-
Exkursion „Geschichte der Alpen in der Neuzeit“ (12.-16.09.2022)
26.04.2022
Es sind noch Plätze frei!
Die Exkursion, die von Prof. Dr. Nicolai Hannig geleitet wird, führt sie vom 12. bis 16. September in die deutschen und österreichischen Alpen. Die Exkursion wird finanziell durch das Institut für Geschichte gefördert.
-
Stellenangebot: Assistenz (w/m/d) im Sekretariat – 50 %
25.03.2022
Assistenz am Fachgebiet "Humanities Data Science and Methodology" gesucht
Das Fachgebiet Humanities Data Science and Methodology am Institut für Geschichte, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenz (w/m/d) im Sekretariat – 50%.
-
Berufsfelder für Historiker
17.03.2022
Online--Vortrag für Studierende in den ersten Semestern
-
Ausschreibung W2-Professur „Alte Geschichte“ (Nachfolge Elke Hartmann)
14.03.2022
Am Fachgebiet „Alte Geschichte“ ist eine Professur (W2) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
-
Interdisziplinäre Projektwoche 4. – 8.4.22
04.04.2022
Projekt.EINS 2022: A Pattern Language
Interdisziplinäres Projekt für Studienbeginner:innen (ca. 1. – 4. Semester), Projektbeteiligt sind neben der Geschichte die Fächer Architektur, Mathematik, Physik und Sprachwissenschaften.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Neu am Fachbereich: Professorin Julianne Nyhan
19.01.2022
Seit Januar ist Prof. Dr. Julianne Nyhan Professorin für Humanities Data Science and Methodology am Institut für Geschichte.
-
Weizenbaum Studienpreis 2021 (3. Preis) für Martin Schmitt
15.11.2021
Dissertation "Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft" ausgezeichnet
Martin Schmitt (TU Darmstadt & ZZF Potsdam) erhält den Weizenbaum Studienpreis 2021 des Forums der InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (3. Platz). Ausgezeichnet wird seine Dissertation „Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft. Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR, 1957-1991“.
-
Neu erschienen: „Organismus und Technik“ (Hrsg. Kevin Liggieri / Marco Tamborini)
01.11.2021
Anthologie zu einem produktiven und problematischen Wechselverhältnis
Das aus einem Seminar hervorgegangene Buch „Organismus und Technik“, Hrsg. von den beiden Technikphilosophen Kevin Liggieri / Marco Tamborini von der TU-Darmstadt, vereint studentische Beiträge auf den Zusammenhang von Mensch und Technik. Das Buch „ Organismus und Technik “ ist als Open Access Publikation abrufbar.
-
„Transformation von Infrastruktursystemen“
13.10.2021
Internationale Konferenz des interdisziplinären Graduiertenkolleg KRITIS im November 2021
Einladung zur zweiten internationalen Konferenz des interdisziplinären Graduiertenkolleg KRITIS im November 2021.
-
Trauer um Prof. Dr. Akos Paulinyi
30.08.2021
Prof. Dr. Akos Pauliny ist am 9. August 2021 verstorben.
Er lehrte von seiner Ernennung 1977 bis 1997 Technikgeschichte an der TU Darmstadt.
-
Das Institut für Geschichte trauert um Prof. Dr. Klaus Bringmann
21.07.2021
-
Bild: C. ZielhoferBild: C. Zielhofer
„Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre/ On the way to the Fluvial Anthroposphere“ Erfolg mit neuem Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft
01.04.2021
Beteiligung des Fachgebiets „Geschichte des Mittelalters“ der Technischen Universität Darmstadt (Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk)
Am 29. März 2021 gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft bekannt, dass von 47 eingereichten Initiativen für ein Schwerpunktprogramm insgesamt 13 gefördert werden. Unter den beiden genehmigten Initiativen mit maßgeblich geisteswissenschaftlicher Beteiligung befindet sich der Antrag „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre/ On the way to the Fluvial Anthroposphere“. Er entstand unter Beteiligung des Fachgebiets „Geschichte des Mittelalters“ der Technischen Universität Darmstadt (Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk) in einem Team unter der Federführung von Prof. Dr. Christoph Zielhofer (Universität Leipzig, Geoarchäologie und fluviale Geomorphologie) sowie Prof. Dr. Natascha Mehler und PD Dr. Lukas Werther (beide Universität Tübingen, Archäologie des Mittelalters und der nachmittelalterlichen Zeit).
-
Bild: PixabayBild: Pixabay
Call for Paper: 3. Internationale Mittelalter-Konferenz in Lorsch, 31. März – 2. April 2022
26.03.2021
Vom Buch aufs Feld – vom Feld ins Buch. Verflechtungen von Theorie und Praxis in Ernährung und Landwirtschaft (ca. 1300–1600)
In der Gegenwart führt der menschengemachte Klimawandel in der Landwirtschaft, der Nahrungsmittelproduktion und -konsumption zu intensiven Debatten. Die industrielle Land- und Viehwirtschaft steht in der Kritik, das Klima anzuheizen. Es entwickeln sich daher alternative Ansätze; neue Interaktionsformen zwischen Mensch und Natur entstehen. Durch moderne Techniken und Medien wandeln sich in der Gegenwart zugleich die Informationsmöglichkeiten und die Nahrungsmittelbeschaffung tiefgreifend. Doch auch in der Vergangenheit haben Umbruchszeiten tiefgreifende Transformationsprozesse von Wirtschaftsweisen und Konsumverhalten ausgelöst.
-
Das Institut trauert um Prof. Dr. Lothar Burggraf und Graf zu Dohna
24.03.2021
Prof. Dr. Lothar Graf zu Dohna ist am 9. März 2021 verstorben.
Der am 4. Mai 1924 Geborene lehrte von seiner Berufung 1972 bis zu seiner Emeritierung 1989 Geschichte des Mittelalters am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt.
-
Aretin-Preise 2020 vergeben
04.02.2021
David Blischke und Frauke Honkomp für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet
Das Institut für Geschichte verleiht jährlich den Aretin-Preis für herausragende Abschlussarbeiten. Trotz der Einschränkungen durch die Bedingungen der Pandemie wurde daran auch 2020 festgehalten. David Blischke und Frauke Honkomp erhielten den Preis in den Kategorien „Wissenschaftliche Hausarbeit“ und „Masterarbeit“.