Aktuelle Nachrichten
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
12. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
30.06.2025
Im zwölften Newsletter berichten wir von der zurückliegenden Coffee Lecture, einem Besuch im Studienseminar Darmstadt und einer Weiterbildung zum Thema „Antisemitismus in der Schule“. Außerdem die Einladung zur Tagung „Das lernende Gehirn“ sowie ein Hinweis auf das neue Heft von Geschichte lernen – Die 1980er Jahre. Als Tool der visuellen Art lernen Sie Napkin.ai kennen und vertiefen mit „Geschichtsstundenplanung“ (2023) ihre Unterrichtsvorbereitung.
-
Bild: Wikimedia Commons/KübelbeckBild: Wikimedia Commons/Kübelbeck
Neue Publikation im Fachgebiet Mittelalter
20.06.2025
Open-Access: Flusslandschaften im Wandel. Kleine multidisziplinäre Quellenkunde der Fluvialen Anthroposphäre
Herausgeber sind Gerrit Jasper Schenk und Nicolai Hillmus. Im Zentrum der kleinen Quellenkunde steht die kritische Einführung in unterschiedliche Wege zur Erforschung der fluvialen Anthroposphäre, also der Auenlandschaft unter dem zunehmenden Einfluss des Menschen im Verlauf der Zeit. Thematisiert werden dabei neben dem Nutzen der typisch geschichtswissenschaftlichen Quellen wie Urbare und Chroniken auch die Auswertung von materiellen Quellen wie die Reste von Uferbefestigungen, Hochwassermarken, Sedimentprofile, Geländemodelle sowie auch pflanzliche und tierische Fossilien.
-
Bild: HDSMBild: HDSM
HDSM Newsletter. Issue 4 (May 2025)
06.06.2025
Das HDSM-Team freut sich, die Veröffentlichung unserer Mai-Ausgabe des Newsletters bekannt zu geben.
Dieser Newsletter informiert über aktuelle Projekte von HDSM, neue Publikationen sowie über anstehende Veranstaltungen. Wenn Sie an weiteren Updates interessiert sind, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter!
-
Bild: A. SchilzBild: A. Schilz
Das Institut für Geschichte gratuliert Kristin Zech zur erfolgreichen Dispuation
19.05.2025
„Summa cum laude“ hieß es am 14. Mai 2025 für die Arbeit in mittelalterlicher Geschichte
„Die Zunftreduktionen in Straßburg. Aushandlungsprozesse um politische Partizipation und kollektive Identität in der Stadt (14.-16. Jahrhundert)“ lautet der Titel der Thesis, die die Umstände, Ursachen, langfristigen Folgen für die politische Partizipation und Identität der betroffenen Zünfte und das politisch-gewerblich-gesellschaftliche System der Stadt Straßburg im ausgehenden Mittelalter und danach untersucht.
-
Bild: Gerrit J. SchenkBild: Gerrit J. Schenk
Neue Publikation: Fluvio-sozialer Metabolismus als Brückenkonzept mittlerer Reichweite
19.05.2025
Jetzt als zitierbarer Preprint auf einem Repositorium des Deutschen Archäologischen Instituts erschienen
Die Publikation „Fluvio-sozialer Metabolismus als Brückenkonzept mittlerer Reichweite. Ein Vorschlag zur Untersuchung der Fluvialen Anthroposphäre“ von Iris Nießen, Gerrit J. Schenk, Marcel Schön behandelt ein Brückenkonzept, das als Vorschlag für interdisziplinäre Untersuchungen des menschlichen Einflusses auf Auenlandschaften entwickelt wurde.
-
„Sisyphos im Maschinenraum. Zur Fehlbarkeit von Mensch und Technologie“ wurde für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert
07.05.2025
-
Bild: Büro für Nachhaltigkeit, TU DaBild: Büro für Nachhaltigkeit, TU Da
Sekretariats-Workshop zur Nachhaltigkeit an der TU Darmstadt
24.04.2025
Es ist wichtig, dass möglichst viele TU-Angehörige sich dem Einhalten der Klimaziele verpflichten und gemeinsam daran arbeiten, den ökologischen Fußabdruck der Universität zu verkleinern.
