-
Bild: R. Recalde/UnsplashBild: R. Recalde/Unsplash
Tagung zu Food Studies – Quo Vadis?
15.10.2025
Tagungsorganisation: Julia Seeberger (Universität Erfurt) und Stephan F. Ebert (TU Darmstadt)
Vom 13.-14. November in Erfurt treffen sich Forschende aus dem Bereich der Food Studies und diskutieren Entwicklungspotenziale der Fachrichtung. Anmeldung noch bis 3. November möglich!
-
Bekanntgabe des Programms des Oberseminars @HDSM Wintersemester 2025/26
10.10.2025
HDSM freut sich, die neue Runde des Oberseminars im kommenden Wintersemester 2025/26 ankündigen zu können.
Was? Das Oberseminar ist ein Forum für die Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse an der Schnittstelle zwischen digitalen Methoden und Daten in den Bereichen Digital History und Digital Humanities. Wann? Es handelt sich um eine wöchentliche Veranstaltung von Mitte Oktober 2025 bis Mitte Februar 2026, die dienstags von 16:15 bis 17:55 Uhr stattfindet. Wo? Das Oberseminar wird in einem hybriden Format stattfinden. Die Präsentationen werden aufgezeichnet und auf den Medienkanälen der HDSM veröffentlicht, um eine dauerhafte Wiedergabe des Symposiums zu gewährleisten. Für die Online-Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung erforderlich. Der Anmeldelink wird kurz vor dem Tag der ersten Vorlesung bereitgestellt.
-
Bild: Thomas Kelley/UnsplashBild: Thomas Kelley/Unsplash
Latein-Lektürekurs für TU-Studierende
09.10.2025
Angebot der Goethe-Universität Frankfurt
Studierende des Instituts für Geschichte haben die Möglichkeit, an einem lateinischen Lektürekurs an der Universität Frankfurt teilzunehmen.
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
14. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
08.10.2025
Im 14. Newsletter verweisen wir auf verschiedene Workshops und Vorträge, Sie lernen das die Plattform Ariadne der Österreichischen Nationalbibliothek kennen und wir stellen den 2024 erschienenen Sammelband „Historisches Erzählen in Digitalien“ vor. Schauen Sie doch direkt einmal hinein!
-
Bild: TU Darmstadt | Quelle: https://www.gugw.tu-darmstadt.de/studium_fb2/studierende_1/erstsemester/orientierungswoche/index.de.jsp/Bild: TU Darmstadt | Quelle: https://www.gugw.tu-darmstadt.de/studium_fb2/studierende_1/erstsemester/orientierungswoche/index.de.jsp/
Orientierungsveranstaltung des Faches Geschichte am Mittwoch, 8.Oktober 2025, 9:50h, S3I13 30
06.10.2025
Schön, dass DU DA bist :-)
Du hast viele Fragen zum Aufbau der Uni, zu deinem Studiengang, zur Orientierung am Fachbereich, zum Ablauf des Studiums und noch zu ganz anderen Dingen? Kein Problem, wir lassen dich nicht allein und helfen dir, dich hier bestmöglich zurecht zu finden. Wir freuen uns darauf, Dich bei der Orientierungsveranstaltung kennenlernen zu dürfen!
-
Sisyphos im Maschinenraum. Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie“ ist auf der Shortlist für den Bayerischen Buchpreis.
15.09.2025
-
HDSM leistet einen Beitrag zur DH2025
12.09.2025
Vom 14. bis 18. Juli fand an der NOVA-FCSH in Lissabon die Digital Humanities Conference 2025 statt. HDSM-Mitglied Prof. Julianne Nyhan hielt einen Vortrag im Panel 3: “The global state of digital history: Establishing data culture(s) in uncertain times“. Unsere Kollegin Dr. Nadezhda Povroznik war Mitorganisatorin des Panels 10 „Openness in GLAM: Analysing, Reflecting, and Discussing Global Case Studies” und hielt einen Vortrag zum Thema „A Dual Lens on Openness of the Rijksmuseum: Tracing Historical Processes via Web Archives”.
