PD Dr. Rolf Wörsdörfer
Neuere und Neueste Geschichte
Kontakt
woersdoerfer@pg.tu-...
work +49 6151 16-57312
Herr Wörsdörfer lehrt seit 2012 an der Universität Basel.
Kontakt: über das Sekretariat Neuere/Neueste Geschichte
seit 2006: Lehraufträge und Vertretungen an den Universitäten Basel, Bern, Göttingen, Luzern und Zürich
2002: Habilitation an der TU Darmstadt
1994-1995: Redakteur der Zeitschrift „Neue Politische Literatur“, TU Darmstadt
1987: Promotion an der Ruhr-Universität Bochum
1986-1994: Mitarbeiter beim Verein zur wissenschaftlichen Erforschung und Aufarbeitung historischen Kulturguts e.V. in Frankfurt am Main
1974-1981: Geschichts-, Germanistik- und Italienischstudium an den Universitäten Bonn, Bochum und Florenz
- Projekt der Volkswagen-Stiftung „Staatsvölker und ethnische Minderheiten im Konflikt totalitärer Systeme: 'Ethnizität', Nationswerdung und Entnationalisierung in Dalmatien, Istrien und Julisch Venetien (1920-1955)“
- Projekt der Gerda Henkel Stiftung: „Vom ‚westfälischen Slowenen' zum ‚Gastarbeiter': Eine vergleichende Kulturgeschichte slowenischer Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert (1880-1973)“
- Projekt der deutsch-italienischen Historikerkommission: Deutsche und Italiener im Zweiten Weltkrieg (Literaturbericht)
Publikationen (in Auswahl)
Buchveröffentlichungen:
Vom ‚Westfälischen Slowenen‘ zum ‚Gastarbeiter‘. Slowenische Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn (Schöningh Verlag) 2017 (=Studien zur Historischen Migrations¬for¬schung, Band 33.)
- Krisenherd Adria 1915-1955. Konstruktion und Artikulation des Nationalen im italienisch-jugoslawischen Grenzraum, Paderborn (Schöningh Verlag) 2004.
- it. Fassung Il confine orientale. Italia e Jugoslavia 1915-1955. Übersetzt von Marco Cupellaro, Bologna (Il Mulino) 2009.
- Klientel oder Klasse? Arbeiterbewegung und Sozialisten in einer städtischen Gesellschaft Süditaliens, Frankfurt a.M. (ISP-Verlag) 1988.
- it. Fassung: Movimento operaio e socialisti a Messina. Übersetzt von Giovanna Runggaldier, Roma-Reggio Calabria (Gangemi editore) 1990.
Herausgeberschaft und redaktionelle Tätigkeit:
- (mit Sabine Rutar), Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Slowenien (mit Beiträgen u.a. von M. Drnovšek, B. Godeša, Ž. Lazarević, D. Nećak, T. Petzer, J. Pirjevec, P. Scherber, P. Svoljšak, M. Verginella) – Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum, Heft 41/2009.
- Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998. Forschungen und Forschungsberichte (mit Beiträgen von M. Cattaruzza, R. Del Fabbro, B. Groppo, G. Hammermann, H. Heiss, A. Hoffend, G. Kuck, B. Kölling, D. Liebscher, A. Nützenadel, R. Petri, M. Rieder) – Mitteilungsblatt des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung (Bochum), Heft 20/1998.
- Leo Trotzki, Schriften 3, Linke Opposition und IV. Internationale, Band 3.3 (1929-1932). Herausgegeben von Helmut Dahmer, Wolfgang Feikert, Horst Lauscher, Rudolf Segall, Reiner Tosstorff, Rolf Wörsdörfer, Köln (Neuer ISP-Verlag) 2001. Band 3.1 (1923-1926); Band 3.2 (1926-1928). Herausgegeben von Helmut Dahmer u.a., Hamburg (Rasch und Röhring) 1998.
