-
Quelle: https://zeitgeschichte-hamburg.de/dr-linde-apel.htmlQuelle: https://zeitgeschichte-hamburg.de/dr-linde-apel.html
3. Februar: Ein Abschlussvortrag zur Seminarreihe
24.01.2025
„Oral History und die digitale Transformation. Einige historische, ethische und methodologische Anmerkungen“ von Prof. Dr. Linde Apel
-
JOBANGEBOT: Sekretär:in / Assistenz (w/m/d), 50 % – unbefristet im Fachgebiet Alte Geschichte
30.01.2025
Bewerbungsfrist: 28.01.2025
-
Bild: Chris Pandza | Quelle: https:// https://incite.columbia.edu/chris-pandzaBild: Chris Pandza | Quelle: https:// https://incite.columbia.edu/chris-pandza
“Curating large oral history archives with artificial intelligence”, ein öffentlicher Vortrag von Chris Pandza am 20. Januar 2025
17.01.2025
Am 20. Januar um 14:25 Uhr (MEZ) wird Chris Pandza im Rahmen der Voices Unbound einen offenen Vortrag zum Thema Curating large oral history archives with artificial intelligence halten: Ringvorlesung von Digital Oral History.
Die Zusammenfassung des Vortrags lautet wie folgt: Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten für die unterstützte Archivierung mündlicher Überlieferungen – aber auch neue Fallstricke. Welche Rolle(n) könnte(n) die KI im Prozess der Kuratierung spielen? Verstärkt KI zwangsläufig ihre eigenen Vorurteile gegenüber einer Sammlung, oder kann sie Kuratoren dabei helfen, ihre eigenen Vorurteile zu messen und abzuschwächen? Wie interagiert KI mit den ethischen und epistemologischen Rahmenbedingungen, die die mündliche Überlieferung prägen? Anhand von Beispielen aus der Praxis – Ellis Island Oral History (National Park Service), Obama Presidency Oral History (Incite an der Columbia University) und The Elders Project (Incite) – werde ich eine Reihe innovativer KI-Techniken demonstrieren, die Praktiker einsetzen können, um Oral History-Sammlungen für die Öffentlichkeit aufzubereiten. Darüber hinaus werde ich zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um den Kuratierungsprozess eines Projekts strenger und umfassender zu gestalten.
-
„Märtyrer und Stadt im 4. und 5. Jahrhundert“
10.02.2025
Tagung an der TU Darmstadt, 19.–21. Februar 2025 im Lichtenberghaus
Der christliche Märtyrerkult war im 3. Jahrhundert ein geographisch wie lokal beschränktes Phänomen. Unter Kaiser Konstantin und im weiteren Verlauf des 4. und 5. Jahrhunderts erlebte er jedoch eine atemberaubende Entwicklung, deren Bedeutung für die Christianisierung weiter Teile der Bevölkerung des Imperiums wohl immer noch unterschätzt wird. Die Tagung nimmt multiperspektivisch die Schnittstellen zwischen Literatur, religiöser Praxis, Archäologie und Urbanistik in den Fokus, um diesen nur schwer erfassbaren Bereich der frühchristlichen Geschichte auszuleuchten. Dazu sollen verschiedene Fachdisziplinen miteinander ins Gespräch gebracht werden, darunter Alte bzw. Spätantike Geschichte, Theologie, Archäologie und Byzantinistik.