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
13. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
14.08.2025
Im 13. Newsletter berichten wir von der Frankfurter Planspieltagung und einem Workshop mit historischen Objekten und Augmented Reality. Sie lernen das Medienportal dekoder.org und ein Scroll-Doku-Projekt kennen, das den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg thematisiert und als Lektüretipp stellen wir den 2020 erschienenen Sammelband „Historisches Lernen und Materielle Kultur“ vor!
-
Bild: Hoffmann, Karasek, Loroch, Schneider, Seibel, 2019Bild: Hoffmann, Karasek, Loroch, Schneider, Seibel, 2019
Forschung zum Hören, Sehen und Schmecken
14.07.2025
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion
Am Freitag, 4. Juli 2025 stellten Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk und Dr. Stephan F. Ebert vom Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte ihren neuen Sammelband „Vom Buch aufs Feld – Vom Feld ins Buch. Verflechtungen von Theorie und Praxis in Ernährung und Landwirtschaft (ca. 1300–1600)“ im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch der Öffentlichkeit im Rahmen einer Podiumsdiskussion vor. Der Abend wurde moderiert von Diplom-Biologin Bettina Walter vom Heimat- und Kulturverein Lorsch e. V. und der AG Kräutergarten.
-
Krisenmanagement in Darmstadt. Die Stadtverwaltung und der Hunger im Ersten Weltkrieg
04.07.2025
ein Vortrag von Marco Zivkovic, M.A.
In seinem Vortrag beleuchtet Marco Zivkovic M.A., Projektmitarbeiter im Forschungsprojekt „Die Darmstädter und Darmstadt im Ersten Weltkrieg“ am Institut für Geschichte der @tudarmstadt (gefördert von der Sparkasse Darmstadt), die Herausforderungen und Reaktionen der Darmstädter Stadtgesellschaft auf den Ersten Weltkrieg.
-
Dr. Laura Höss im Interview
04.07.2025
Im Interview mit Lisa Warkus (studentische Hilfskraft für Social Media am Institut) gibt sie spannende Einblicke in ihre Dissertation, spricht offen über die größten Herausforderungen beim Schreiben, erzählt von ihrer Auszeichnung – und verrät, was bei ihr als Nächstes ansteht.
-
The Royal Coffers. Approaches to European Monarchies and their financial behavior between 1650 and 1950
04.07.2025
Call for Papers, International Conference, 04.-06.03.2026 / Darmstadt
Deadline: 18th July 2025
-
Bild: Wikimedia Commons/KübelbeckBild: Wikimedia Commons/Kübelbeck
Neue Publikation im Fachgebiet Mittelalter
20.06.2025
Open-Access: Flusslandschaften im Wandel. Kleine multidisziplinäre Quellenkunde der Fluvialen Anthroposphäre
Herausgeber sind Gerrit Jasper Schenk und Nicolai Hillmus. Im Zentrum der kleinen Quellenkunde steht die kritische Einführung in unterschiedliche Wege zur Erforschung der fluvialen Anthroposphäre, also der Auenlandschaft unter dem zunehmenden Einfluss des Menschen im Verlauf der Zeit. Thematisiert werden dabei neben dem Nutzen der typisch geschichtswissenschaftlichen Quellen wie Urbare und Chroniken auch die Auswertung von materiellen Quellen wie die Reste von Uferbefestigungen, Hochwassermarken, Sedimentprofile, Geländemodelle sowie auch pflanzliche und tierische Fossilien.
-
Bild: A. SchilzBild: A. Schilz
Das Institut für Geschichte gratuliert Kristin Zech zur erfolgreichen Dispuation
19.05.2025
„Summa cum laude“ hieß es am 14. Mai 2025 für die Arbeit in mittelalterlicher Geschichte
„Die Zunftreduktionen in Straßburg. Aushandlungsprozesse um politische Partizipation und kollektive Identität in der Stadt (14.-16. Jahrhundert)“ lautet der Titel der Thesis, die die Umstände, Ursachen, langfristigen Folgen für die politische Partizipation und Identität der betroffenen Zünfte und das politisch-gewerblich-gesellschaftliche System der Stadt Straßburg im ausgehenden Mittelalter und danach untersucht.
