Bianca Kircher-Limburg M.A.
Neuere Geschichte
Doktorandin
Kontakt
kircher-limburg@cgl.uni-hannover.de
2024/25 Wintersemester Lehrbeauftragte, Seminar „Der Bremer Bürgerpark“, Leibniz Universität Hannover, Institut für Freiraumentwicklung, Fachgebiet Freiraumpolitik und Planungskommunikation (Lehrstuhl Prof. Dr. Bettina Oppermann)
2024/ Sommersemester Lehrbeauftragte, Orientierungsprojekt „Hannoversche Gartengeschichte(n)“, Leibniz Universität Hannover, Institut für Landschaftsarchitektur, Lehr- und Forschungsgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege (Lehrstuhl Prof. Dr. Inken Formann)
2024 – heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Projektleitung des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsprojekts „Bildung in historischen Gärten – Geteiltes Erfahrungswissen im Kontext Kulturerbeschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover
2020 – 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Bad Homburg
2019 -2020 Kulturvermittlerin, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt
2018 – 2020 Wissenschaftliches Volontärin, Haus der Stadtgeschichte Offenbach
2018 Master of Arts, Geschichte, Technische Universität Darmstadt
2008 – 2011 Studentische Hilfskraft/ Tutorin, Technische Universität Darmstadt, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Jens Ivo Engels)
2010 Bachelor of Arts, Geschichte der Moderne, Technischen Universität Darmstadt
2009-2018 Stipendium des Studienförderwerks Klaus Murmann der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw)
Erforschen – Erhalten – Vermitteln: Klosterorangerie und Gärten der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt, in: Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dahlheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (Hgg.): Fachtage Klosterkultur. Klostergärten. Nahrung für Leib und Seele. Publikation zur Tagung im Benediktinerstift Melk 13.-16. September 2023 (=Fachtage Klosterkultur 3), Sankt
Ottilien 2025, S. 137-147.
Gemeinsam mit Inken Formann: Wissen wächst im Garten. Historische Gärten als Bildungsorte, in: Die Gartenkunst 36/2 (2024), S. 252-265.
Gemeinsam mit: Daniel Emge, Inken Formann, Volker Wenzel: Zeugnisse der europäischen Kulturgeschichte: Historische Parks und Gärten für Schüler/-innen erschließen, in: Biologie in unserer Zeit, 52/4 (2022), S. 323–325.
Gemeinsam mit Dr. Inken Formann: Historische Gärten als Lernorte. Bildungs- und Vermittlungsangebote für Gartendenkmale, in: Christian Antz, Steffen Wittkowske (Hgg.): Gärten und ihre Gäste. Analysen, Fakten, Trends, München 2022, S. 127-144.
Wissen wächst im Garten, in: Inken Formann (Hg.): Tempel der Pomona im Schlosspark Bad Homburg.
Ausstellungskatalog, Bad Homburg 2021, S. 261-262.
Wilhelm Gerstung. Druckbetrieb der Moderne, in: Kai Vöckler, Christian Welzbacher (Hgg.): Die Technischen Lehranstalten Offenbach am Main. 1900-1933. Eine Annäherung, Stuttgart 2020, S. 108-111.
Ludo Mayer: Industrieller und Mäzen, in: Kai Vöckler, Christian Welzbacher (Hgg.): Die Technischen Lehranstalten Offenbach am Main. 1900-1933. Eine Annäherung, Stuttgart 2020, S. 116-119.
Ludwig Enders: Ein Universalist des Designs, in: Kai Vöckler, Christian Welzbacher (Hgg.): Die Technischen Lehranstalten Offenbach am Main. 1900-1933. Eine Annäherung, Stuttgart 2020, S. 182-185.
Eine Epoche des Umbruchs. Offenbach um 1900, in: Haus der Stadtgeschichte/ Klingspor Museum/ Stadt Offenbach (Hgg.): Bewegung ist da: Jugendstil. Gestern im Heute mit Blick auf Offenbach. Ausstellungskatalog Offenbach 2019, S. 49-76.
2021 gemeinsam mit Katharina Saul, Tafelausstellung Von A wie Ananas bis Z wie Zitrus, Ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt
2020 Tafelausstellung, Die Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt, Ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt
2019 -2020 gemeinsam mit Rebekka Kremershof, Kuratorin der Mitmachausstellung Der Wimmel-Weihnachtsbaum, Haus der Stadtgeschichte Offenbach
2019 Kuratorin der vom Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main geförderten Kooperations-Ausstellung mit dem Klingspor Museum Offenbach Bewegung ist da: Jugendstil. Gestern im Heute mit Blick auf Offenbach, Haus der Stadtgeschichte Offenbach
- Kulturerbeforschung
 - Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege
 - Umwelt- und Stadtgeschichte