-
Digitale Aretin-Preisverleihung
29.01.2021
Preisträger*innen stellen ihre Arbeit selbst vor
Das Institut verleiht jährlich bis zu drei Preise für Abschlussarbeiten. Nehmen Sie an der digitalen Preisverleihung am 4. Februar um 16 Uhr teil!
-
Stellenangebot: Wiss. Mitarbeiter (Postdoc) (w/m/d)
23.11.2020
Stelle im Fachgebiet Neuere Geschichte zum 1. April 2021 zu besetzen.
-
Corona-Pandemie: Regelungen und Hinweise der TU
17.08.2020
Lesen Sie die neuesten Nachrichten und Entwicklungen auf den zentralen Seiten (Link hier rechts).
Regelungen für die Abgabe von Hausarbeiten
-
Call for Paper: July 2021, Leeds: Knowledge and Practice of Farming in Times of Climate Change
09.07.2020
International Medieval Congress (IMC) in Leeds with the special focus on ‘Climates’
Planned sessions of Prof. Dr. Gerrit J. Schenk and Stephan Ebert. For more information read the call for paper. --- Deadline: 23 August 2020 For more information contact: ebert@pg.tu-darmstadt.de .
-
Das Institut trauert um OStR Dietrich Bruckner
05.06.2020
Ehemaliger Mitarbeiter des Instituts verstorben
Das Institut für Geschichte trauert um Dietrich Bruckner, Oberstudienrat im Hochschuldienst, der von 1970 bis 2001 bei uns tätig war.
-
Verschiebung der 11. Darmstädter Diskussionen wegen Corona-Pandemie
13.03.2020
Aufgrund des grassierenden Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19 werden die 11. Darmstädter Diskussionen verschoben auf Ende September. Sie finden somit dieses Jahr vom 30.09. bis zum 02.10. statt.
-
Würdigung für Prof. Dr. Dieter Schott
24.02.2020
Sammelband zu "Concepts of Urban-Environmental History" erschienen
-
Öffentlicher Abendvortrag: „Das Kartell. Ein Modell soziopolitischer Organisation (nicht nur) für die griechische Archaik“ – Prof. Dr. Gunnar Seelentag
18.02.2020
11. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen (Darmstädter Diskussionen)
-
Das Akademische Viertel: Vortrag von Prof. Martina Heßler
13.02.2020
Wie von den Menschen reden im posthumanen Zeitalter?
Am 12. Februar trug Martina Heßler im Akademischen Viertel, einer Veranstaltung der TU Darmstadt, zur historischen Technikanthropologie vor. Das Akademische Viertel bringt Mitarbeitende, Lehrende und Studierende zusammen, um sich über Herausforderungen im Forschungsalltag an einer Technischen Universität auszutauschen.
-
Neu erschienen: „The Crisis of the 14th Century“
27.01.2020
Herausgeber: Martin Bauch und Gerrit J. Schenk
Der Sammelband mit dem Untertitel „Teleconnections between Environmental and Societal Change?“ ist erschienen bei De Gruyter in der Reihe Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung .
-
Aretin-Preise 2019 vergeben
16.01.2020
Das Institut für Geschichte verleiht jährlich den Aretin-Preis für herausragenden Abschlussarbeiten. Im Jahr 2019 wurden drei junge Frauen ausgezeichnet: Michaela Ratzka, Tanja Thieves und Aysegül Aksit.
-
Neu erschienen: „Anthropotechnik“ von Kevin Liggieri
03.01.2020
Zum Jahresbeginn ist nun die mehrfach preisgekrönte Dissertationsschrift von Kevin Liggieri bei Konstanz University Press erschienen:
-
Mandeltorte und Birnenmus aus der Vormoderne
16.12.2019
Studierende der Übung "Das Mittelalter aus kulinarischer Perspektive" kochen und backen nach überlieferten Rezepten
-
Athene-Preis 2019: Hauptpreis geht ans Institut für Geschichte
03.12.2019
Zum zweiten Mal in Folge geht der Preis ans Institut für Geschichte
-
Preisträger*innen Aretin-Preis 2019 sind ausgewählt!
02.12.2019
Verleihung findet statt am 16.01.2020, 18 Uhr
Verleihung in geänderter Form, mit geändertem Rahmen