-
CALL FOR APPLICATIONS
2023/05/12
Trifels Summer School 2023 on Critical Infrastructures 25.-29.09.2023 in Annweiler am Trifels, Germany
-
Forschungspreis der Stiftung für Personengeschichte 2024
2023/05/10
Das Institut für Personengeschichte in Bensheim an der Bergstraße schreibt alle zwei Jahre einen For- schungspreis aus.
Mit diesem Preis soll eine herausragende wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der biographischen, prosopographischen oder genealogischen Forschung ausgezeichnet werden.
-
Bild: R. Recalde/UnsplashBild: R. Recalde/Unsplash
175 Jahre Paulskirche: Vortragsreihe in Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv
2023/05/10
Vortragsreihe der Hessischen Staatskanzlei und des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Am 18. Mai 1848 versammelten sich erstmals in der deutschen Geschichte die Abgeordneten eines Parlamentes aller damals im Deutschen Bund vereinten 39 Staaten in der Frankfurter Paulskirche, um über eine freiheitlich-demokratische Verfassung und die Bildung eines deutschen Nationalstaates zu beraten. Zu ihrem Präsidenten wählten sie den Südhessen Heinrich von Gagern. Ergebnis dieser Beratung war die knapp ein Jahr später in Kraft getretene Frankfurter Reichsverfassung.
-
Picture: Physische Geographie, Universität LeipzigPicture: Physische Geographie, Universität Leipzig
Start of the DFG Priority Programme 2361 “On the Way to the Fluvial Anthroposphere”
2023/03/31
Kick-off-meeting took place in Leipzig, 9th to 10th March 2023
The DFG Priority Programme 2361 “On the Way to the Fluvial Anthroposphere” is based on the key hypothesis of a pre-modern emergence of a Fluvial Anthroposphere. All sub-projects of the Priority Programme investigate medieval and pre-industrial floodplains and fluvial societies in the Rhine, Danube and Elbe river systems and asks when and why humans became a significant controlling factor in floodplain formation. The Priority Programme is committed to multidisciplinary approaches from history, archaeology, and geosciences.
-
Picture: Unsplash/MarialauraGionfriddoPicture: Unsplash/MarialauraGionfriddo
The schedule of the Italy Forum / Lecture Series is now available
2023/03/31
This semester, RMU's Italy Forum offers an interesting lecture series
The Taste of Italy. Italian Food as Cultural Politics – L’Italia in bocca. Cibo italiano come politica culturale
-
Bild: Photo by Luca Tosoni on UnsplashBild: Photo by Luca Tosoni on Unsplash
Zusätzliches Lateinangebot über die RMU-Kooperation
2023/03/22
Das Institut für Klassische Philologie der Goethe-Universität Frankfurt bietet zwei Lateinkurse an, deren Besuch Ihnen auch im Rahmen Ihres Studiums Geschichte an der TU Darmstadt angerechnet wird.
Kurs zur Vorbereitung der Prüfung „Anspruchsvolle Lateinkenntnisse“ und Kurs für Mittellatein.
-
Picture: Thomas OttPicture: Thomas Ott
Back in the castle / Residenschloss Darmstadt!
2023/03/20
The Institute of History moved in their new premises in the Residence Castle
Building S3|12 Residenzschloss 1 64283 Darmstadt
-
Picture: F. v. CubePicture: F. v. Cube
2x 0,65 Research Assistant “Co-constructions of Learning and Technology”
2023/03/16
“On the Change of 'Learning Subjects' in the 20th Century”
Two positions as Scientific Assistant (m/f/d) at the Institute of History (EntgGr. 13 TV-H, 65 percent) are available at the Technical University of Darmstadt as of 01.09.2023. The positions are initially limited until August 31, 2025, and thereafter renewable with the prospect of two additional years. The positions are intended as doctoral positions in the Emmy Noether Research Group “Co-constructions of Learning and Technology. On the Transformation of ”Learning Subjects“ in the 20th Century” (KoLT) (DFG project number 492533313).
-
„Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte“
2023/02/22
Interview mit Professor Nicolai Hannig und Dr. Detlev Mares
-
Vortrag zum „Lorscher Arzneibuch“
2023/01/30
Dr. Hermann Schefers zu Gast im Mittelalter-Kolloquium der TU Darmstadt
Am 7. Februar von 16:15 – 17:45 Uhr, TU Darmstadt, S3|13, Raum 110
-
Einladung zur Karl Otmar von Aretin-Preisverleihung am 19.01.2023
2023/01/17
Das Institut für Geschichte lädt ein!
Auch in diesem Jahr wird eine Abschlussarbeit ausgezeichnet.
-
Nicolai Hannig im Interview (WDR3)
2023/01/16
„Das schicksalhafte Jahr: 1923“
Was 2023 bringt ist offen. Hoffentlich weniger Drama, Angst und Gewalt als 1923. Uli Hufen stellt neue Bücher über die Welt vor 100 Jahren vor.
-
Website of the Emmy Noether project “KoLT” is online
2022/12/20
Co-construction of learning and technology
The website of the Emmy Noether research project “Co-construction of Learning and Technology” (KoLT) is online since today. The project, led by Dr. Kevin Liggieri and funded by the DFG, deals with the transformation of learning subjects in the 20th century.
-
Nekrolog auf Prof. Elke Hartmann
2022/12/06
Die Zeitschrift Historische Anthropologie gedenkt ihrer verstorbenen Mit-Herausgeberin
Lesen Sie den Nekrolog von Beate Wagner-Hasel.
-
Einladung zu Probevorträge für die Besetzung der Universitätsprofessur für „Alte Geschichte“
2022/12/01
Die Probevorträge mit anschließender Lehrprobe finden am 15. und 16. Dezember 2022 statt. Die Probevorträge sowie die Lehrprobe sind universitätsöffentlich.