the Digital Age: New Sources for the Contemporary Historian | Mittwochs, 9:50 – 11:30 | online |