Christian Uhde M.Ed.
Alte Geschichte
Kontakt
uhde@pg.tu-...
work +49 6151 16-57299
fax +49 6151 16-57464
Work
S4|23 323
Postanschrift: Dolivostr. 15
Landwehrstr. 50a
64293
Darmstadt
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
- Seit 01.10.2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Alte Geschichte an der TU Darmstadt
- 04/2018 bis 09/2018: Exposé-Stipendium der Graduiertenakademie an der Leibniz Universität Hannover
- SoSe 2015 bis 11/2017: Studium der Geschichte und Germanistik im Master Lehramt an Gymnasien an der Leibniz Universität Hannover (Schwerpunkt: Alte Geschichte)
- WiSe 2014/’15 bis SoSe 2018: Tutor im Fachgebiet Alte Geschichte an der Leibniz Universität Hannover
- WiSe 2013/’14 bis WiSe 2017/’18: Studentische Hilfskraft im Fachgebiet Alte Geschichte an der Leibniz Universität Hannover
- 10/2013 bis 12/2016: Studentische Hilfskraft in der Abteilung 3 „Governance in Hochschule & Wissenschaft“ am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW)
- WiSe 2012 bis WiSe 2014/’15: Studium der Geschichte und Germanistik im Fächerübergreifenden Bachelor an der Leibniz Universität Hannover
- Familie und Verwandtschaft in der Antike
- Archaisches und frühklassisches Griechenland
- Autoritätskonzepte im archaischen und klassischen Oikos
- Kulturgeschichte / Historische Anthropologie
Dissertationsprojekt
Die Figur des griechischen Hausvaters. Häusliche Autoritätsstrukturen in der Archaik und Klassik. (Arbeitstitel)
02/2022: „Die andere Pandora. Zur Funktion misogynen Spotts in der frühgriechischen Bauerndichtung“ (Humboldt-Universität zu Berlin)
09/2019: „Autoritätsverhältnisse und Rollenerwartungen im Oikos. Überlegungen zur Figur des Oikonómos“ (Universität Marburg, Tagung „Ökonomien des Haushaltes. Geschlechterverhältnisse in Arbeits-, Bildungs- und Normierungsprozessen in historischer Perspektive“)
12/2018: „Misogyner Spott in der bäuerlichen Gesellschaft. Zur Rezeption des ätiologischen Pandoramythos“ (Universität Stuttgart)
Sommersemester 2022
Proseminar: „Einführung in die Alte Geschichte: Baden im Eurotas“, Di 14:25 – 16:05 Uhr in S1 03/161. Zur Beschreibung auf TUCaN
Wintersemester 2021/'22
Proseminar: „Vater der Lügen (pater mendaciorum)? Herodot und die Entdeckung der Geschichte“, Di 9:50 – 11:30 Uhr (digital). Zur Beschreibung auf TUCaN
Sommersemester 2021
Proseminar: „Im Schatten des Taÿgetos: Spartas Geheimnis(sen) auf der Spur“, Mo 11:40 – 13:20 Uhr (digital). Zur Beschreibung auf TUCaN
Wintersemester 2020/'21
Proseminar: „pater historiae: Herodot und die Entdeckung der Geschichte“, Di 9:50 – 11:30 Uhr (digital). Zur Beschreibung auf TUCaN
Sommersemester 2020
Proseminar: „Im Westen etwas Neues: Die Griechen am Rand des drängenden Perserreiches“, Di 14:25 – 16:05 Uhr (digital). Zur Beschreibung auf TUCaN
Wintersemester 2019/'20
Proseminar: „Spartas gedrillte Jugend“, Di 9:50 – 11:30 Uhr in S4 22/6. Zur Beschreibung auf TUCaN
Sommersemester 2019
Proseminar: „Autorität und misogyner Spott in der bäuerlichen Gesellschaft“, Mo 14:25 – 16:05 Uhr in S4 22/6. Zur Beschreibung auf TUCaN
Wintersemester 2018/'19
Übung: „Die Welt der Heroen: Die homerischen Epen und die Weisungsbefugnis der Geschlechter“, Di 11:40 – 13:20 Uhr in S1 02/344. Zur Beschreibung auf TUCaN