-
Bild: Gerrit J. SchenkBild: Gerrit J. Schenk
Neue Publikation: Fluvio-sozialer Metabolismus als Brückenkonzept mittlerer Reichweite
19.05.2025
Jetzt als zitierbarer Preprint auf einem Repositorium des Deutschen Archäologischen Instituts erschienen
Die Publikation „Fluvio-sozialer Metabolismus als Brückenkonzept mittlerer Reichweite. Ein Vorschlag zur Untersuchung der Fluvialen Anthroposphäre“ von Iris Nießen, Gerrit J. Schenk, Marcel Schön behandelt ein Brückenkonzept, das als Vorschlag für interdisziplinäre Untersuchungen des menschlichen Einflusses auf Auenlandschaften entwickelt wurde.
-
„Sisyphos im Maschinenraum. Zur Fehlbarkeit von Mensch und Technologie“ wurde für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert
07.05.2025
-
Bild: Michi/PixabayBild: Michi/Pixabay
Neuerscheinung: Publikation zur mittelalterlichen Kulinarik
12.03.2025
Paolo Santonino als Berichterstatter über kulinarisches Wissen und kulinarische Praxis in der Alpen-Adria-Region in den 1480er Jahren
Neue Open-Access Publikation unseres Kollegen Stephan Ebert aus dem Fachgebiet Mittelalter.
-
Erfolgreicher Filmabend: Kooperation zwischen dem Institut für Geschichte und dem Studentischen Filmkreis
11.03.2025
Gezeigt wurde der Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Galigari“ aus dem Jahr 1920 – ein echtes Highlight, das nicht nur Filmfans begeisterte.
-
Bild: bloom fotostudioBild: bloom fotostudio
Dr. Laura Höss für ihre herausragende Dissertation ausgezeichnet
18.02.2025
-
Bild: Giuseppina AmentaBild: Giuseppina Amenta
Karl Otmar Freiherr von Aretin-Preise 2024 vergeben
14.02.2025
Eine Ehrung herausragender studentischer Arbeiten
Das Institut für Geschichte verleiht nach 2 Jahren wieder den Karl Otmar Freiherr von Aretin-Preis für herausragende Abschlussarbeiten. Sarah von Petersdorff, Georg Walter und Dominik Roth erhielten den Preis in den Kategorien „B.A.-Thesis“und „Masterarbeit“.
-
Bild: Wikimedia Commons/Friedi13Bild: Wikimedia Commons/Friedi13
Stadt und Fluss: Neue Forschungen zur urbanen Flussaue Nördlingens
07.02.2025
Vorstellung der Forschungsergebnisse im Rahmen eines Projekttreffens
Vom 22. bis 24. Januar trafen sich die Mitglieder des Schwerpunktprogramms 2361 in Nördlingen, um erste Ergebnisse der Forschungen in den einzelnen Projekten vorzustellen und zu diskutieren.
-
Bild: Pixabay: Gylfi GylfasonBild: Pixabay: Gylfi Gylfason
Neuerscheinung aus dem Institut für Geschichte!
04.02.2025
Analysewerkzeug zur interdisziplinären Erforschung naturbedingter Katastrophen
Als Fallstudien dienten die isländischen Ausbrüche der Eldgjá (939–40 n. Chr.) und des Laki (1783–84 n. Chr.).
-
Nach der Katastrophe: Wie resilient ist der Schutzraum Stadt?
27.01.2025
Nicolai Hanng im Interview mit dem Deutschlandfunk Kultur Studio 9
-
EINLADUNG ZUR ARETIN-PREISVERLEIHUNG 2024
22.01.2025
Nach zwei Jahren vergibt das Institut für Geschichte erneut den Karl Otmar Freiherr von Aretin-Preis für die besten Abschlussarbeiten im Fach Geschichte.
-
Straße als Ort der Demokratie? Straßenproteste, Medien und Gewalt in historischer Perspektive
23.12.2024
Das LaG-Magazin – im Gespräch mit Nicolai Hannig