- Schriften 2, Über China, Band 2.1 (1924-1928); Band 2.2 (1928-1940). Herausgegeben von Wolrad Bode, Helmut Dahmer, Horst Lauscher, Rudolf Segall, Reiner Tosstorff, Rolf Wörsdörfer, Hamburg (Rasch und Röhring) 1990.
- Schriften 1, Sowjetgesellschaft und stalinistische Diktatur, Band 1.1 (1929-1936); Band 1.2 (1936-1940). Herausgegeben von Helmut Dahmer, Rudolf Segall und Reiner Tosstorff, Hamburg (Rasch und Röhring) 1988.
Gedruckte Tagungsbeiträge, Aufsätze und Miszellen:
Max Diamant, die IG Metall und die ausländischen Arbeitnehmer – Das Beispiel der Arbeitsmig-ranten aus Jugoslawien (1968-1973), in: Johannes Platz (Hg.), Max Diamant, Sozialist, Exilant, Ge¬werkschafter, Bonn 2017, S. 152-166.
- Koloniale Latecomers und Antikriegspolitik: SPD und PSI von den „Hottentottenwahlen“ bis zum Parteitag von Reggio Emilia, in: Sandrine Mayoraz, Frithjof Benjamin Schenk, Ueli Mäder (Hgg.), Hundert Jahre Basler Friedenskongress (1912-2012). Die erhoffte „Verbrüderung der Völker“, Basel/Zürich 2015, S. 128-140.
- Le minoranze nazionali al confine italo-jugoslavo nel quadro dell'Europa centro-orientale, in: Memoria e Ricerca, 45, 2014. (=Themenheft: Frontiere e confini, margini e limiti, orizzonti ed entroterra. Discussione: Verso una „storiografia traduttiva“ della regione adriatica nordorientale (hg. von S. Rutar, mit Beiträgen von P. Ballinger, M. Rebeschini, G. Dato, E. Cocco), S. 121-125.
- Deutsche Blicke auf den Adriaraum: Vom Bau der ‚Südbahn‘ bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1857-1945), in: Hannes Obermaier, Susanne Risse, Carlo Romeo (Hg.), Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung – Cittadinbi innanzi tutto, Festschrift für Hans Heiss, Wien-Bozen 2012, S. 94-116.
it. Fassung: Visioni germaniche dell’area adriatica. Dalla costruzione della Südbahn alla fine della seconda guerra mondiale, in: Stefano Trinchese, Francasco Caccamo (Hg.), ASdriatico contemporaneo. Rotte e percezioni del mare commune tra Ottocento e Novecento, Milano 2008, S. 189-214.
- L’alto Adriatico tra Ottocento e Novecento. Parametri storiografici, in: Acta Histriae, Jg. 20, Heft 3., S. 335-350.
- (mit Sabine Rutar), Bürgertum, Arbeiter, Industrialisierung. Einleitung, in: Sacha Zala (Hg.) Die Moderne und ihre Krisen: Studien von Marina Cattaruzza zur europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2012, S. 15-22.
- Das adriatische Exempel. Zur ethnisch-politischen “Bereinigung” einer europäischen Grenzregion (1915-1955), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Heft 3-4, März/April 2011 (Schwerpunkt: „Ethnische Säuberungen“) S. 159-175.
- Transnationale Aspekte italienischer und deutscher Besatzungspolitik in Slowenien 1941 bis 1945, in: Lutz Klinkhammer, Amedeo Osti Guerrazzi, Thomas Schlemmer (Hg.), Die „Achse“ im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegsführung 1939-1945, Paderborn u.a. 2010, S. 340-367.
- Nationale Identitätskonzepte im Alpen-Adria-Raum: „Italiener“ und „Slowenen“ im 19. und 20. Jahrhundert, in: France Bernik, Reinhard Lauer (Hg.), Die Grundlagen der slowenischen Kultur. Bericht über die Konferenz der Kommission für interdisziplinäre Südosteuropa-Forschung im September 2002 in Göttingen, Berlin 2010, S. 51-82.
