Susanne Froehlich.jpg

Prof. Dr. Susanne Froehlich

Alte Geschichte

Fachgebietsleitung

Kontakt

work +49 6151 16-57321

Work S3|12 424
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Nach Stationen an den Universitäten Gießen und Greifswald ist Susanne Froehlich seit April 2024 Professorin für Alte Geschichte an der TU Darmstadt.

Sie forscht zur Kulturgeschichte der griechischen und römischen Antike. Schwerpunkte ihrer bisherigen Arbeiten sind Mobilität, Stadtforschung, Epigraphik, Historiographie und Wissenschaftsgeschichte. Zuletzt erschienen ihre Bücher zum Reisen im Römischen Reich (2023) und zu Stadttor und Stadteingang in der römischen Kaiserzeit (2022). Geographisch ist Froehlich am liebsten in der östlichen Mittelmeerwelt unterwegs. Ihr nächstes Projekt zu Märtyrertexten und Märtyrerkult ist im spätantiken Kilikien angesiedelt.

Ihre Schwerpunkte in der Lehre liegen vor allem im Bereich der Kultur-, Mentalitäts- und Alltagsgeschichte der Antike. Dazu gehören u.a. Themen wie Religion, Politik, Infrastruktur, Urbanistik und Geschlechtergeschichte, aber ebenso die Auseinandersetzung mit antiker Geschichtsschreibung, Biographie, Briefsammlungen und Inschriften. Auch unterrichtend ist Froehlich (siehe oben) am liebsten im östlichen Mittelmeerraum unterwegs, als nächstes im September 2024 mit einer Exkursion zu „Stadt und Repräsentation in Karien und Lykien“ in der heutigen Türkei.

Die Sprechstunde von Frau Froehlich findet immer dienstags von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Wir bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail an .

Hinweis für Studierende: Bitte nutzen Sie zum Absenden von E-mails ausschließlich Ihre offizielle TU-Adresse.

7/2023 Ruf der TU Darmstadt auf die W2-Professur für Alte Geschichte (Nachfolge Elke Hartmann)

10/2021--9/2022 Professurvertreterin W3 an der Universität Tübingen (für Mischa Meier und Sebastian Schmidt-Hofner)

6/2021 Habilitation an der Universität Gießen und Erteilung der Lehrbefugnis als Privatdozentin für das Fach Alte Geschichte, 9/2022 Umhabilitierung an die Universität Greifswald

4/2017--3/2024 Erst Wissenschaftliche Mitarbeiterin, dann Akademische Rätin und Leiterin des Arbeitsbereichs Alte Geschichte an der Universität Greifswald

4/2012--3/2017 Assistentin bei Karen Piepenbrink an der Professur für Alte Geschichte der Universität Gießen

10/2011 Promotion als Cotutelle der Universitäten Freiburg und Strasbourg (Frankreich) im Fach Alte Geschichte, betreut von Hans-Joachim Gehrke und Eckhard Wirbelauer

5/2006 Staatsexamen an der Universität Heidelberg im Beifach Klassische Archäologie

11/2005 Staatsexamen an der Universität Freiburg in den Hauptfächern Geschichte und Französisch

1999--2005 Studium der Fächer Geschichte, Französisch und Klassische Archäologie in Greifswald, Angers (Frankreich) und Freiburg

1. Monographien

Reisen im Römischen Reich (Seminar Geschichte), Berlin/Boston 2023 [xii + 246 Seiten].

Rezensionen: Philipp Köhner in Orbis Terrarum 21 (2023), 308--311 | Josef Rabl in Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg 67 (2023), 96--101.

Stadttor und Stadteingang. Zur Alltags- und Kulturgeschichte der Stadt in der römischen Kaiserzeit (Studien zur Alten Geschichte 31), Göttingen 2022 [xvi+463 Seiten], zugleich Habilitationsschrift Gießen 2021.

Rezensionen: Ivo van der Graaff in Bryn Mawr Classical Review 2023.05.08 | Lennart Gilhaus in der Historischen Zeitschrift 316 (2023), 212f. | Ute Lohner-Urban in The Classical Review 72 (2022), ohne Seitenzählung.

Handlungsmotive bei Herodot (Collegium Beatus Rhenanus 4), Stuttgart 2013 [226 Seiten], zugleich Dissertation Freiburg/Strasbourg 2011.

Rezensionen: Julien Delhez in L'Antiquité Classique 86 (2017), 317--319 | Giovanni Ingarao in Klio 98 (2016), 322--329 | Carolyn Dewald in Mnemosyne 68 (2015), 1040--1044 | Christopher Baron in Histos 9 (2015), xix--xxiv | Helmut Löffler in Gnomon 87 (2015), 678--683~| Mathieu de Bakker in sehepunkte 14 (2014), Nr. 3 | Katharina Roettig in Museum Helveticum 71 (2014), 216--217 | Johannes Engels in Gymnasium 121 (2014), 195f. | Dirk Fleischer in Das Historisch-Politische Buch (2014), 475f. | Jakub Kuciak in Electrum 21 (2014), 165--168 | Katharina John bei H-Soz-u-Kult (11.11.2013).

