-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
13. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
2025/08/14
Im 13. Newsletter berichten wir von der Frankfurter Planspieltagung und einem Workshop mit historischen Objekten und Augmented Reality. Sie lernen das Medienportal dekoder.org und ein Scroll-Doku-Projekt kennen, das den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg thematisiert und als Lektüretipp stellen wir den 2020 erschienenen Sammelband „Historisches Lernen und Materielle Kultur“ vor!
-
Picture: Hoffmann, Karasek, Loroch, Schneider, Seibel, 2019Picture: Hoffmann, Karasek, Loroch, Schneider, Seibel, 2019
Hearing, seeing and tasting research
2025/07/14
Book launch and panel discussion
On Friday, 4 July 2025, Prof. Dr Gerrit Jasper Schenk and Dr Stephan F. Ebert from TU Darmstadt, Institute of History, Section Medieval History presented their new anthology “Vom Buch aufs Feld – Vom Feld ins Buch. Verflechtungen von Theorie und Praxis in Ernährung und Landwirtschaft (ca. 1300-1600)” to the public at the UNESCO World Heritage Site Lorsch Monastery as part of a panel discussion. The evening was chaired by biologist Bettina Walter from the Heimat- und Kulturverein e. V. Lorsch and the AG Kräutergarten.
-
Krisenmanagement in Darmstadt. Die Stadtverwaltung und der Hunger im Ersten Weltkrieg
2025/07/04
ein Vortrag von Marco Zivkovic, M.A.
In seinem Vortrag beleuchtet Marco Zivkovic M.A., Projektmitarbeiter im Forschungsprojekt „Die Darmstädter und Darmstadt im Ersten Weltkrieg“ am Institut für Geschichte der @tudarmstadt (gefördert von der Sparkasse Darmstadt), die Herausforderungen und Reaktionen der Darmstädter Stadtgesellschaft auf den Ersten Weltkrieg.
-
Dr. Laura Höss im Interview
2025/07/04
Im Interview mit Lisa Warkus (studentische Hilfskraft für Social Media am Institut) gibt sie spannende Einblicke in ihre Dissertation, spricht offen über die größten Herausforderungen beim Schreiben, erzählt von ihrer Auszeichnung – und verrät, was bei ihr als Nächstes ansteht.
-
The Royal Coffers. Approaches to European Monarchies and their financial behavior between 1650 and 1950
2025/07/04
Call for Papers, International Conference, 04.-06.03.2026 / Darmstadt
Deadline: 18th July 2025
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
12. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
2025/06/30
Im zwölften Newsletter berichten wir von der zurückliegenden Coffee Lecture, einem Besuch im Studienseminar Darmstadt und einer Weiterbildung zum Thema „Antisemitismus in der Schule“. Außerdem die Einladung zur Tagung „Das lernende Gehirn“ sowie ein Hinweis auf das neue Heft von Geschichte lernen – Die 1980er Jahre. Als Tool der visuellen Art lernen Sie Napkin.ai kennen und vertiefen mit „Geschichtsstundenplanung“ (2023) ihre Unterrichtsvorbereitung.
-
Picture: Wikimedia Commons/KübelbeckPicture: Wikimedia Commons/Kübelbeck
New Publicaton from the Middle Ages
2025/06/20
Open access: Fluvial Landscapes in Transition. A Concise Multidisciplinary Guide to the Study of Sources on the Fluvial Anthroposphere
Edited by Gerrit Jasper Schenk and Nicolai Hillmus (section Middle Ages, Institute of History, TU Darmstadt), this brief source guide intends a critical introduction to different ways of researching the fluvial anthroposphere, i.e. the floodplain landscape under the increasing influence of humans over the course of time. In addition to the use of typical historiographical sources such as urbaria and chronicles, the individual articles also analyze material sources such as the remains of river bank reinforcements, flood marks, sediment profiles, terrain models as well as plant and animal fossils.
-
Picture: HDSMPicture: HDSM
HDSM Newsletter. Issue 4 (May 2025)
2025/06/06
HDSM Team is excited to announce the release of our May newsletter issue.
This newsletter provides updates about the current projects of HDSM, new publications as well as upcoming events. If you are interested in the more updates, please subscribe to our newsletter!
-
Picture: A. SchilzPicture: A. Schilz
Congrats to Kristin Zech on her “summa cum laude” dissertation
2025/05/19
-
Picture: Gerrit J. SchenkPicture: Gerrit J. Schenk
New release: Fluvio-social metabolism as a bridging concept
2025/05/19
Now available as a citable preprint on a repository of the Deutsche Archäologische Institut
The publication „Fluvio-sozialer Metabolismus als Brückenkonzept mittlerer Reichweite. Ein Vorschlag zur Untersuchung der Fluvialen Anthroposphäre" by Iris Nießen, Gerrit J. Schenk, Marcel Schön treats a bridging concept that was developed as a proposal for interdisciplinary studies of human impact on floodplain landscapes.
