-
„Infrastrukturen – Umwelt – Ressourcen: Beiträge zur Geschichte der Neuzeit“
2023/10/04
Neue Buchreihe erschienen
Herausgegeben von Prof. Dr. Jens Ivo Engels, Prof. Dr. Nicolai Hannig, Prof. Dr. Gisela Hürlimann
-
Picture: R. Recalde/UnsplashPicture: R. Recalde/Unsplash
4th International Middle Ages Congress: 26. – 28.10.23
2023/09/29
Freedom – Justice – Violence
The Department of Medieval Studies at TU Darmstadt hostes the conference “Late Medieval Protest Movements and the ”Peasants' War“ of 1525 in Comparison”.
-
Interdisciplinary Lecture Series: Failure and non-functioning in (digitized) societies.
2023/09/28
High-profile speakers will discuss the consequences of faulty technology in the winter semester 2023/24
Winter semester 2023/2024, TU Darmstadt; Mondays, 18:05 – 19:35; Room: S 3 13/30 (lecture hall in the castle); Organization: Prof. Dr. Martina Heßler / FB 02 – History of Technology;
-
Dr. Martin Schmitt joins Paderborn University
2023/09/28
Future Research Focus: Digital History / History of computing
Dr. Martin Schmitt will leave the Technical University of Darmstadt / Institute for History / History of Technology on 30.9.2023. He will move to a tenured research associate position at the University of Paderborn – the University of the Information Society. There, he will be in charge of establishing digital history and history of computing.
-
Bild: Thomas Kelley/UnsplashBild: Thomas Kelley/Unsplash
Latein-Lektürekurs für TU-Studierende
2023/09/18
Angebot der Goethe-Universität Frankfurt
Studierende des Instituts für Geschichte haben die Möglichkeit, an einem lateinischen Lektürekurs an der Universität Frankfurt teilzunehmen.
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
2. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik | August 2023
2023/08/29
Der zweite Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik ist erschienen! Darin: Wichtige Informationen rund um das Praxissemester, ChatGPT als Unterstützung in der Lehre?! und das „Wörterbuch Geschichtsdidaktik“ (2022) in der Besprechung. Schauen Sie doch mal rein!
-
Bild: G. WalterBild: G. Walter
Gemeinsames Blockseminar mit Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
2023/08/11
Erfolgreicher Abschluss der gemeinsamen Veranstaltung
Wer an die Geschichte des Judentums denkt, denkt wohl am ehesten an die schrecklichen Erfahrungen der Shoa, vielleicht noch an Juden als Stadtbewohner im Mittelalter. Das Seminar „Juden und Judentum – Städte und Landschaften“ unter der Leitung von Herrn Prof. Huth und Herrn Prof. Heil wollte zu einer Korrektur dieses Narratives beitragen und uns Studierenden einen Einblick in die Lebenswelten des zwischen Frankfurt und Heidelberg florierenden Landjudentums geben, ohne dabei städtische Räume wie Frankfurt oder Heidelberg aus dem Blick zu verlieren.
-
Bild: G. AmentaBild: G. Amenta
Ausstellungseröffnung „L'Italia in bocca. Von der Diätetik zum Lifestyle“
2023/07/31
Ausstellungsort: ULB Stadtmitte S1|20, 1. UG
Das Ende der Vortragsreihe „Der Geschmack Italiens. Italienisches Essen als Kulturpolitik / L'Italia in bocca. Il cibo italiano come politica culturale“ bildete zugleich den Auftakt zur Ausstellungseröffnung.
-
Bild: G. AmentaBild: G. Amenta
Erfolgreiche erste Vortragsreihe des Italienforums der Rhein-Main-Universitäten
2023/07/31
Kurzbericht von der Ringvorlesung „L'Italia in bocca“
Am 3. Juli endete die Vortragsreihe „Der Geschmack Italiens. Italienisches Essen als Kulturpolitik / L'Italia in bocca. Il cibo italiano come politica culturale“
-
Kino ist nicht totzukriegen
2023/07/26
Vom Varieté zum Multiplex: Nicolai Hannig untersucht im Rahmen seines Seminars „Kino in Darmstadt“ mit GeschichtsstudentInnen der TU Darmstadt und FilmstudentInnen der Hochschule Darmstadt die Historie der lokalen Kinoszene und damit die Entwicklung der Lichtspiele in Darmstadt.
-
Picture: Bild: Patrick BalPicture: Bild: Patrick Bal
New professor at the Institut of History: Kevin Liggieri
2023/07/14
Kevin Liggieri is a new professor at the Institute of History (Department of Social and Historical Sciences). His areas of expertise are the History of Science and Historical-Epistemological Technology Research.
-
Bild: Michi/PixabayBild: Michi/Pixabay
Ernährungsgewohnheiten der Gegenwart und Ernährungsgeschichte
2023/07/12
Studierende der TU Darmstadt erarbeiten interdisziplinäre Vermittlungsprojekte zur Ernährungsgeschichte
Die Ernährungsgewohnheiten der Gegenwart verändern sich. Angesichts des Klimawandels und einer steigenden Weltbevölkerung wird in der Öffentlichkeit immer häufiger über Alternativen, über vegane Ernährung, die Reduktion fleischhaltiger Kost und Fleisch-Surrogate diskutiert. Auch ein Werbeverbot für stark zuckerhaltige, fettige und salzige Lebensmittel wird diskutiert, um Kinder vor den Gefahren einer ungesunden Ernährung zu schützen. Grund genug, um sich im Sommersemester 2023 mit Fragen der Ernährung aus historischer Perspektive zu beschäftigen und – mit Blick auf potenzielle Berufsfelder – Vermittlungskonzepte zu erarbeiten.
