Abschlussarbeit (B.A./M.A./M.Ed/L.a.G.) für das Projekt 'Die Flusslandschaft der Weschnitz und ihre Wechselwirkung mit dem Kloster Lorsch'

Abschlussarbeit im Rahmen eines DFG-Schwerpunktprogramms zu vergeben

18.01.2024

Das Fachgebiet Geschichte des Mittelalters der TU Darmstadt erforscht zusammen mit den Geographischen Instituten der Ruperto-Carola-Universität in Heidelberg und der Johannes-Gutenberg-Universität von Mainz sowie dem Landesdenkmalamt Hessen (Archäologie) im Rahmen des DFG-Projekts „Die Flusslandschaft der Weschnitz und ihre Wechselwirkung mit dem Kloster Lorsch“ das wechselhafte Zusammenleben von Mensch und Umwelt im Vorland der Bergstraße im vergangenen Jahrtausend vom Frühmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung (mehr Informationen über die Links in den Marginalien)

Rahmen:

Neben der Suche nach (geo-)archäologischen Spuren menschlicher Einwirkungen im Boden und schriftlichen Zeugnissen vergangener Umweltkatastrophen oder Nutzungskonflikten zwischen den Fürsten von Kurmainz, Kurpfalz und Hessen in den Archiven werden zusammen mit dem Freilichtlabor Lauresham Schifffahrts- und Transportinfrastrukturen des Frühmittelalters erforscht und praktisch rekonstruiert. Dabei bietet sich die Möglichkeit für die Anfertigung einer thematisch naheliegenden Abschlussarbeit in Kooperation mit der Darmstädter Projektstelle unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Schenk (Bachelor-, Master- oder, im Falle eines Lehramtsstudiums, wissenschaftliche Hausarbeit im Bereich Geschichte der Vormoderne / Mittelalterliche Geschichte.)

Thema:

Mögliche Themen umfassen etwa die Untersuchung „natürlicher“ Flusslandschaften in ihrer konfliktgeladenen Nutzbarmachung durch den Menschen, die Auswirkung von Extremereignissen sowie auch klimatischer Schwankungen auf diese Bemühungen, verschiedene Technologien und Infrastrukturen des Transports (Schiffe, Anlegestellen) und ihre praktische Erprobung oder auch ein Blick auf die Versorgungsinfrastruktur eines der wichtigsten Klöster des alten Reiches. Behandelt werden können auch Territorialisierungsprozesse und Grenzkonflikte auf lokaler und regionaler Ebene, Themen der Stadtgeschichte (Weinheim, Bensheim, Heppenheim), Gewerbegeschichte (Mühlen, Gerberei, Bergbau) sowie Landnutzungspraktiken. Den Fokus der Arbeit kann man etwa auf das Beziehungs- und Handelsnetzwerk des Klosters Lorsch, verschiedene Formen der Flussschifffahrt oder die Ressourcenkonflikte am Fluss selbst legen. Eine vergleichende Studie mit anderen Klosterstandorten oder die Untersuchung der beträchtlichen biologischen und chemischen Auswirkungen handwerklicher Prozesse auf die Umwelt, die etwa bei Fertigungsprozessen im Bootsbau wie der Pechgewinnung in einem Harzofen auftreten, sind ebenfalls fruchtbare Ansätze. Umfang und die genaue Ausrichtung der Arbeit wird zusammen mit den Projektmitarbeitern abgestimmt. Die Arbeiten können einen wichtigen Beitrag in der aktuellen Klima- und Wetterdebatte leisten. Sie können im Rahmen der Projektarbeit in bescheidenem Umfang auch finanziell gefördert werden.

Kontakt und Beratung:

Ansprechpersonen sind Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk und Nicolai Hillmus

Bitte senden Sie Ihre verbindliche Kurzbewerbung mit Lebenslauf und aktuellem Notenspiegel und ggf. bereits erste Präferenzen für eine thematische Ausrichtung Ihrer Arbeit an Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk an folgende Funktionsadresse: geschichte-mag@pg.tu-darmstadt.de.