-
Bild: Susanne FroehlichBild: Susanne Froehlich
Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Susanne Froehlich
23.12.2024
Donnerstag, 23. Januar 2025 um 16:15 Uhr, S3/13 Raum 30
Vortragstitel: „Die Frau auf der Athene-Karte. Eine Göttin als Role-Model vor zweieinhalbtausend Jahren und heute“
-
Bild: he Christmas Fair by Georg von Rosen - 1872 - Nationalmuseum Sweden, Sweden - Public Domain. | Quelle: https://www.europeana.eu/item/2064116/Museu_ProvidedCHO_Nationalmuseum__Sweden_24400Bild: he Christmas Fair by Georg von Rosen - 1872 - Nationalmuseum Sweden, Sweden - Public Domain. | Quelle: https://www.europeana.eu/item/2064116/Museu_ProvidedCHO_Nationalmuseum__Sweden_24400
HDSM Newsletter: Ausgabe 3
20.12.2024
Frohe Weihnachten, ein gutes neues Jahr und die besten Wünsche von HDSM für ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2025! HDSM wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr voller Zufriedenheit und Gesundheit. Mögen Sie in dieser besonderen Zeit von Liebe und Wärme umgeben sein. Das HDSM-Team freut sich, die Veröffentlichung unseres Dezember-Newsletters ankündigen zu können. Dieser Newsletter informiert Sie über die aktuellen Projekte des HDSM, neue Veröffentlichungen sowie aktuelle und kommende Veranstaltungen. Wenn Sie an weiteren Updates interessiert sind, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter! (siehe link unten)
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
9. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
19.12.2024
Im neunten Newsletter laden wir herzlich zu gleich zwei Coffee Lectures am 29. Januar 2025 ein: Zu Gast ist Dr. Franziska Conrad. Weiterhin rufen wir zum Mitspielen beim Planspielworkshop im Februar 2025 auf und berichten über den Besuch von Frau Grabarits im Studienseminar Darmstadt! Außerdem stellen wir die Webseite jugendopposition.de und die 2020 erschienene Dissertation “DDR-Geschichte im Klassenzimmer” vor.
-
Bild: Michi/PixabayBild: Michi/Pixabay
CfP „Food Studies – Quo vadis?“
18.12.2024
Interdisziplinäre Potenziale zur Erforschung einer Ernährungsgeschichte des Mittelalters
Forschungsprojekte mit Bezug zur Ernährung werden oftmals mit dem Forschungszweig der Food Studies gelabelt. Was aber sind Food Studies des Mittelalters bzw. der Vormoderne? Auf der Tagung sollen Beispiele erörtert werden, die laufende Forschungsprojekte und ihre Zugänge sowie theoretisch-methodische Vorschläge zur Eingrenzung einer vormodernen Ernährungsgeschichte thematisieren und somit den Begriff der Food Studies schärfen.
-
Bild: Nathalie Fridzema. Image courtesy: https://www.rug.nl/staff/n.fridzema/?lang=enBild: Nathalie Fridzema. Image courtesy: https://www.rug.nl/staff/n.fridzema/?lang=en
17. Dezember: Ein offener Online-Vortrag von Nathalie Fridzema „Researching the Early Dutch Web: Digitale Methoden für historische und historiographische Ziele in der Internetforschung“
13.12.2024
Nathalie Fridzema ist Doktorandin an der Universität Groningen und spezialisiert auf frühe niederländische Webkulturen und digitales Erbe. Sie hat einen Bachelor- und (Forschungs-)Masterabschluss in Medienwissenschaften mit dem Nebenfach Digital Humanities. Während sie als Forschungsassistentin zusammen mit Prof. Dr. Susan Aasman an einem vorläufigen Webprojekt arbeitete, untersuchte Nathalie die Internetanbieter XS4ALL und persönliche Homepages. Diese Pilotstudien bildeten die Grundlage für ihr ICOG-Promotionsprojekt am Centre for Media and Journalism Studies in Groningen. Ziel des Promotionsprojekts ist es, eine Kulturgeschichte der Webpraktiken vor Web 2.0 zu erstellen, insbesondere in den Niederlanden zwischen 1994 und 2004. Diese Periode des vorläufigen Webs – gekennzeichnet durch idealistische Initiativen, die utopischen Idealen wie partizipatorischer Demokratie, Freiheit und Zugänglichkeit folgen – wird oft von der schnellen Entwicklung von Plattformen und sozialen Medien überschattet. In diesem Projekt wird Nathalie einen kritischen Blick auf diese einflussreiche Periode werfen und sich dabei auf den alltäglichen Nutzer und Website-Macher konzentrieren.