Unsere Kollegin Anita Schilz (Fachgebiet Mittelalter) hat Anfang April am Sekretariats-Workshop zur Nachhaltigkeit an der TU Darmstadt teilgenommen. Konzipiert und geleitet wurde die Veranstaltung vom Büro für Nachhaltigkeit. Es ist seit 2020 eine feste Anlaufstelle an der TU. Hier wird gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Infrastruktur die Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet.
-
Bild: https://hdsm.hypotheses.org/4911Bild: https://hdsm.hypotheses.org/4911
2025 Susan Hockey Lecture – Oral History as Data? Critically approaching the digital turn in method, meaning and recollection
24.04.2025
Wir freuen uns, Sie zur Susan Hockey Lecture 2025 – „Oral History as Data? Critically approaching the digital turn in method, meaning and recollection“ (Kritische Annäherung an die digitale Wende in Bezug auf Methode, Bedeutung und Erinnerung) einzuladen, die von der Vorsitzenden des Fachgebietes HDSM, Frau Prof. Dr. Julianne Nyhan, gehalten wird, da das UCLDH-Zentrum 2025 sein 15-jähriges Bestehen feiert. Dieses Zentrum ist Teil des UCL Institute of Advanced Studies. Das UCLDH stützt sich auf die Weltklasse-Forschungsstärke des UCL, insbesondere in den Bereichen Informationsstudien, Informatik sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
11. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
24.04.2025
Im elften Newsletter laden wir Interessierte herzlich zur nächsten Coffee Lecture mit Martin Cremer am 6. Juni 2025 ein, berichten über den ersten Durchgang des Praxissemesters und stellen „Obsidian“ als „zweites Gehirn“ vor! Unser Lektürehinweis in diesem Newsletter: Lukas Greven über die Entwicklungen forschend-historischen Lernens mit Oral History im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten.
-
Bild: M. SchmittBild: M. Schmitt
Einladung zum Vortrag von apl. Prof. Dr. Ingo Köhler (Leiter des Hessisches Wirtschaftsarchivs Darmstadt)
16.04.2025
Dramaturgen des Wandels. Die unternehmerische Marktforschung und ihre Rezeption sozioökonomischer Umbrüche der 1970er Jahre
-
Bild: Dr. Nadezhda PovroznikBild: Dr. Nadezhda Povroznik
HDSM auf der DigiCAM25: Digital entstandene Sammlungen, Archive und Erinnerungen
11.04.2025
Vom 2. bis 4. April 2025 fand im Senate House der University of London die DigiCAM25: Born-Digital Collections, Archives and Memory Conference statt. Auf der Konferenz hielt Prof. Julianne Nyhan zusammen mit Andrew Flinn einen Vortrag mit dem Titel „On the born-digital turn in oral history: recharting and reimagining the cultural circuit?“. Ziel dieser internationalen Konferenz war es, eine interdisziplinäre Diskussion darüber zu führen, wie das „born-digital“ das, was und wie in den Geisteswissenschaften geforscht wird, verändert, wobei Praktiker ihre wertvollen Erkenntnisse aus der Arbeit mit born-digitalem Material mitteilten.
-
Quelle: https://www.sas.ac.uk/people/nadezhda-povroznikQuelle: https://www.sas.ac.uk/people/nadezhda-povroznik
Dr. Nadezhda Povroznik ist Gastforschungsstipendiatin an der School of Advanced Study (Universität London)
04.04.2025
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kollegin Dr. Nadezhda Povroznik zum Visiting Research Fellow am Digital Humanities Research Hub an der School of Advanced Study (University of London) ernannt worden ist. Das Stipendium dauert von März bis Juli 2025.
-
Bild: Thomas Kelley/UnsplashBild: Thomas Kelley/Unsplash
Latein-Lektürekurs für TU-Studierende
04.04.2025
Angebot der Goethe-Universität Frankfurt
Studierende des Instituts für Geschichte haben die Möglichkeit, an einem lateinischen Lektürekurs an der Universität Frankfurt teilzunehmen.