- it. Fassung: ‘Italiani’ e ‘sloveni’: concetti d’identità nazionale nell’area alpina e adriatica tra metà Otto e metà Novecento, in: Memoria e Ricerca, Nr. 15, Januar-April 2004, (=Themenheft zu europäischen Grenzregionen, hg. von Rolf Petri), S. 49-78.
- Deutsche aus Slowenien, in: Detlef Brandes, Holm Sundhaussen, Stefan Troebst (Hg.), Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien u.a. 2010, S. 173-176.
- Slowenen und Kroaten: Exodus aus den nach 1918 an Italien gefallenen adriatischen Gebieten, in: Brandes u.a., Lexikon der Vertreibungen, S.594-596.
- Falchi, leoni, stelle su fondo blu. Nostalgia e mobilitazione nazionale sulle due sponde dell’Adriatico, in: Rolf Petri (Hg.), Nostalgia. Memoria e passaggi tra le sponde dell’Adriatico, Roma 2010, S. 237-254.
- (mit Marjan Drnovšek), Transnationale Migrationen in der Hochmoderne: Amerikanische und westfälische Slowenen im Vergleich, in: Migration und Gesellschaft – am Beispiel Westfalens, hg. von Michael Schubert, Münster 2009 (=Westfälische Forschungen, Nr. 59, 2009), S. 407-436.
- Julisch Venetien. Faschisten als Brandstifter und Bauherren, in: Aram Mattioli, Gerald Steinacher (Hg.), Für den Faschismus bauen. Architektur und Städtebau im Italien Mussolinis, Zürich 2009, S. 211-232.
- Visioni germaniche dell’area adriatica. Dalla costruzione della Südbahn alla fine della seconda guerra mondiale, in: Stefano Trinchese, Francesco Caccamo (Hg.), Adriatico contemporaneo. Rotte e percezioni del mare comune tra Ottocento e Novecento, Milano 2008, S. 189-214.
- Ein „slawischer Bund“ an Rhein und Ruhr? Voraussetzungen der nationalen Mobilisierung polnischer, tschechischer und slowenischer Bergarbeiter im Ruhrgebiet (1880-1941), in: Dieter Bingen, Peter Oliver Loew, Nikolaus Wolf (Hg.), Interesse und Konflikt. Zur politischen Ökonomie der deutsch-polnischen Beziehungen, Wiesbaden 2008, S. 123-142.
- „Es gibt keine Gegenwart“. Südosteuropa und die Moderne im Spiegel westlicher Reiseberichte, in: Ute Schneider, Lutz Raphael (Hg.), Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christof Dipper, Frankfurt/M. u.a. 2008, S. 361-377.
- Drei Dimensionen einer Katastrophe: Natur, Technik und Gesellschaft am Beispiel der Erdbebenregion von Messina und Reggio Calabria (1783-1988), in: Michael Farrenkopf, Peter Friedemann (Hg.), Die Grubenkatastrophe von Courrières 1906. Aspekte transnationaler Geschichte, Bochum 2008, S. 69-88.
- Südosteuropa an Rhein und Ruhr. Die „westfälischen Slowenen“ 1880-1941, in: Ulf Brunnbauer, Andreas Helmedach, Stefan Troebst, Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag, München 2007, S. 95-110.
- Italienische Flüchtlinge aus den nach 1945 an Jugoslawien gefallenen adriatischen Gebieten in Italien, in: Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer (Hg.), Enzyklopädie Migration in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München/Paderborn 2007, S. 678-681
- engl. Fassung: Italian Refugees in Italy from Adriatic Territories That Fell to Yugoslavia after 1945, in: Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer (Hg.), The Encyclopedia of Migrations and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge u.a. 2011, S. 517-519.
- Slowenische und kroatische Emigranten aus den nach 1918 an Italien gefallenen Territorien in Jugoslawien, in: Bade, Emmer, Enzyklopädie, S. 990-992.