Romanisierung in Kilikien? Das Zeugnis der Inschriften (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 46), München 2006, zugleich Examensarbeit Freiburg 2005. 2., erweiterte Auflage, mit einem Nachwort von Philipp Pilhofer (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 60), München 2015 [xvi+327 Seiten]. (wird in neuem Tab geöffnet)

Rezensionen: [2. Auflage] George Watson in BMCR 10 (2016), Nr. 56 || [1. Auflage] Olli Solomies in AE 2006, 618f. (Nr. 1553) | Kurt Tomaschitz in sehepunkte 6 (2006), Nr. 9.

2. Sammelbände

Kann ein gebildeter Mensch Politiker sein? Konrat Ziegler an der Universität Greifswald 1923--1933, herausgegeben von Kai Brodersen, Susanne Froehlich und Hannelore Kohl, Speyer 2022 [52 Seiten].

Altertumswissenschaft in Greifswald. Porträts ausgewählter Gelehrter 1856 bis 1946, herausgegeben von Susanne Froehlich (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 14), Stuttgart 2021 [xvi+369 Seiten].

Rezensionen: Beat Näf in sehepunkte 22 (2022), Nr. 6 | Peter Grossardt in Gymnasium 129 (2022), 91--93 | Regina Attula in den Baltischen Studien N.F. 107 (2022), 206--208 | Gregor Bitto in The Classical Review 71 (2021), ohne Seitenzählung | Martina Pesditschek im Informationsmittel für Bibliotheken 29 (2021), ohne Seitenzählung | Sonja Schreiner in den Wiener Studien 134 (2021), 84--89.

Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit, herausgegeben von Mario Baumann und Susanne Froehlich in Zusammenarbeit mit Jens Börstinghaus (Philippika 119), Wiesbaden 2018 [xiv+416 Seiten].

Rezensionen: Ulf Scharrer in Ancient West \& East 20 (2021), 317--319 | Raimund Schulz in Latomus 79 (2020), 501--504 | Raimund Schulz in der Historischen Zeitschrift 310 (2020), 463f. | Ekkehard Weber in den Wiener Studien 132 (2019), 12f. | Tønnes Bekker-Nielsen in The Classical Review 69 (2019), 623--626.

3. Quellenedition

Als Pioniermissionar in das ferne Neu Guinea. Johann Flierls Lebenserinnerungen, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Susanne Froehlich. Band 1: 1858--1886, Band 2: 1886--1941 (Quellen und Forschungen zur Südsee A.5), Wiesbaden 2015 [lxv+1007 Seiten].

Rezensionen: Eckhard Zemmrich in der Theologischen Literaturzeitung 143 (2018), Sp. 1085--1087 | Ulrich van der Heyden in den Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte, Neue Folge 51 (März 2016), ohne Seitenzählung | Lothar Käser im Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 16 (2016), 303--305.

4. Aufsätze

Geschichte schreiben als „dichte Beschreibung“: Der jüngere Plinius und seine Sklaven, in: Klio 105 (2023), 624--645.

Zerrissene Fäden? Der Austausch über Trauerfälle und die Komplexität des sozialen Netzwerks in Ciceros Briefen, in: Thomas Späth [Hg.]: Gesellschaft im Brief -- Lire la société dans la lettre. Ciceros Korrespondenz und die Sozialgeschichte -- La correspondance de Cicéron et l'histoire sociale (Collegium Beatus Rhenanus 9), Stuttgart 2021, 315--344.

Ni aumônier ni aubergiste. Johann Flierl et la mission allemande de Neuendettelsau en Nouvelle-Guinée, in: Gilles Vidal, Marc Spindler und Annie Lenoble-Bart [Hg.]: L'Allemagne missionnaire d'une guerre à l'autre (1914--1939). Effondrement et résilience, Paris 2017, 231--248.

Unwritten history. Louise Flierl's everyday life on mission stations in Australia and New Guinea, in: Journal of Australian Studies 39 (2015), 79--91.

Das Zollpersonal an den römischen Alpenstraßen nach Aguntum und Virunum, in: Klio 96 (2014), 67--92.

Antike Autoren über Kilikien. Überlegungen am Beispiel der Stadt Tarsos/Kilikia üzerine antik yazarlar. Tarsus Şehri Örneğinde Düşünceler, in: Olba 17 (2009), 157--167.

5. Lexikonartikel

Art. Travelling, in: Karl-Heinz Leven und Nadine Metzger [Hg.]: Encyclopedia of Medicine in the Greco-Roman World, erscheint Leiden 2025 [zum Druck eingereicht].

Art. Cilicia, in: Christopher Baron [Hg.]: The Herodotus Encyclopedia, 3~Bände, Hoboken (NJ) 2021, Band 1, 315f.

Art. Cilix son of Agenor, ebd., Band 1, 316.

Art. motivation, ebd., Band 2, 933--935.

Art. Sethos, ebd., Band 3, 1315f.

Art. Herodot von Halikarnassos, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 43 (2021), Sp. 798--810; online auf <http://www.bbkl.de/>.