-
Announcement of the Program of the HDSM Oberseminar for the Winter Semester 2023/24
2023/10/12
HDSM is thrilled to announce the new session of the Oberseminar during the upcoming winter semester 2023/24. The Oberseminar is a forum for the presentation and discussion of state of the art research in the fields of Digital History, Digital Humanities, Multimodal Oral History, Collections as Data and other cognate disciplines.
-
Excursion to London for students of the Institute of History and HDSM, TU Darmstadt
2023/10/12
-
Picture: R. Recalde/Unsplash
Picture: R. Recalde/Unsplash4th International Middle Ages Congress: 26. – 28.10.23
2023/09/29
Freedom – Justice – Violence
The Department of Medieval Studies at TU Darmstadt hostes the conference “Late Medieval Protest Movements and the ”Peasants' War“ of 1525 in Comparison”.
-
Interdisciplinary Lecture Series: Failure and non-functioning in (digitized) societies.
2023/09/28
High-profile speakers will discuss the consequences of faulty technology in the winter semester 2023/24
Winter semester 2023/2024, TU Darmstadt; Mondays, 18:05 – 19:35; Room: S 3 13/30 (lecture hall in the castle); Organization: Prof. Dr. Martina Heßler / FB 02 – History of Technology;
-
Bild: M. Grabarits
Bild: M. Grabarits2. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik | August 2023
2023/08/29
Der zweite Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik ist erschienen! Darin: Wichtige Informationen rund um das Praxissemester, ChatGPT als Unterstützung in der Lehre?! und das „Wörterbuch Geschichtsdidaktik“ (2022) in der Besprechung. Schauen Sie doch mal rein!
-
Bild: G. Walter
Bild: G. WalterGemeinsames Blockseminar mit Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
2023/08/11
Erfolgreicher Abschluss der gemeinsamen Veranstaltung
Wer an die Geschichte des Judentums denkt, denkt wohl am ehesten an die schrecklichen Erfahrungen der Shoa, vielleicht noch an Juden als Stadtbewohner im Mittelalter. Das Seminar „Juden und Judentum – Städte und Landschaften“ unter der Leitung von Herrn Prof. Huth und Herrn Prof. Heil wollte zu einer Korrektur dieses Narratives beitragen und uns Studierenden einen Einblick in die Lebenswelten des zwischen Frankfurt und Heidelberg florierenden Landjudentums geben, ohne dabei städtische Räume wie Frankfurt oder Heidelberg aus dem Blick zu verlieren.
-
Bild: G. Amenta
Bild: G. AmentaAusstellungseröffnung „L'Italia in bocca. Von der Diätetik zum Lifestyle“
2023/07/31
Ausstellungsort: ULB Stadtmitte S1|20, 1. UG
Das Ende der Vortragsreihe „Der Geschmack Italiens. Italienisches Essen als Kulturpolitik / L'Italia in bocca. Il cibo italiano come politica culturale“ bildete zugleich den Auftakt zur Ausstellungseröffnung.
-
Bild: G. Amenta
Bild: G. AmentaErfolgreiche erste Vortragsreihe des Italienforums der Rhein-Main-Universitäten
2023/07/31
Kurzbericht von der Ringvorlesung „L'Italia in bocca“
Am 3. Juli endete die Vortragsreihe „Der Geschmack Italiens. Italienisches Essen als Kulturpolitik / L'Italia in bocca. Il cibo italiano come politica culturale“
-
Bild: Pixabay
Bild: PixabayKino ist nicht totzukriegen
2023/07/26
Vom Varieté zum Multiplex: Nicolai Hannig untersucht im Rahmen seines Seminars „Kino in Darmstadt“ mit GeschichtsstudentInnen der TU Darmstadt und FilmstudentInnen der Hochschule Darmstadt die Historie der lokalen Kinoszene und damit die Entwicklung der Lichtspiele in Darmstadt.
-
Bild: William Warby/Unsplash
Bild: William Warby/UnsplashWir informieren zu PROMOS: DAAD-Programm zur Förderung von Auslandsaufenthalten für Studierende
2023/07/21
Antragsschluss im August!
Ziel des Programms ist die Steigerung der Mobilität von Studierenden und Promovierenden deutscher Hochschulen.
-
Picture: Bild: Patrick Bal
Picture: Bild: Patrick BalNew professor at the Institut of History: Kevin Liggieri
2023/07/14
Kevin Liggieri is a new professor at the Institute of History (Department of Social and Historical Sciences). His areas of expertise are the History of Science and Historical-Epistemological Technology Research.
-
Bild: Michi/Pixabay
Bild: Michi/PixabayErnährungsgewohnheiten der Gegenwart und Ernährungsgeschichte
2023/07/12
Studierende der TU Darmstadt erarbeiten interdisziplinäre Vermittlungsprojekte zur Ernährungsgeschichte
Die Ernährungsgewohnheiten der Gegenwart verändern sich. Angesichts des Klimawandels und einer steigenden Weltbevölkerung wird in der Öffentlichkeit immer häufiger über Alternativen, über vegane Ernährung, die Reduktion fleischhaltiger Kost und Fleisch-Surrogate diskutiert. Auch ein Werbeverbot für stark zuckerhaltige, fettige und salzige Lebensmittel wird diskutiert, um Kinder vor den Gefahren einer ungesunden Ernährung zu schützen. Grund genug, um sich im Sommersemester 2023 mit Fragen der Ernährung aus historischer Perspektive zu beschäftigen und – mit Blick auf potenzielle Berufsfelder – Vermittlungskonzepte zu erarbeiten.
-
Nadezhda Povroznik chaired a panel on the Museums on the Web at the RESAW conference in Marseille on 6 June
2023/07/07
HDSM contributed to the RESAW (A Research Infrastructure for the Study of Archived Web Materials) conference which was conducted in Marseille, France on 5-6 June 2023.
-
Picture: Markus Bernards
Picture: Markus BernardsHow the use of chemicals and biodiversity loss are connected
2023/07/04
Humanities researcher Prof. Gerrit Schenk part of the RobustNature research network and co-author
Gerrit Schenk's research mainly focuses on the reconstruction of historical (aquatic) biodiversity in floodplain landscapes. Together with several teams, he is researching the historical influences of humans on the natural landscape in DFG projects on the “Fluvial Anthroposphere”.
-
Bild: Gestaltung: Polynox
Bild: Gestaltung: PolynoxAusstellung in ULB „L'Italia in bocca“
2023/07/04
Von der Diätetik zum Lifestyle
Pizza und Pasta, Dolci, Eis- und Kaffeespezialitäten, hervorragende Weine und Spirituosen – „Bella Italia“ ist für viele der Inbegriff zahlreicher Delikatessen, die über den geschmacklichen Genuss hinaus zum Symbol für mediterrane Lebensfreude geworden sind. Doch dieser Blick von Deutschland nach Italien ist keineswegs modern. Seit dem Mittelalter findet das Wissen um die italienische Küche, um Kochpraktiken und landestypische Zutaten den Weg in das Gebiet nördlich der Alpen.