Aktuelle Nachrichten
-
Neu erschienen: Martina Heßler, Sisyphos im Maschinenraum.
19.03.2025
Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie (Beck Verlag)
-
Bild: Michi/PixabayBild: Michi/Pixabay
Neuerscheinung: Publikation zur mittelalterlichen Kulinarik
12.03.2025
Paolo Santonino als Berichterstatter über kulinarisches Wissen und kulinarische Praxis in der Alpen-Adria-Region in den 1480er Jahren
Neue Open-Access Publikation unseres Kollegen Stephan Ebert aus dem Fachgebiet Mittelalter.
-
Bild: PixabayBild: Pixabay
Call for Papers zur NHG-Jubiläumstagung in Darmstadt
12.03.2025
Janusblicke auf die Historischen Grundwissenschaften Tagung zum 10-jährigen Jubiläum des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG)
Das „Netzwerk Historische Grundwissenschaften“ (NHG) – 2015 durch eine Gruppe von Promovierenden aus ganz Deutschland begründet und mittlerweile auf über 120 Mitglieder angewachsen – feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumstagung vom 30.09.-02.10.2025 in Darmstadt. Aus diesem Anlass möchten wir ein breites Fachpublikum dazu einladen, einerseits einen Rückblick auf das vergangene Jahrzehnt zu werfen, andererseits einen Ausblick in die Zukunft der Historischen Grundwissenschaften (HGW) zu wagen – also wie der doppelgesichtige römische Gott Janus nach hinten und nach vorne blicken, und zugleich potenzielle Zwiespältigkeiten aktueller Entwicklungen ins Auge fassen, insbesondere der fortschreitenden Digitalisierung.
-
Erfolgreicher Filmabend: Kooperation zwischen dem Institut für Geschichte und dem Studentischen Filmkreis
11.03.2025
Gezeigt wurde der Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Galigari“ aus dem Jahr 1920 – ein echtes Highlight, das nicht nur Filmfans begeisterte.
-
Ausschreibung Abschlussarbeit (B.A./ Master/ L.a.G.)
28.02.2025
für das Themenfeld ‚True Crime‘: Strafgerichtsbarkeit, Verbrechen und Strafe im Odenwald im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
10. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
26.02.2025
Im zehnten Newsletter berichten wir von den spannenden Coffee Lectures mit Dr. Franziska Conrad. Und: Nach der Lecture ist vor der Lecture! Im Juni ist Martin Cremer bei uns zu Gast, Ausbilder im Studienseminar Darmstadt! Außerdem stellen wir das Serious Game „Mission 1929“ und das 2024 erschienene Heft “Comics im Geschichtsunterricht" vor.
-
Bild: Thomas Kelley/UnsplashBild: Thomas Kelley/Unsplash
Latein-Lektürekurs für TU-Studierende
24.02.2025
Angebot der Goethe-Universität Frankfurt
Studierende des Instituts für Geschichte haben die Möglichkeit, an einem lateinischen Lektürekurs an der Universität Frankfurt teilzunehmen.
-
Bild: bloom fotostudioBild: bloom fotostudio
Dr. Laura Höss für ihre herausragende Dissertation ausgezeichnet
18.02.2025
-
Bild: Giuseppina AmentaBild: Giuseppina Amenta
Karl Otmar Freiherr von Aretin-Preise 2024 vergeben
14.02.2025
Eine Ehrung herausragender studentischer Arbeiten
Das Institut für Geschichte verleiht nach 2 Jahren wieder den Karl Otmar Freiherr von Aretin-Preis für herausragende Abschlussarbeiten. Sarah von Petersdorff, Georg Walter und Dominik Roth erhielten den Preis in den Kategorien „B.A.-Thesis“und „Masterarbeit“.
-
Bild: Wikimedia Commons/Friedi13Bild: Wikimedia Commons/Friedi13
Stadt und Fluss: Neue Forschungen zur urbanen Flussaue Nördlingens
07.02.2025
Vorstellung der Forschungsergebnisse im Rahmen eines Projekttreffens
Vom 22. bis 24. Januar trafen sich die Mitglieder des Schwerpunktprogramms 2361 in Nördlingen, um erste Ergebnisse der Forschungen in den einzelnen Projekten vorzustellen und zu diskutieren.
-
Bild: Pixabay: Gylfi GylfasonBild: Pixabay: Gylfi Gylfason
Neuerscheinung aus dem Institut für Geschichte!
04.02.2025
Analysewerkzeug zur interdisziplinären Erforschung naturbedingter Katastrophen
Als Fallstudien dienten die isländischen Ausbrüche der Eldgjá (939–40 n. Chr.) und des Laki (1783–84 n. Chr.).
-
Nach der Katastrophe: Wie resilient ist der Schutzraum Stadt?
27.01.2025
Nicolai Hanng im Interview mit dem Deutschlandfunk Kultur Studio 9
-
Quelle: https://zeitgeschichte-hamburg.de/dr-linde-apel.htmlQuelle: https://zeitgeschichte-hamburg.de/dr-linde-apel.html
3. Februar: Ein Abschlussvortrag zur Seminarreihe
24.01.2025
„Oral History und die digitale Transformation. Einige historische, ethische und methodologische Anmerkungen“ von Prof. Dr. Linde Apel
-
EINLADUNG ZUR ARETIN-PREISVERLEIHUNG 2024
22.01.2025
Nach zwei Jahren vergibt das Institut für Geschichte erneut den Karl Otmar Freiherr von Aretin-Preis für die besten Abschlussarbeiten im Fach Geschichte.