- engl. Fassung: Slovenian and Croatian Emigrants from Territories Ceded to Italy after 1918 in Yugoslavia, in: Bade, Emmer, Encyclopedia, S. 682-684.
- Le immagini della nazione e la questione del confine nell’area alpina orientale (1941-1947), in: Gianni Perona (Hg.), Popolazioni alpine e diritti fondamentali. 60° anniversario della Dichiarazione di Chiasso. Torino, Atti del convegno del 12 e 13 dicembre 2003, Aosta 2006, S. 51-63.- Die Risiera di San Sabba – ein NS-Konzentrationslager am Ufer der Adria, in: Martin Kronauer, Julijana Ranc, Andreas Klärner (Hg.), Grenzgänge. Reflexionen zu einem barbarischen Jahrhundert, Frankfurt/M. 2006, S. 260-276. – „Kolosse aus Bronze und Stein“ – Geschichtsbilder des ersten und des zweiten Jugoslavien, in: Barbara Beyer, Angela Richter (Hg.), Geschichte (ge-)brauchen. Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus (Jugoslavien und Bulgarien), Berlin 2006, S. 61-76.- Die Grenze, der Osten, die Minderheiten und die Modernisierung – Nationalstaat und ethnische Gruppen in Deutschland und in Italien, in: Christof Dipper, Elisabeth Müller-Luckner (Hg.), Deutschland und Italien, 1860-1960. Politische und kulturelle Strukturprobleme im Vergleich, München, Historisches Kolleg, 2005, S. 181-206.- Soziale Bewegungen, Politische Linke und Nationale Frage der Slowenen (1848-1991), in: Fikret Adanir (Hg.) Social movements in Southeast Europe. Reassessment of Historiography and Perspectives for Future Research (= Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, Heft 33, 2005) S. 59-77.- Die Bestände des Staatsarchivs Rijeka zur Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert, insbesondere zur Geschichte der italienischen Provinz Fiume, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB), Nr. 83, 2003, S. 445-452.- Finis Jugoslaviae – Vom nicht mehr aufzuhaltenden Niedergang einer politischen Idee, in: Kommune (Frankfurt/M.), Nr. 6, Juli 2002.- Ethnisch-nationale Differenzierung in den Ostalpen – „Deutsch-Windisch-Slowenisch“ (1920-1991), in: Michael G. Müller, Rolf Petri (Hg.), Die Nationalisierung von Grenzen. Zur Konstruktion nationaler Identität in sprachlich gemischten Grenzregionen, Marburg (Herder-Institut) 2002, S. 137-160.- it. Fassung: La costruzione di un gruppo etnico nel ventesimo secolo: Il fenomeno dei „Windischen“ nelle alpi orientali (1920-1991), in: Qualestoria (Triest), Heft 1/2005, S. 47-67.- „Slawischer“ und „lateinischer“ Katholizismus im Nationalitätenkonflikt. Der Streit um die Liturgie- und Unterrichtssprache in den adriatischen Diözesen Österreich-Ungarns, Italiens und Jugoslawiens 1861-1941, in: Archiv für Sozialgeschichte, 40. Band, 2000, S. 171-201.- it. Fassung: Cattolicesimo “slavo” e “latino” nel conflitto di nazionalità. La disputa per la lingua liturgica e di insegnamento nelle diocesi adriatiche dell’Austria-Ungheria, dell’Italia e della Jugoslavia (1861-1941), in: Marina Cattaruzza (Hg.), Identità contrapposte sull’Adriatico nord-orientale 1850-1950, Soveria Mannelli (Cz) 2003, S. 123-170.- Hermann Wendel und Adolf Köster. Zwei deutsche Sozialdemokraten in Südosteuropa. 1909-1930, in: Bert Becker, Horst Lademacher (Hg.), Geist und Gestalt im historischen Wandel. Facetten deutscher und europäischer Geschichte 1789-1989. Festschrift für Siegfried Bahne, Münster (Waxmann-Verlag) 2000, S. 231-255.- Der lange Schatten des eisernen Feliks – Zur Diskussion um das „Schwarzbuch“, in: Neue Politische Literatur, Nr. 1/1999, S. 5-10.