Aktuelle Nachrichten
-
Bild: A. SchilzBild: A. Schilz
Fachgebiet Mittelalter: Veröffentlichung Master Thesis Florian Kehm
24.11.2023
„Die Mühle in der Kunst des Mittelalters: Von Hostienmühlen und Mühldichtungen“
Florian Kehm hat seine prämierte Masterthesis in der Fachzeitschrift „Mediaevistik“ unter dem Titel „Die Mühle in der Kunst des Mittelalters: Von Hostienmühlen und Mühldichtungen“ veröffentlicht. Wir gratulieren herzlich für diese Anerkennung.
-
Bild: ULB Darmstadt, Hs 3065Bild: ULB Darmstadt, Hs 3065
Podiumsdiskussion und Buchvorstellung: Die Kunst zu herrschen. Neue Perspektiven auf die Goldene Bulle von 1356
23.11.2023
Autorinnen: Eva Schlotheuber und Maria Theisen
Die Goldene Bulle von 1356 regelte die Wahl des römisch-deutschen Königs und künftigen Kaisers und wurde für 450 Jahre zur entscheidenden Grundlage für den Zusammenhalt des Reichs. Sie hatte bis 1806 Bestand und stellt damit einen epochenüberspannenden Rechtstext dar, der auch als „Grundgesetz“ des Alten Reichs gesehen wird. Heute ist sie in sieben Originalausfertigungen erhalten – eine davon liegt in Darmstadt – und gehört zum UNESCO Weltdokumentenerbe. Der Name stammt vom goldenen Siegel, mit dem das Gesetzbuch versehen wurde. Kaiser Karl IV. (1316–1378) nannte es hingegen „unser keiserliches rechtbuch“.
-
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, DH-Konferenz #dhiha9 23-25 Oktober 2024 in Paris
17.11.2023
Das Fachgebiet HDSM ist Mitorganisator einer Konferenz über die Geschichte der Digital Humanities.
-
Online Lecture Series: “Tropenbau” – Building the Tropics into the Curriculum
07.11.2023
This winter semester 23/24, a lecture series will be held on the history of „tropical architecture“. The Lecture series will start on 9th November (6 p.m.).
-
Bild: N. HillmusBild: N. Hillmus
Freiheit – Gerechtigkeit – Gewalt
31.10.2023
Erfolgreiche Tagung zu den Bauernkriegen 1525: „Spätmittelalterliche Protestbewegungen und der “Bauernkrieg" von 1525 im Vergleich
Zwischen dem 26. und 28. Oktober luden Prof. Dr. Gerrit J. Schenk (Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte, TU Darmstadt), PD Dr. Christoph Mauntel (LMU München / EKU Tübingen) und Thomas Roth M.A. in Lorsch im Kongresszentrum des Weltkulturerbes Kloster Lorsch zur vergleichenden Diskussion der Proteste und Revolten vor und während 1525.
-
MEET THE PROF
30.10.2023
Das Institut für Geschichte führt ein neues Lehrformat ein.
-
Religiöse Sendungen im Radio
30.10.2023
Prof. Dr. Nicolai Hannig spricht im Deutschlandfunk Kultur zum Thema „100 Jahre Religionsgemeinschaften im Radio. Verkündigung bis in die letzte Ecke“.
-
Neue Publikation: ‘Critical Heritage Studies and the Futures of Europe’
27.10.2023
Co-Autorin eines Kapitels: Prof. Dr. Julianne Nyhan
Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Open-Access-Publikation „Critical Heritage Studies and the Futures of Europe“ bekannt zu geben. Dieses Buch befasst sich mit der vielschichtigen Landschaft der Heritage Studies und untersucht ihre kritischen Aspekte und deren Auswirkungen auf die Zukunft Europas. Es enthält ein Kapitel, das von unserer HDSM-Professorin Julianne Nyhan mitverfasst wurde.
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
3. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
24.10.2023
Der dritte Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik ist erschienen! Darin: Einladung zur Coffee Lecture mit Magdalena Zeller am 22.11.2023, tutory.de und der Band „Deutsche Filmgeschichten“ (2023) in der Besprechung. Schauen Sie doch mal rein!
-
Digital Lunch @ HDSM
20.10.2023
Veranstaltung in Präsenz
Lichtenberg II-Hochleistungsrechner: Erweiterung des Bereiches der Geisteswissenschaften durch Supercomputing
-
Bild: P. BalBild: P. Bal
Neue Professur am Historischen Institut
20.10.2023
Dr. Magdalena Weileder tritt die Akademieprofessur für Mittelalterliche Geschichte: Historische Grundwissenschaften an!"
Dr. Magdalena Weileder hat zum Oktober 2023 die Assistenzprofessur für „Mittelalterliche Geschichte: Historische Grundwissenschaften“ angetreten, die in das Akademievorhaben ›Regesta Imperii – Quellen zur Reichsgeschichte‹ eingebunden ist.
-
Bild: R. Recalde/UnsplashBild: R. Recalde/Unsplash
20. Evenarí-Ringvorlesung: The Jewish Century – Jüdische Existenz im 20. Jh
16.10.2023
Interdisziplinäre Ringvorlesung mit Gästen aus dem In- und Ausland
Universität für alle: Interessierte sind eingeladen teilzunehmen – ob Fachpublikum oder Fachfremde, ob an der TU Darmstadt eingeschrieben oder nicht.
