-
Source: https://hdsm.hypotheses.org/files/2024/10/schot.jpgSource: https://hdsm.hypotheses.org/files/2024/10/schot.jpg
Revolutionary, Disruptive, or Just Repeating Itself? Tracing the History of Digital History #dhiha9
2024/10/18
HDSM shares the news about the international conference “Revolutionary, Disruptive, or Just Repeating Itself? Tracing the History of Digital History”. The conference will take place from 23-25 October 2024, at the German Historical Institute Paris (Deutsches Historisches Institut Paris, DHIP).
-
Picture: HDSMPicture: HDSM
Announcement of the Program of Oberseminar @HDSM Winter Semester 2024/25
2024/10/18
Digital Methods and Data in the Humanities @HDSM
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
8. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
2024/10/15
Der achte Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik ist erschienen! Darin: Unsere herzliche Einladung zu gleich zwei spannenden Coffee Lectures im Januar 2025, das Mitmachangebot beim Planspiel-Workshop im November, das Clearing House Unterricht (TU München) und die Vorstellung des 2024 erschienenen Sammelbandes “Geschichtskulturelle Transformationen”!
-
Picture: LichtschachtPicture: Lichtschacht
This is not a goodbye…
2024/10/14
… this is a thank you!
In the summer term 2024, the Mediaeval Studies section and the Institute of History welcomed PD Dr Melanie Panse-Buchwalter as a temporary substitute for Prof Dr Gerrit Jasper Schenk. The stand-in period ended now.
-
Internationale Konferenz: Corruption – Clientelism – Crisis in Europe 1789–1989
2024/09/17
19. – 20. September 2024 in Prag
-
Bild: Pexels nicht lizensiert | Quelle: https://www.pexels.comBild: Pexels nicht lizensiert | Quelle: https://www.pexels.com
Für die Studierenden des Master Geschichte: Erläuterung der Studienordnung separat
2024/09/10
Ausnahme
Für die Studierenden des Master Geschichte erfolgt die Erläuterung der Studienordnung separat in einem Zoom-Videogespräch mit Prof. Dr. Martina Heßler. Sollten Sie keine Einladungs-Email für dieses Gespräch erhalten, wenden Sie sich bitte per Mail an Frau Heßler unter: technikgeschichte@pg.tu-darmstadt.de.
-
Bild: Pexels nicht lizensiert | Quelle: https://www.pexels.comBild: Pexels nicht lizensiert | Quelle: https://www.pexels.com
Orientierungsveranstaltung am 9. Oktober, ab 9.50 Uhr, Raum S3|13 30
2024/09/10
Teil der Orientierungswoche
Besuchen Sie die Orientierungsveranstaltung zu Beginn eines jeden Wintersemesters (9. Oktober, ab 9.50 Uhr, Raum S3|13 30). Wir stellen Ihnen das Institut für Geschichte vor, zudem erläutern wir Ihnen Ihre Studienordnung.
-
Vortrag von Prof. Dr. em. Christof Dipper zur Damstädter Brandnacht
2024/09/16
Vortrag im Rahmen des Gedenkveranstaltungs-Programms der Stadt Darmstadt
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
7. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
2024/08/07
Der siebte Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik ist erschienen! Darin: Berichte zu den Lectures mit Nicole Ihrig und Christian Buschmann, ein Ausblick auf das „fachdidaktische“ WIntersemester und das nächste „Meet-the-Prof“! Außerdem stellen wir die Initiative #everynamecounts und einen „heimlichen Quellenkanon“ vor… Schauen Sie doch mal rein!
-
Double Special Issue Museums on the Web: Exploring the past for the future
2024/06/14
Internet Histories
Digital Technology, Culture and Society
-
Picture: Wikimedia Commons/KübelbeckPicture: Wikimedia Commons/Kübelbeck
News from the DFG-Priority Programme 2361
2024/05/08
Beginners' workshop on the virtual research environment
From 21 to 22 March 2024, 19 members of the DFG Priority Programme “On the Way to the Fluvial Anthroposphere” met at the Digital Humanities Center of the University of Tübingen for a beginner's workshop on data acquisition and data modelling in the virtual research environment Spacialist.
-
HDSM Newsletters release
2024/04/12
HDSM is happy to announce the release of our newsletter.
Four times a year HDSM team will release a newsletter with the information about upcoming events and activities.
-
Bild: Victor S. BrigolaBild: Victor S. Brigola
DFG Schwerpunktprogramm 2361 „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“
2024/04/11
Erstes Plenartreffen zur Erforschung der historischen Entwicklung von Auen und Flussgesellschaften an der Universität Leipzig
Auf dem ersten internationalen Plenartreffen des Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“, das vom 17.-19. Januar an der Universität Leipzig stattfand, kamen 70 Forschende aus Großbritannien, der Slowakei, Kroatien, Österreich, der Schweiz und Deutschland zusammen, um sich über die Überformung und Zerstörung der Auen Mitteleuropas ein Bild zu machen und sich über die laufenden Studien auszutauschen
-
Herausforderungen der Technik. Transatlantischer Workshop zur Geschichte der Mensch-Maschine-Beziehung im 20. Jahrhundert, 24.05-25.05.2024
2024/03/26
Die Herausforderung der Technik als transatlantische Geschichte
-
“Writing the History of the Humanities”: Choice Outstanding Academic Title 2023
2024/03/01
The book “Writing the History of the Humanities: Questions, Themes, and Approaches“ edited by Herman Paul, published by Bloomsbury Academic in 2022, has been awarded Choice Outstanding Academic Title 2023.