Quellen

CIL
Der Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) ist eine umfassende Sammlung antiker lateinischer Inschriften. Zweck des Corpus ist es, alle noch existierenden lateinischen Inschriften systematisiert nach geographischen Fundort der Inschrift abzubilden. Die Benutzersprache der CIL ist Latein.

CIG
Der Corpus Inscriptionum Graecarum (CIG) ist das Gegenstück der CIL für die antiken griechischen Inschriften. Analog zur CIL werden auch in der CIG die Inschriften entsprechend ihres Fundortes abgedruckt. Auch die CIG wird in Latein abgefasst.

Epigraphische Datenbank Heidelberg
Die Epigraphische Datenbank Heidelberg ermöglicht das Auffinden von lateinisch/griechischen Inschriften aus einer Region durch das Anzeigen der Funde auf einer Weltkarte. Mittels Zoom lassen sich auch kleinräumige Gebiete gut betrachten.

Epigraphische Datenbank Clauss – Slaby

Die Epigraphische Datenbank wird betrieben von Prof. Dr. Manfred Clauss und umfasst derzeit mehr als 500.000 lateinische Inschriften.

Kirke
Auf der Plattform Kirke finden sich eine große Anzahl an Links zu antiken Autoren und ihren Texten.

Perseus
Über Perseus können altgriechische und lateinische Texte mit englischer Übersetzung bezogen werden. Außerdem besitzt Perseus ein Study Tool, das beim Übersetzen der Originaltexte hilft, indem es auf altsprachliche Standardlexika zugreift.