-
Picture: https://www.arte.tv/de/videos/096271-001-A/das-uhrwerk-des-lebens-1-2/ (14:03min)Picture: https://www.arte.tv/de/videos/096271-001-A/das-uhrwerk-des-lebens-1-2/ (14:03min)
Dokumentation: “Das Uhrwerk des Lebens” (ZDF/arte 2021)
2022/07/08
Prof. Dr. Elke Hartmann spricht zur Erziehung in Sparta und zur Knabenliebe im antiken Griechenland.
-
Picture: CUPicture: CU
Akademische Feier zum Gedenken an Professorin Dr. Elke Hartmann
2022/07/04
Zum Gedenken an unsere verstorbene Kollegin Professorin Dr. Elke Hartmann richtete das Institut für Geschichte am 01. Juli 2022 eine Akademische Feier aus.
-
Thomas Otten (Köln) am 11. Juli zu Gast in Evenarí-Ringvorlesung
2022/06/15
„2000 Jahre Geschichte einer Stadt – Das Museumskonzept MiQua: Landschaftsverband Rheinland – Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“
Die Evenarí-Ringvorlesung steht in diesem Jahr unter dem Motto „ASCHKENAS: 1700 (+1) Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
-
Einladung zum Probevortrag mit Lehrprobe
2022/05/23
Donnerstag, 9. Juni 2022, ab 16 Uhr, in Raum S4 23/318
Besetzung der Assistenzprofessur W 1 „Geschichte des Mittelalters: Historische Grundwissenschaften“
-
Bild: Ani Adigyozalyan / UnsplashBild: Ani Adigyozalyan / Unsplash
Stellenausschreibung Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte
2022/05/04
im Bereich KRITIS „Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten“
Das Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte schreibt im Rahmen des KRITIS-Graduiertenkollegs eine Promotionsstelle (65% einer Vollzeitstelle) aus.
-
Bild: Paolo Nicoletto/UnsplashBild: Paolo Nicoletto/Unsplash
Wolfgang Moschek am 19. Mai zu Gast in Ringvorlesung
2022/05/04
Ringvorlesung „Das Ganze im Blick – vernetzt denken und lehren“
Der Angehörige des Instituts für Geschichte spricht zu dem Thema: „Karte. Macht. GIS?: Geoinformationssysteme in der Geschichte als handlungsorientierte Lernplattform“
-
Exkursion „Geschichte der Alpen in der Neuzeit“ (12.-16.09.2022)
2022/04/26
Es sind noch Plätze frei!
Die Exkursion, die von Prof. Dr. Nicolai Hannig geleitet wird, führt sie vom 12. bis 16. September in die deutschen und österreichischen Alpen. Die Exkursion wird finanziell durch das Institut für Geschichte gefördert.
-
Bild: Thomas Kelley/UnsplashBild: Thomas Kelley/Unsplash
Latein-Lektürekurs für TU-Studierende
2022/04/25
Angebot der Goethe-Universität Frankfurt
Studierende des Instituts für Geschichte haben ab dem Sommersemester 2022 die Möglichkeit, an einem lateinischen Lektürekurs an der Universität Frankfurt teilzunehmen.
-
Auslandsstudium | 2. Bewerbungsrunde (SoSe 2023)
2022/05/01
Bewerbungszeitraum: 1. – 31. Mai 2022
Bewerben können sich alle Studierenden der TU Darmstadt. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsformular. Lesen Sie die weiterführende Informationen!
-
Akademische Feier zum Gedenken an Professorin Dr. Elke Hartmann
2022/07/01
1. Juli 2022, 13:15 Uhr – Friedrich-Ludwig-Weidig-Saal (S 3|20 Raum 18)
Das Institut für Geschichte richtet zu Ehren von Professorin Dr. Elke Hartmann eine Gedenkfeier aus.
-
Stellenangebot: Assistenz (w/m/d) im Sekretariat – 50 %
2022/03/25
Assistenz am Fachgebiet „Humanities Data Science and Methodology“ gesucht
Das Fachgebiet Humanities Data Science and Methodology am Institut für Geschichte, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenz (w/m/d) im Sekretariat – 50%.
-
Berufsfelder für Historiker
2022/03/17
Online--Vortrag für Studierende in den ersten Semestern
-
Ausschreibung W2-Professur „Alte Geschichte“ (Nachfolge Elke Hartmann)
2022/03/14
Am Fachgebiet „Alte Geschichte“ ist eine Professur (W2) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
-
Comic & Geschichte / München 1945
2022/03/07
Vortrag von Sabrina Schmatz (Autorin der Comicreihe „München 1945“) und Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Nicolai Hannig (TU Darmstadt)
-
Stellenangebot: Wiss. Mitarbeiter_in/Doktorand_in (w/m/d) (65 %) am Institut für Geschichte gesucht
2022/03/02
WiMi im Fachgebiet der Neueren Geschichte gesucht