-
Bild: Thomas Kelley/UnsplashBild: Thomas Kelley/Unsplash
Latein-Lektürekurs für TU-Studierende
16.10.2023
Angebot der Goethe-Universität Frankfurt
Studierende des Instituts für Geschichte haben die Möglichkeit, an einem lateinischen Lektürekurs an der Universität Frankfurt teilzunehmen.
-
Bekanntgabe des Programms des HDSM-Oberseminars für das Wintersemester 2023/24
12.10.2023
Die HDSM freut sich, das neue Programm des Oberseminars im kommenden Wintersemester 2023/24 anzukündigen. Das Oberseminar ist ein Forum für die Präsentation und Diskussion des aktuellen Stands der Forschung in den Bereichen Digitale Geschichte, Digital Humanities, Multimodale Oral History, Sammlungen als Daten und anderen verwandten Disziplinen.
-
Exkursion nach London für Studierenden am Institut für Geschichte, FG HDSM, TU Darmstadt
12.10.2023
-
„Infrastrukturen – Umwelt – Ressourcen: Beiträge zur Geschichte der Neuzeit“
04.10.2023
Neue Buchreihe erschienen
Herausgegeben von Prof. Dr. Jens Ivo Engels, Prof. Dr. Nicolai Hannig, Prof. Dr. Gisela Hürlimann
-
Bild: R. Recalde/UnsplashBild: R. Recalde/Unsplash
4. Internationale mittelalterliche Tagung am 26. – 28.10.23
29.09.2023
Freiheit – Gerechtigkeit – Gewalt
Das Fachgebiet Mittelalter der TU Darmstadt lädt ein zur Tagung „Spätmittelalterliche Protestbewegungen und der “Bauernkrieg„ von 1525 im Vergleich“
-
Ringvorlesung: Fehler und Nichtfunktionieren in (digitalisierten) Gesellschaften
28.09.2023
Interdisziplinäre RednerInnen fragen im Wintersemester 2023/24 nach den Konsequenzen fehlerhafter Technik
Wintersemester 2023/2024, TU Darmstadt; Montags, 18:05 – 19:35 Uhr; Raum: S 3 13/30 (Hörsaal im Schloss); Organisation: Prof. Dr. Martina Heßler / FB 02 – Technikgeschichte;
-
Dr. Martin Schmitt wechselt an die Universität Paderborn
28.09.2023
Zukünftiger Schwerpunkt: Digital History / Digitalgeschichte
Zum 30.9.2023 verlässt Dr. Martin Schmitt die Technische Universität Darmstadt / Institut für Geschichte / Technikgeschichte. Er wechselt auf eine unbefristete Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle an der Universität Paderborn – der Universität der Informationsgesellschaft. Dort wird er zukünftig damit beauftragt sein, Digital History und Digitalgeschichte zu etablieren.
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
2. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik | August 2023
29.08.2023
Der zweite Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik ist erschienen! Darin: Wichtige Informationen rund um das Praxissemester, ChatGPT als Unterstützung in der Lehre?! und das „Wörterbuch Geschichtsdidaktik“ (2022) in der Besprechung. Schauen Sie doch mal rein!
-
Bild: G. WalterBild: G. Walter
Gemeinsames Blockseminar mit Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
11.08.2023
Erfolgreicher Abschluss der gemeinsamen Veranstaltung
Wer an die Geschichte des Judentums denkt, denkt wohl am ehesten an die schrecklichen Erfahrungen der Shoa, vielleicht noch an Juden als Stadtbewohner im Mittelalter. Das Seminar „Juden und Judentum – Städte und Landschaften“ unter der Leitung von Herrn Prof. Huth und Herrn Prof. Heil wollte zu einer Korrektur dieses Narratives beitragen und uns Studierenden einen Einblick in die Lebenswelten des zwischen Frankfurt und Heidelberg florierenden Landjudentums geben, ohne dabei städtische Räume wie Frankfurt oder Heidelberg aus dem Blick zu verlieren.
-
Bild: G. AmentaBild: G. Amenta
Ausstellungseröffnung „L'Italia in bocca. Von der Diätetik zum Lifestyle“
31.07.2023
Ausstellungsort: ULB Stadtmitte S1|20, 1. UG
Das Ende der Vortragsreihe „Der Geschmack Italiens. Italienisches Essen als Kulturpolitik / L'Italia in bocca. Il cibo italiano come politica culturale“ bildete zugleich den Auftakt zur Ausstellungseröffnung.
-
Bild: G. AmentaBild: G. Amenta
Erfolgreiche erste Vortragsreihe des Italienforums der Rhein-Main-Universitäten
31.07.2023
Kurzbericht von der Ringvorlesung „L'Italia in bocca“
Am 3. Juli endete die Vortragsreihe „Der Geschmack Italiens. Italienisches Essen als Kulturpolitik / L'Italia in bocca. Il cibo italiano come politica culturale“
-
Kino ist nicht totzukriegen
26.07.2023
Vom Varieté zum Multiplex: Nicolai Hannig untersucht im Rahmen seines Seminars „Kino in Darmstadt“ mit GeschichtsstudentInnen der TU Darmstadt und FilmstudentInnen der Hochschule Darmstadt die Historie der lokalen Kinoszene und damit die Entwicklung der Lichtspiele in Darmstadt.
-
Bild: Bild: Patrick BalBild: Bild: Patrick Bal
Neuer Professor am Institut für Geschichte: Kevin Liggieri
14.07.2023
Kevin Liggieri ist neuer Professor am Institut für Geschichte (Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften). Seine Arbeitsgebiete sind Wissenschaftsgeschichte und Historisch-Epistemologische Technikforschung.