-
„Sisyphos im Maschinenraum. Zur Fehlbarkeit von Mensch und Technologie“ wurde für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert
2025/05/07
-
Bild: Thomas Kelley/UnsplashBild: Thomas Kelley/Unsplash
Latein-Lektürekurs für TU-Studierende
2025/04/04
Angebot der Goethe-Universität Frankfurt
Studierende des Instituts für Geschichte haben die Möglichkeit, an einem lateinischen Lektürekurs an der Universität Frankfurt teilzunehmen.
-
Neu erschienen: Martina Heßler, Sisyphos im Maschinenraum.
2025/03/19
Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie (Beck Verlag)
-
Picture: Michi/PixabayPicture: Michi/Pixabay
New publication: Publication on medieval cuisine
2025/03/12
Paolo Santonino as an Informant of Culinary Knowledge and Practice in the Alps-Adriatic Region in the 1480s
New Open Access publication by our colleague Stephan Ebert from the Middle Ages Section. Dr Ebert's article examines the travel diary of the Italian lawyer Paolo Santonino (ca. 1440-1507) focusing on the history of food and consumption at the end of the Middle Ages and shows, among other things, how new culinary trends from Italy are tangible in the south-east of the German-speaking world. There, for example, early forms of spaghetti were already being served in the 1480s.
-
Erfolgreicher Filmabend: Kooperation zwischen dem Institut für Geschichte und dem Studentischen Filmkreis
2025/03/11
Gezeigt wurde der Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Galigari“ aus dem Jahr 1920 – ein echtes Highlight, das nicht nur Filmfans begeisterte.
-
Ausschreibung Abschlussarbeit (B.A./ Master/ L.a.G.)
2025/02/28
für das Themenfeld ‚True Crime‘: Strafgerichtsbarkeit, Verbrechen und Strafe im Odenwald im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
-
Bild: bloom fotostudioBild: bloom fotostudio
Dr. Laura Höss für ihre herausragende Dissertation ausgezeichnet
2025/02/18
-
Bild: Giuseppina AmentaBild: Giuseppina Amenta
Karl Otmar Freiherr von Aretin-Preise 2024 vergeben
2025/02/14
Eine Ehrung herausragender studentischer Arbeiten
Das Institut für Geschichte verleiht nach 2 Jahren wieder den Karl Otmar Freiherr von Aretin-Preis für herausragende Abschlussarbeiten. Sarah von Petersdorff, Georg Walter und Dominik Roth erhielten den Preis in den Kategorien „B.A.-Thesis“und „Masterarbeit“.
-
Bild: Wikimedia Commons/Friedi13Bild: Wikimedia Commons/Friedi13
Stadt und Fluss: Neue Forschungen zur urbanen Flussaue Nördlingens
2025/02/07
Vorstellung der Forschungsergebnisse im Rahmen eines Projekttreffens
Vom 22. bis 24. Januar trafen sich die Mitglieder des Schwerpunktprogramms 2361 in Nördlingen, um erste Ergebnisse der Forschungen in den einzelnen Projekten vorzustellen und zu diskutieren.
-
Picture: Pixabay: Gylfi GylfasonPicture: Pixabay: Gylfi Gylfason
Fresh from the Institute of History!
2025/02/04
Innovative analytical tool for interdisciplinary studies on nature-induced disasters
The Icelandic eruptions of Eldgjá (939–40 AD) and Laki (1783–84 AD) served as case studies.
-
Nach der Katastrophe: Wie resilient ist der Schutzraum Stadt?
2025/01/27
Nicolai Hanng im Interview mit dem Deutschlandfunk Kultur Studio 9
-
EINLADUNG ZUR ARETIN-PREISVERLEIHUNG 2024
2025/01/22
Nach zwei Jahren vergibt das Institut für Geschichte erneut den Karl Otmar Freiherr von Aretin-Preis für die besten Abschlussarbeiten im Fach Geschichte.
-
Straße als Ort der Demokratie? Straßenproteste, Medien und Gewalt in historischer Perspektive
2024/12/23
Das LaG-Magazin – im Gespräch mit Nicolai Hannig
-
Bild: Bildquelle: Deutsches Rotes Kreuz. Zentralorgan (1969) 2, Titelcover.Bild: Bildquelle: Deutsches Rotes Kreuz. Zentralorgan (1969) 2, Titelcover.
23.12.1968: „Wetter und Weihnacht drängten“
2024/12/22
Vor genau 55 Jahren fand ein winterlicher Hilfseinsatz mit Hindernissen statt,
-
Bild: Giuseppina AmentaBild: Giuseppina Amenta
Rückblick auf die Podiumsdiskussion: „Korruption – Schmiermittel oder Spaltpilz der Gesellschaft?“
2024/12/16