- Der Weg nach Brüssel führt über Rom – Diplomatische Konflikte an der nordöstlichen Adria, in: Ethnos-Nation (Köln), 3. Jg, Heft 2 1995, S. 21-35.- (mit Peter Huber und Bérénice Manac’h) Zwei Briefe des italienischen Anarchisten Francesco Ghezzi an Josef Stalin und Dmitri Manuilski, in: Hermann Weber, Egbert Jahn u.a., Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1995, Berlin (Akademie-Verlag) 1995, S. 224-231.- „Ethnizität“ und Entnationalisierung. Umsiedlung und Vertreibung in Dalmatien, Istrien und Julisch Venetien (1927-1954), in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Nr. 5, 1994, S. 201-232.- it. Fassung: Fra Carso e Adriatico. Snazionalizzazione, esodo ed esilio in Dalmazia, Istria e Venezia Giulia (1927-1954), in: Geschichte und Region/Storia e regione, 3. Jg. 1994, S. 83-118.- Italienische Opfer des Stalin-Terrors in der Sowjetunion, in: Hermann Weber, Dietrich Staritz (Hg.), Kommunisten verfolgen Kommunisten. Stalinistischer Terror und Säuberungen in den kommunistischen Parteien seit den 30er Jahren, Berlin (Akademie-Verlag) 1993, S. 174-193.- I socialisti meridionali nei congressi nazionali (1900-1914), in: Gaetano Cingari, Santi Fedele (Hg.), Il socialismo nel Mezzogiorno d'Italia 1892-1926, Roma-Bari (Laterza) 1992, S. 103-118.- Das Massaker von Lemberg im Lichte der italienischen Untersuchungskommission, in: Hans Schafranek, Robert Streibel (Hg.), 22. Juni 1941. Der Überfall auf die Sowjetunion, Wien (Picus-Verlag) 1991.- Ein Staat – zwei Gesellschaften. Bemerkungen zu Gramscis „Einige Gesichtspunkte der Frage des Südens [1926]“, in: Utopie kreativ, Nr. 6, 1991.- Trotzki und die nationale Frage auf der Balkanhalbinsel (1908-1914), in: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit (Bochum), Nr. 11, 1991, S. 125-140.- Von der Großpacht zum Weltmarkt. Das sizilianische Mafia-Phänomen in historischer Perspektive, in: Michaela Namuth, Modell Italien? Neues aus dem Land der Traditionen, Stuttgart (edition Universitas) 1990.- Klientelismus und politische Kultur in Süditalien, in: QFIAB, Nr. 68, 1988, S. 444-463.- Le cooperative del Nord nella ricostruzione di Messina, in: Gaetano Cingari (Hg.), Gaetano Salvemini tra storia e politica, Roma-Bari (Laterza) 1986, S. 301-311.- Messina dall'Unità al fascismo. Bilancio storiografico e appunti di ricerca, in: Nuovi quaderni del Meridione, Nr. 91, 1985.- G. E. Modigliani e il Socialismo in Toscana, in: E.S.S.M.O.I., Istituto socialista di studi storici (Hg.), G.E. Modigliani e il socialismo italiano, Roma (Edizioni E.S.S.M.O.I.) 1983.Beirats- und Korrespondententätigkeit für historische Zeitschriften:- Dve domovini. Razprave o izseljenstvu – Two Homelands. Migration Studies, herausgegeben vom Inštitut za slovensko izseljenstvo ZRC SAZU, Ljubljana.- Geschichte und Region/Storia e regione. Jahrbuch der Arbeitsgruppe Regionalgeschichte Bozen, Studien Verlag, Innsbruck.- The International Newsletter of Communist Studies (zuletzt fusioniert mit dem Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung), Aufbau-Verlag, Berlin.Artikel in der Tagespresse- Ein fester Baum – Leseblüten: Zur Eröffnung des Goethe-Instituts in Ljubljana, FAZ, 21.4.2004.- Das slowenische Partisanenlazarett „Franja“, FAZ, 1.12.2003.- Universität München, Forschungsverbund Ostmittel- und Südosteuropa, Diskurse über Zwangsmigrationen in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien, FR, 16.10.2003.