Das Forschungskolloquium zur Alten Geschichte bietet jedes Semester Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und Fragestellungen der Alten Geschichte, die sowohl von Studierenden in der Abschlussphase ihres Studiums als auch von Doktoranden vorgestellt werden. Zusätzlich bereichern regelmäßig Gastvorträge das Kolloquium.
Alle, die an einer Abschlussarbeit oder Qualifikationsschrift arbeiten, sind herzlich eingeladen – ebenso alle Interessierten.
Das Forschungskolloquium zur Alten Geschichte findet i. d. R. mittwochs von 16:15 – 17:55 Uhr (c.t.) in Raum S102 | 144 im alten Hauptgebäude statt.
Termin | Votragende/r und Titel |
---|---|
06. Mai Raum S3|13 215 |
Gastvortrag Prof. Dr. Eckhard Wirbelauer |
14. Mai |
Gastvortrag Prof. Dr. Jan Meister 'Kaloikagathoi' und 'Neoplotoi'. Begriffliche Neuschöpfungen und Adelskonzepte im Athen des 5. Jahrhunderts |
02. Juli |
Vortragsreihe „Berufsfeld Antike“ Einblicke ins Sachbuchlektorat. Ein Gespräch mit Dr. Martin Hallmannsecker, Verlag C.H.Beck |
16. Juli |
Gastvortrag Nadine Riegler Einen Hypochonder im Gepäck. Gesundheit und Mobilität in spätantiken Briefen |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Programm (WiSe 2024/25) |