-
Neu erschienen: Martina Heßler, Sisyphos im Maschinenraum.
19.03.2025
Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie (Beck Verlag)
-
Bild: Michi/PixabayBild: Michi/Pixabay
Neuerscheinung: Publikation zur mittelalterlichen Kulinarik
12.03.2025
Paolo Santonino als Berichterstatter über kulinarisches Wissen und kulinarische Praxis in der Alpen-Adria-Region in den 1480er Jahren
Neue Open-Access Publikation unseres Kollegen Stephan Ebert aus dem Fachgebiet Mittelalter.
-
Erfolgreicher Filmabend: Kooperation zwischen dem Institut für Geschichte und dem Studentischen Filmkreis
11.03.2025
Gezeigt wurde der Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Galigari“ aus dem Jahr 1920 – ein echtes Highlight, das nicht nur Filmfans begeisterte.
-
Ausschreibung Abschlussarbeit (B.A./ Master/ L.a.G.)
28.02.2025
für das Themenfeld ‚True Crime‘: Strafgerichtsbarkeit, Verbrechen und Strafe im Odenwald im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
-
Bild: bloom fotostudioBild: bloom fotostudio
Dr. Laura Höss für ihre herausragende Dissertation ausgezeichnet
18.02.2025
-
Bild: Giuseppina AmentaBild: Giuseppina Amenta
Karl Otmar Freiherr von Aretin-Preise 2024 vergeben
14.02.2025
Eine Ehrung herausragender studentischer Arbeiten
Das Institut für Geschichte verleiht nach 2 Jahren wieder den Karl Otmar Freiherr von Aretin-Preis für herausragende Abschlussarbeiten. Sarah von Petersdorff, Georg Walter und Dominik Roth erhielten den Preis in den Kategorien „B.A.-Thesis“und „Masterarbeit“.
-
Bild: Wikimedia Commons/Friedi13Bild: Wikimedia Commons/Friedi13
Stadt und Fluss: Neue Forschungen zur urbanen Flussaue Nördlingens
07.02.2025
Vorstellung der Forschungsergebnisse im Rahmen eines Projekttreffens
Vom 22. bis 24. Januar trafen sich die Mitglieder des Schwerpunktprogramms 2361 in Nördlingen, um erste Ergebnisse der Forschungen in den einzelnen Projekten vorzustellen und zu diskutieren.
-
Bild: Pixabay: Gylfi GylfasonBild: Pixabay: Gylfi Gylfason
Neuerscheinung aus dem Institut für Geschichte!
04.02.2025
Analysewerkzeug zur interdisziplinären Erforschung naturbedingter Katastrophen
Als Fallstudien dienten die isländischen Ausbrüche der Eldgjá (939–40 n. Chr.) und des Laki (1783–84 n. Chr.).
-
Nach der Katastrophe: Wie resilient ist der Schutzraum Stadt?
27.01.2025
Nicolai Hanng im Interview mit dem Deutschlandfunk Kultur Studio 9
-
EINLADUNG ZUR ARETIN-PREISVERLEIHUNG 2024
22.01.2025
Nach zwei Jahren vergibt das Institut für Geschichte erneut den Karl Otmar Freiherr von Aretin-Preis für die besten Abschlussarbeiten im Fach Geschichte.
-
Straße als Ort der Demokratie? Straßenproteste, Medien und Gewalt in historischer Perspektive
23.12.2024
Das LaG-Magazin – im Gespräch mit Nicolai Hannig
-
Bild: Bildquelle: Deutsches Rotes Kreuz. Zentralorgan (1969) 2, Titelcover.Bild: Bildquelle: Deutsches Rotes Kreuz. Zentralorgan (1969) 2, Titelcover.
23.12.1968: „Wetter und Weihnacht drängten“
22.12.2024
Vor genau 55 Jahren fand ein winterlicher Hilfseinsatz mit Hindernissen statt,