-
Bild: Chris Pandza | Quelle: https:// https://incite.columbia.edu/chris-pandzaBild: Chris Pandza | Quelle: https:// https://incite.columbia.edu/chris-pandza
“Curating large oral history archives with artificial intelligence”, ein öffentlicher Vortrag von Chris Pandza am 20. Januar 2025
17.01.2025
Am 20. Januar um 14:25 Uhr (MEZ) wird Chris Pandza im Rahmen der Voices Unbound einen offenen Vortrag zum Thema Curating large oral history archives with artificial intelligence halten: Ringvorlesung von Digital Oral History.
Die Zusammenfassung des Vortrags lautet wie folgt: Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten für die unterstützte Archivierung mündlicher Überlieferungen – aber auch neue Fallstricke. Welche Rolle(n) könnte(n) die KI im Prozess der Kuratierung spielen? Verstärkt KI zwangsläufig ihre eigenen Vorurteile gegenüber einer Sammlung, oder kann sie Kuratoren dabei helfen, ihre eigenen Vorurteile zu messen und abzuschwächen? Wie interagiert KI mit den ethischen und epistemologischen Rahmenbedingungen, die die mündliche Überlieferung prägen? Anhand von Beispielen aus der Praxis – Ellis Island Oral History (National Park Service), Obama Presidency Oral History (Incite an der Columbia University) und The Elders Project (Incite) – werde ich eine Reihe innovativer KI-Techniken demonstrieren, die Praktiker einsetzen können, um Oral History-Sammlungen für die Öffentlichkeit aufzubereiten. Darüber hinaus werde ich zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um den Kuratierungsprozess eines Projekts strenger und umfassender zu gestalten.
-
Straße als Ort der Demokratie? Straßenproteste, Medien und Gewalt in historischer Perspektive
23.12.2024
Das LaG-Magazin – im Gespräch mit Nicolai Hannig
-
Bild: Bildquelle: Deutsches Rotes Kreuz. Zentralorgan (1969) 2, Titelcover.Bild: Bildquelle: Deutsches Rotes Kreuz. Zentralorgan (1969) 2, Titelcover.
23.12.1968: „Wetter und Weihnacht drängten“
22.12.2024
Vor genau 55 Jahren fand ein winterlicher Hilfseinsatz mit Hindernissen statt,
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
9. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
19.12.2024
Im neunten Newsletter laden wir herzlich zu gleich zwei Coffee Lectures am 29. Januar 2025 ein: Zu Gast ist Dr. Franziska Conrad. Weiterhin rufen wir zum Mitspielen beim Planspielworkshop im Februar 2025 auf und berichten über den Besuch von Frau Grabarits im Studienseminar Darmstadt! Außerdem stellen wir die Webseite jugendopposition.de und die 2020 erschienene Dissertation “DDR-Geschichte im Klassenzimmer” vor.
-
Bild: Bild: hobit.deBild: Bild: hobit.de
Das Institut für Geschichte auf der Hobit Talk 2025
12.12.2024
Am Donnerstag, 23.01.2025, 10:00 bis 11:00 Uhr
Auch in diesem Jahr präsentiert sich das Institut für Geschichte der TU Darmstadt beim Hobit Talk
-
Neues Zeitschriftenheft „High Society from a Global Perspectiv" erschienen
11.12.2024
Sonderausgabe: Juliane Hornung, Nicolai Hannig, Emanuel V. Steinbacher und Margit Szöllösi-Janze (Hg.): High Society from a Global Perspective: Mass Media and Social Transformation in the Twentieth Century.
-
Bild: about stories/5vorFilm | Quelle: https://kino-geschichten.de/Bild: about stories/5vorFilm | Quelle: https://kino-geschichten.de/
Digitale Ausstellung „KINO IN DARMSTADT vom wandernden Lichtspieltheater zum Multiplex"
11.12.2024
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte des Kinos in Darmstadt – von den ersten Wanderkinos bis hin zu luxuriösen Lichtspielhäusern.
-
Bild: Julia EngelschaltBild: Julia Engelschalt
2 x Athene Preis für das FG Neuere Geschichte
11.12.2024
Wir gratulieren Prof. Dr. Nicolai Hannig und Adrian Franco zu dieser besonderen Auszeichnung.
-
Bild: A. SchilzBild: A. Schilz
Neue Publikation aus dem Fachgebiet Mittelalter
11.12.2024
Stephan F. Ebert/Gerrit Jasper Schenk (Hrsg.) Vom Buch aufs Feld – vom Feld ins Buch Verflechtungen von Theorie und Praxis in Ernährung und Landwirtschaft (ca. 1300–1600)
Heute bewirkt der Klimawandel ein Überdenken globaler Ernährungsweisen, wie Forschungen zu klimaresistenten Getreidesorten, In-vitro-Fleisch und vegane Konsumtrends zeigen. Internet, Social Media und neuartige Lieferangebote erweitern das „Wissensangebot“ über Nahrungsmittel und deren Bezugsmöglichkeiten.
-
Korruption
27.11.2024
Ein großes Problem, damals wie heute
-
„Korruption – Schmiermittel oder Spaltpilz der Gesellschaft?“
27.11.2024
Rückblick auf die Podiumsdiskussion am 25.11.2024