- Slowenisch. Sommerseminar in Ljubljana. Seminar slovenskega jezika, literature in kulture, FR, 3.9.2003.- Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, Braunschweig: International Summer School, The Balkans in Europe, FR, 11.10.2001.- Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas (ZVGE), Berlin: Die Grenzen der Nationen und Nationalstaaten: Regionalismus in europäischen Zwischenräumen von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, FAZ, 28.2.2001.Vorträge:- Minoranze nazionali ai confini italo-jugoslavi nel quadro dell’Europa centro-orientale, Convegno sui 150 anni dell'Unità d’Italia, Universität Mailand 10.-11. November 2011.- Slowenische Deutschland-Wanderungen: Von den Vestfalski slovenci im Ruhrgebiet bis zur Gastarbeitermigration nach Bayern (1880-1973), Slowenischer Lesesaal, Universität Regensburg, 25.10.2011.- Discussant der Sektion „Meje in historiografija“, Mednarodni znanstveni sestanek „Representacije zgodovinopisja v slovensko-italijanskem obmejnem prostoru v 20. stoletju“, Univerza na Primorskem, Koper/Capodistria (Slowenien), 12.-14.09.2011.- Podiumsdiskussion zum Thema “foibe” mit Raoul Pupo, Roberto Spazzali (beide Triest) und Nevenka Troha (Ljubljana), Geschichtsfestival „èstoria“, Görz/Gorizia/Gorica, 23.6.2010.- Transalpine und transatlantische Migrationen in der Hochmoderne. Der slowenische Fall, Gastvortrag am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück, 6.11.2008.- Slowenen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Begleitprogramm der Ausstellung „Nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Slowenien 1941-1945 und der Kampf um Entschädigung“, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, 25.10.2008.- Kontinentale und transatlantische Migration in der Hochmoderne – Der slowenische “Fall”, Arbeitsgemeinschaft zur jüdischen und osteuropäischen Geschichte & Kultur, Historisches Seminar, Universität Basel, 7.5.2008.- Südosteuropa an Rhein und Ruhr: Westfälische Slowenen (1881-1941) Kolloquium, Institut für Geschichte, Universität Trier, 12.6.2007.- Hamborn: The town, the mines and the migrants (1883-1934). Workshop Mass migration and urban governance. Cities in the United States and in Central Europe in the 19th and 20th century, Deutsches Historisches Institut, Washington D.C., 11.-12.5.2007.- Die „westfälischen“ Slovenen. Kolloquium des Instituts für soziale Bewegungen Bochum, 19.1.2006 (Leitung: Klaus Tenfelde).- Faschismus im adriatischen Grenzgebiet: Ursprünge, Leitbilder, Erinnerungsorte (1920-1941), Universität Bern, Historisches Institut, Abteilung Neueste Allgemeine Geschichte, 5.12.2005.Il confine mobile – Italiens schwierige Ostgrenze (Italienisches Kulturinstitut Köln, 26.1.2005.)- Migrationsgeschichte als Kulturgeschichte, Historični seminar Znanstvenoraziskovalnega centra SAZU, Ljubljana, 25.11.2004.- Krisenherd Adria 1915-1955, Buchvorstellung, Muzej novejše zgodovine Slovenije, Goethe-Institut Ljubljana, 24.11.2004.- Nationale Identitätskonzepte im Alpen-Adria-Raum. „Italiener” und „Slowenen” 1848-1955; Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte, Philipps-Universität-Marburg, 4.2.2004.- Das Ende der Gottschee. Niedergang und Zerstörung eines Siedlungsgebiets im Südosten des Alpen-Adria-Raumes. Kolloquium der Initiative Münchner Osteuropaforscher, Südost-Institut München, 1.12.2003.