Sara-Luise Spittler M.A.

Neuere Geschichte

Projektmitarbeiterin "Transformations of Political Violence"

Arbeitsgebiet(e)

TraCe: Regionales Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“

Kontakt

work +49 6151 16-57466
fax +49 6151 16-57464

Work S3|12 524
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Geboren 1996 in Emmendingen.

2020 Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor (mit Option Lehramt) in Geschichte und Deutsch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

2021 Wissenschaftliche Hilfskraft im Historischen Seminar Freiburg und im Universitätsarchiv Freiburg. Sowie Mitarbeiterin im Archiv Soziale Bewegungen Freiburg und im Deutschen Tagebucharchiv Emmendingen e.V.

2022 Master of Arts in Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Seit Mai 2022 Promotion zu Praxen und Deutungen politischer Gewalt auf der Straße seit 1970.

TraCe: Regionales Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“

Protestereignisse sind als Teil der politischen Kommunikation in der Öffentlichkeit im kollektiven Gedächtnis gespeichert. Die Erinnerung an viele dieser Proteste ist von Gewalthandlungen geprägt, die in der geschichtswissenschaftlichen Protestforschung bisher wenig berücksichtigt wurden. Im Rahmen des Kooperationsprojektes TraCe sollen Deutungen und Praxen politischer Gewalt auf der Straße seit den 1970er Jahren in den Blick genommen werden. Zentral wird danach gefragt, weshalb sich friedliche Proteste in gewaltsame Straßenschlachten entwickelten. Der Fokus der Arbeit liegt auf der konkreten Gewaltpraxis im städtischen Raum. Zu den Forschungsobjekten zählen Protestereignisse europäischer Städte, wie bspw. die Brixton Riots, Instandbesetzungen und Großdemonstrationen. Dabei werden sowohl die Protestierenden als auch Sicherheitskräfte und die jeweilige Stadt als Akteur:innen betrachtet. Welche Möglichkeiten und Einschränkungen von Protesthandlungen schafft der städtische Raum? Wie interagierten die Akteur:innen mit diesem und wie beeinflusste der Handlungsort die Entstehung von politischer Gewalt, bzw. die Gewalthandlung?

Die Frage nach der historischen Wandelbarkeit von konkreten, zeit- und ortsabhängigen Gewaltdynamiken, Proteststrategien und staatlichen Interventionen stellt das verbindende Element des Projektes dar.