-
Nadezhda Povroznik chaired a panel on the Museums on the Web at the RESAW conference in Marseille on 6 June
2023/07/07
HDSM contributed to the RESAW (A Research Infrastructure for the Study of Archived Web Materials) conference which was conducted in Marseille, France on 5-6 June 2023.
-
Picture: Markus BernardsPicture: Markus Bernards
How the use of chemicals and biodiversity loss are connected
2023/07/04
Humanities researcher Prof. Gerrit Schenk part of the RobustNature research network and co-author
Gerrit Schenk's research mainly focuses on the reconstruction of historical (aquatic) biodiversity in floodplain landscapes. Together with several teams, he is researching the historical influences of humans on the natural landscape in DFG projects on the “Fluvial Anthroposphere”.
-
Bild: Gestaltung: PolynoxBild: Gestaltung: Polynox
Ausstellung in ULB „L'Italia in bocca“
2023/07/04
Von der Diätetik zum Lifestyle
Pizza und Pasta, Dolci, Eis- und Kaffeespezialitäten, hervorragende Weine und Spirituosen – „Bella Italia“ ist für viele der Inbegriff zahlreicher Delikatessen, die über den geschmacklichen Genuss hinaus zum Symbol für mediterrane Lebensfreude geworden sind. Doch dieser Blick von Deutschland nach Italien ist keineswegs modern. Seit dem Mittelalter findet das Wissen um die italienische Küche, um Kochpraktiken und landestypische Zutaten den Weg in das Gebiet nördlich der Alpen.
-
Picture: Free-Phtos/PixabayPicture: Free-Phtos/Pixabay
Pocast: No Future – apocalypse looming?
2023/05/22
Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk in the SWR2-Forum
Climate collapse, a third world war, fear of blackouts, devaluation of money, or fear of the next killer virus….
-
Quellenband zur Umweltgeschichte erschienen
2023/05/19
Das Verhältnis von Mensch und Natur von der Antike bis in die Gegenwart
Die „Quellen für den Geschichtsunterricht“ behandeln Fragen zur Ressourcennutzung und zu Eingriffen in die Umwelt ebenso wie die Wahrnehmungen von Natur in unterschiedlichen historischen Epochen.
-
Forschungspreis der Stiftung für Personengeschichte 2024
2023/05/10
Das Institut für Personengeschichte in Bensheim an der Bergstraße schreibt alle zwei Jahre einen For- schungspreis aus.
Mit diesem Preis soll eine herausragende wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der biographischen, prosopographischen oder genealogischen Forschung ausgezeichnet werden.
-
New Book: Deutsche Filmgeschichten
2023/04/05
-
Picture: Physische Geographie, Universität LeipzigPicture: Physische Geographie, Universität Leipzig
Start of the DFG Priority Programme 2361 “On the Way to the Fluvial Anthroposphere”
2023/03/31
Kick-off-meeting took place in Leipzig, 9th to 10th March 2023
The DFG Priority Programme 2361 “On the Way to the Fluvial Anthroposphere” is based on the key hypothesis of a pre-modern emergence of a Fluvial Anthroposphere. All sub-projects of the Priority Programme investigate medieval and pre-industrial floodplains and fluvial societies in the Rhine, Danube and Elbe river systems and asks when and why humans became a significant controlling factor in floodplain formation. The Priority Programme is committed to multidisciplinary approaches from history, archaeology, and geosciences.
-
Bild: Photo by Luca Tosoni on UnsplashBild: Photo by Luca Tosoni on Unsplash
Zusätzliches Lateinangebot über die RMU-Kooperation
2023/03/22
Das Institut für Klassische Philologie der Goethe-Universität Frankfurt bietet zwei Lateinkurse an, deren Besuch Ihnen auch im Rahmen Ihres Studiums Geschichte an der TU Darmstadt angerechnet wird.
Kurs zur Vorbereitung der Prüfung „Anspruchsvolle Lateinkenntnisse“ und Kurs für Mittellatein.
-
Aretin-Preis 2021/22 verliehen!
2023/03/01
Jacob Georg Benz für seine BA-Thesis ausgezeichnet.
In einer feierlichen Preisverleihung hat das Institut für Geschichte seinen jährlichen Aretin-Preis für herausragende Abschlussarbeiten an Jacob Georg Benz verliehen.
-
„Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte“
2023/02/22
Interview mit Professor Nicolai Hannig und Dr. Detlev Mares
-
Veröffentlichung des Berichts der 2. internationalen Konferenz des Graduiertenkollegs KRITIS „Transformations of Infrastructure Systems“
2023/01/23
-
Neuerscheinung: Krise! von Detlev Mares / Nicolai Hannig (Hg.)
2023/01/23
Die Weimarer Republik wackelt und der Faschismus erwacht: Das Epochenjahr 1923