-
Feierliche Eröffnung des Italienforums der Rhein-Main-Universitäten
2022/11/30
Acht Wissenschaftler:innen der Rhein-Main-Universitäten aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern gründen Italienforum. Die TU ist in dem Italienforum durch Prof. Gerrit Jasper Schenk und Prof. Marcus Müller vertreten.
-
Darmstädter Stadtgeschichte Bd. 2 erschienen
2022/11/16
Mitherausgeber Dieter Schott
-
Trial lecture by Dr. Kevin Liggierie, 10.11.2022
2022/11/10
Appointment of an associate professor in historic-epistemological technology studies
On November 10 2pm, we cordially invite you to the trial lecture with teaching sample by Dr. Kevin Liggieri at the Institute of History. Dr. Kevin Liggieri, who recently secured an Emmy Noether Research Group, will talk on “Current Challenges in the History of Technology” followed by a teaching sample.
-
Wiederaufbau als Chance
2022/09/09
Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Nicolai Hannig untersucht Reaktion auf Naturkatastrophen im 20. Jahrhundert
Katastrophen wie Erdbeben, Hochwasser oder Stürme führen vor Augen, welche Gewalt in der Natur stecken kann. Ganze Gemeinschaften und Existenzen werden zerstört. Doch wenn der Staub sich gelegt hat, wie macht man dann weiter? Können die Trümmer wiederaufgebaut werden? Und lässt sich der Wiederaufbau vielleicht nutzen, um zerstörte Orte besser und widerstandsfähiger als zuvor zu machen? Diesen Fragen geht das geschichtswissenschaftliche Forschungsprojekt „Build Back Better!“ nach.
-
Conference: “The Connection of Thinking and Acting. Practices in Philosophy”
2022/09/12
12.-13.09.2022, Darmstadt
Thinking and knowledge production do not arise in a vacuum, in a purely abstract space, but have local and quite pragmatic and practical roots. How we deal with things, persons, texts, or problems determines how we think and categorize about them. Human beings are not “brains in a vat” (Hilary Putnam), but social and psycho-physical beings who understand themselves and others through practices. In the process of negotiation with the other, practices shape our reality and are the basis of our thinking, feeling, and acting. They form an inescapable and often unreflective starting point for individual as well as collective world discovery. Our knowledge of the world and of ourselves is thus dependent on historical, regional, and disciplinary practices and their interconnectedness. Who we are is not only revealed to us through theorizing, but always also through concrete doing. In this conference, we will examine how the situatedness of thinking and knowledge production is mirrored in the practices (and history) of philosophy.
-
Picture: https://www.arte.tv/de/videos/096271-001-A/das-uhrwerk-des-lebens-1-2/ (14:03min)Picture: https://www.arte.tv/de/videos/096271-001-A/das-uhrwerk-des-lebens-1-2/ (14:03min)
Dokumentation: “Das Uhrwerk des Lebens” (ZDF/arte 2021)
2022/07/08
Prof. Dr. Elke Hartmann spricht zur Erziehung in Sparta und zur Knabenliebe im antiken Griechenland.
-
Picture: CUPicture: CU
Akademische Feier zum Gedenken an Professorin Dr. Elke Hartmann
2022/07/04
Zum Gedenken an unsere verstorbene Kollegin Professorin Dr. Elke Hartmann richtete das Institut für Geschichte am 01. Juli 2022 eine Akademische Feier aus.
-
Einladung zum Probevortrag mit Lehrprobe
2022/05/23
Donnerstag, 9. Juni 2022, ab 16 Uhr, in Raum S4 23/318
Besetzung der Assistenzprofessur W 1 „Geschichte des Mittelalters: Historische Grundwissenschaften“
-
Picture: © Martin Schmitt / Institut für GeschichtePicture: © Martin Schmitt / Institut für Geschichte
The Institute for History at Hobit Contact 2022
2022/05/20
Why it is useful to study history at TU Darmstadt
Finally back: The career orientation fair Hobit took place in presence again. The Institute of History of the TU Darmstadt presented itself in Karo5 together with the Department 02. Pupils could ask why it is worthwhile to study history.
-
Bild: Ani Adigyozalyan / UnsplashBild: Ani Adigyozalyan / Unsplash
Stellenausschreibung Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte
2022/05/04
im Bereich KRITIS „Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten“
Das Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte schreibt im Rahmen des KRITIS-Graduiertenkollegs eine Promotionsstelle (65% einer Vollzeitstelle) aus.
-
Exkursion „Geschichte der Alpen in der Neuzeit“ (12.-16.09.2022)
2022/04/26
Es sind noch Plätze frei!
Die Exkursion, die von Prof. Dr. Nicolai Hannig geleitet wird, führt sie vom 12. bis 16. September in die deutschen und österreichischen Alpen. Die Exkursion wird finanziell durch das Institut für Geschichte gefördert.
-
Stellenangebot: Assistenz (w/m/d) im Sekretariat – 50 %
2022/03/25
Assistenz am Fachgebiet „Humanities Data Science and Methodology“ gesucht
Das Fachgebiet Humanities Data Science and Methodology am Institut für Geschichte, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenz (w/m/d) im Sekretariat – 50%.
-
CfP: „Flexibility“ and „Agility“
2022/03/24
Strategies, Practices, and Ambivalences of a Key Concept since the 1980s
We will host a conference on „Flexibility“ and „Agility“: Strategies, Practices, and Ambivalences of a Key Concept since the 1980s (together with Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF), Helmut-Schmidt-University/University of the Federal Armed Forces Hamburg (HSU), SPP 2267 “The Digitalization of Working Worlds. Conceptualising and Capturing a Systemic Transformation.“). Keynote speaker is Richard Sennett.
-
Berufsfelder für Historiker
2022/03/17
Online--Vortrag für Studierende in den ersten Semestern
-
Ausschreibung W2-Professur „Alte Geschichte“ (Nachfolge Elke Hartmann)
2022/03/14
Am Fachgebiet „Alte Geschichte“ ist eine Professur (W2) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.