-
Bild: Dr. Almila Akdag Salah. Image courtesy: https://www.uu.nl/staff/AAAkdagBild: Dr. Almila Akdag Salah. Image courtesy: https://www.uu.nl/staff/AAAkdag
“Breathing Emotions & Stories: A different way of navigating Oral History Archives”- ein offener Vortrag von Dr. Almila Akdag Salah am 16. Dezember
06.12.2024
Letztes „Voices Unbound“- Seminar für 2024: Am 16. Dezember wird Dr. Almila Akdag Salah einen offenen Vortrag über Breathing Emotions & Stories halten: Eine andere Art der Navigation in Oral History Archiven. Diese Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe, die gemeinsam von der TU Darmstadt, dem University College London, dem Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte organisiert wird. Die Reihe wird von Julianne Nyhan (TU Darmstadt), Andrew Flinn, Andreas Vlachidis und Marco Humbel (UCL), Shih-Pei Chen (Max-Planck-Institut) und Gerben Zaagsma (C²DH) organisiert und bietet eine wichtige Möglichkeit, sich über den methodischen und theoretischen Stand der digitalen Oral History auf dem Laufenden zu halten.
-
Bild: Dr. Norah Karrouche. Image courtesy: | Quelle: https://research.vu.nl/en/persons/norah-karroucheBild: Dr. Norah Karrouche. Image courtesy: | Quelle: https://research.vu.nl/en/persons/norah-karrouche
„Can Oral History Data be FAIR?“ ein offener Online-Vortrag von Dr. Norah Karrouche am 2. Dezember
29.11.2024
Dr. Norah Karrouche (Vrije Universiteit Amsterdam, NL) hält am kommenden Montag, den 2. Dezember um 14:25 Uhr (MEZ) im Rahmen der Voices Unbound: Digital Infrastructure for Oral History in Netherlands einen offenen Vortrag zum Thema „Can oral history data be FAIR? Lessons learnt from building a digital infrastructure for oral history in the Netherlands“ am kommenden Montag, den 2. Dezember um 14:25 Uhr (MEZ), im Rahmen der Voices Unbound: Lecture Series on Digital Oral History.
-
Planspiel-workshop am Dienstag, 18.02.2025 10-17 Uhr TU Darmstadt
22.11.2024
Das historische Diversity-Planspiel Konstantinopel – Kapalı Çarşı gemeinsam spielen und reflektieren
Darum geht´s: Inwieweit können Demokratie- und Diversity-Kompetenzen mit Planspielen vermittelt werden? Wie kann die Methode Planspiel im Schulunterricht, insbesondere im Fach Geschichte, eingesetzt werden? Inwiefern wird Geschichte im Planspiel Konstantinopel – Kapalı Çarşı genutzt?
-
Bild: Dr. Hicks privatBild: Dr. Hicks privat
11 November: an open lecture “Intersectional Feminist Perspectives on Digital Museum Collections through Counterdata Visualisations” by Dr. Michael Townsen Hicks
08.11.2024
HDSM is excited to share the news that next Monday, 11 November 14:25 (CET), Dr. Michael Townsen Hicks will give a talk on “Intersectional Feminist Perspectives on Digital Museum Collections through Counterdata Visualisations” as a part of the Voices Unbound: Lecture Series on Digital Oral History. A lecture series co-organised by TU Darmstadt, University College London, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) and the Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
-
Bild: Eva Margarete FischerBild: Eva Margarete Fischer
Tagung des Italienforums der TU Darmstadt
01.11.2024
Florenz als Forum und Fluchtpunkt
Das Italienforum der Rhein-Main-Universitäten veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Evenari-Forum für deutsch-jüdische Geschichte an der TU Darmstadt eine Tagung zu dem Thema „Florenz als Forum und Fluchtpunkt. Austausch zwischen Deutschland und Italien vom langen 19. Jahrhundert bis zur Besetzung durch Nazideutschland“
-
Announcement of the Program for “Voices Unbound: Lecture Series on Digital Oral History”
25.10.2024
Voices Unbound? Exploring new and/or possible directions in digital and experimental oral history: Ringvorlesung seminar series in Winter Semester 2024/25
What? A lecture series co-organised by TU Darmstadt, University College London, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) and the Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. The series is convened by Julianne Nyhan (TU Darmstadt), Andrew Flinn, Andreas Vlachidis, and Marco Humbel (UCL), Shih-Pei Chen (Max Planck Institute), and Gerben Zaagsma (C²DH), offering an important way of keeping up to date with the methodological and theoretical state of the art in digital oral history. We invited speakers to present work on recent technological developments that may hold promise for digital oral history. In this way, the seminar series appeals to (digital) oral historians, digital humanists and scholars of the history of information, memory and knowledge systems.