- Die Sichtbarmachung der Grenze – Territoriale Neuordnung, Geschichtskultur und Symbolpolitik im nordöstlichen Adriaraum, (Internationale Konferenz: Neue Staaten – Neue Bilder. Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918, GWZO, Polnisches Institut, Leipzig, 23.-26.10.2003.)- Gli eroi dell’irredentismo e la costruzione della nazione italiana, (Museo storico di Trento, Trient, 9.4.2003.)- Guglielmo Oberdan, Cesare Battisti, Nazario Sauro – Irredentistische Helden und Konstruktion des Nationalen in Italien, (Europäische Akademie Bozen, 8.4.2003.)- La fine dei Gottscheer (Convegno internazionale Gli esodi del dopoguerra in Europa: aspettative e prospettive nel confronto fra giovani di seconda generazione, Scuola interpreti di Trieste, 22.2.2003.)- „Ein großer Traum vom Glück …“ Das Zahlenlotto im Europa der Frühen Neuzeit – Neapel und die rheinischen Territorien im Vergleich, (Antrittsvorlesung, TU Darmstadt, 28.11.2002.)- Europäische Nachbarn zwischen Konkurrenz, Konfrontation und Kooperation: Italiener und Slowenen im 19. und 20. Jahrhundert, Konferenz Die Grundlagen der slowenischen Kultur, Südosteuropa-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Göttingen, 4.-7.9.2002 (Leitung: Reinhard Lauer).- Das Königreich Italien als Besatzungsmacht: die Provincia di Lubiana (1941-1943, (12. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die neueste Geschichte Italiens, Köln, 27.-29.6.2002).- “Der Osten” nella storia delle rappresentazioni tedesche (Studientage Gli spazi piccoli della Nazione, Deutsches Historisches Institut Rom, 13./14.6.2002 (Leitung: Rolf Petri).- Abrechnung an der Adria. Die Foibe zwischen historiographischer Rekonstruktion, politischer Instrumentalisierung und nationaler Gedenkkultur, Kolloquium „Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg“, Historisches Kolleg, München, 26.11.2001 (Leitung: Christof Dipper).- Tra italianità e jugoslovenstvo. L’associazionismo patriottico nell’area adriatica 1915-1941 (Giornata di studi su identità ed alterità: la percezione dell’altro nella costruzione d’identità nazionali sull’Adriatico nord-orientale, Dipartimento di storia, Università di Trieste, 9.3.2000 – Leitung: Marina Cattaruzza, Marco Dogo, Stuart J. Woolf [Bern/Triest/Venedig])- Mehrheiten und Minderheiten in und um Triest 1910-1954 (Italien-Tage, Institut für Geschichte, Institut für Romanistik, Martin-Luther-Universität Halle, 29.-30.11.1999)- Ethnisch-nationale Minderheiten in Deutschland und Italien und die Migration (Italienische Migration nach Deutschland: Geschichte, Sprache und Kultur, Ruhr-Universität Bochum, Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, 22.-24.10.1999)- Der Streit um die Liturgie- und Unterrichtssprache – Ein Aspekt des Nationalitätenkonflikts im italienisch-slowenisch-kroatischen Grenzgebiet 1867-1938 (Kolloquium, Institut für Geschichte, Universität Trier, 7.12.1997)- „In Italien darf nur italienisch gebetet werden“ – Kirche und Nation an der nordöstlichen Adria (10. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die neueste Geschichte Italiens – „Staat und Kirche in Italien vom Risorgimento bis zum Faschismus“, Köln, 2.-4.10.1997)- Staatsvölker und ethnische Minderheiten im Konflikt totalitärer Systeme (Internationales Kolloquium: Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert. Chancen und Probleme des Vergleichs. Europäische Akademie Otzenhausen/Saarland, 21.-25.4.1997)