-
CALL FOR APPLICATIONS
12.05.2023
Trifels Summer School 2023 on Critical Infrastructures 25.-29.09.2023 in Annweiler am Trifels, Germany
-
Forschungspreis der Stiftung für Personengeschichte 2024
10.05.2023
Das Institut für Personengeschichte in Bensheim an der Bergstraße schreibt alle zwei Jahre einen For- schungspreis aus.
Mit diesem Preis soll eine herausragende wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der biographischen, prosopographischen oder genealogischen Forschung ausgezeichnet werden.
-
Bild: R. Recalde/UnsplashBild: R. Recalde/Unsplash
175 Jahre Paulskirche: Vortragsreihe in Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv
10.05.2023
Vortragsreihe der Hessischen Staatskanzlei und des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Am 18. Mai 1848 versammelten sich erstmals in der deutschen Geschichte die Abgeordneten eines Parlamentes aller damals im Deutschen Bund vereinten 39 Staaten in der Frankfurter Paulskirche, um über eine freiheitlich-demokratische Verfassung und die Bildung eines deutschen Nationalstaates zu beraten. Zu ihrem Präsidenten wählten sie den Südhessen Heinrich von Gagern. Ergebnis dieser Beratung war die knapp ein Jahr später in Kraft getretene Frankfurter Reichsverfassung.
-
Bild: Physische Geographie, Universität LeipzigBild: Physische Geographie, Universität Leipzig
Start des DFG-Schwerpunktprogramms 2361 „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“
31.03.2023
Kick-Off Treffen in Leipzig am 9. und 10. März
Das DFG-Schwerpunktprogramm 2361 „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre” überprüft die Schlüsselhypothese der vormodernen Genese einer Fluvialen Anthroposphäre. Alle Teilprojekte des Schwerpunktprogramms untersuchen mittelalterliche und vorindustrielle Auen und Flussgesellschaften in den Flusssystemen des Rheins, der Elbe sowie der Donau und fragen, wann und warum Menschen zum signifikanten Steuerungsfaktor der Auenentwicklung wurden. Das Schwerpunktprogramm verfolgt einen strikt multidisziplinären Ansatz unter Einbindung von Archäologie, Geschichte und Geowissenschaften.
-
Bild: Unsplash/MarialauraGionfriddoBild: Unsplash/MarialauraGionfriddo
Programm der Ringvorlesung des Italienforums steht!
31.03.2023
RMU-weites Italienforum bietet dieses Semester interessante Ringvorlesung
Der Geschmack Italiens. Italienisches Essen als Kulturpolitik – L’Italia in bocca. Cibo italiano come politica culturale
-
Bild: Photo by Luca Tosoni on UnsplashBild: Photo by Luca Tosoni on Unsplash
Zusätzliches Lateinangebot über die RMU-Kooperation
22.03.2023
Das Institut für Klassische Philologie der Goethe-Universität Frankfurt bietet zwei Lateinkurse an, deren Besuch Ihnen auch im Rahmen Ihres Studiums Geschichte an der TU Darmstadt angerechnet wird.
Kurs zur Vorbereitung der Prüfung „Anspruchsvolle Lateinkenntnisse“ und Kurs für Mittellatein.
-
Bild: Thomas OttBild: Thomas Ott
Das Institut für Geschichte ist zurück im Residenzschloss!
20.03.2023
Nach vielen Jahren der Renovierung erscheint das Schloss nun im neuen Glanz
Hier finden Sie uns: Gebäude S3|12 Residenzschloss 1 64283 Darmstadt
-
Bild: F. v. CubeBild: F. v. Cube
2x 0,65 Wiss. Mitarb.„Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik.“
16.03.2023
„Zum Wandel von 'Lernsubjekten' im 20. Jahrhundert“
An der Technischen Universität Darmstadt sind zwei Stellen als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) am Institut für Geschichte (EntgGr. 13 TV-H, 65 Prozent) in der Emmy-Noether-Forschungsgruppe „Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von 'Lernsubjekten' im 20. Jahrhundert“ (Themenschwerpunkte: Umwelt und Geschlecht) zum 01. September 2023 zu besetzen.
-
„Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte“
22.02.2023
Interview mit Professor Nicolai Hannig und Dr. Detlev Mares
-
Vortrag zum „Lorscher Arzneibuch“
30.01.2023
Dr. Hermann Schefers zu Gast im Mittelalter-Kolloquium der TU Darmstadt
Am 7. Februar von 16:15 – 17:45 Uhr, TU Darmstadt, S3|13, Raum 110
-
Einladung zur Karl Otmar von Aretin-Preisverleihung am 19.01.2023
17.01.2023
Das Institut für Geschichte lädt ein!
Auch in diesem Jahr wird eine Abschlussarbeit ausgezeichnet.
-
Nicolai Hannig im Interview (WDR3)
16.01.2023
„Das schicksalhafte Jahr: 1923“
Was 2023 bringt ist offen. Hoffentlich weniger Drama, Angst und Gewalt als 1923. Uli Hufen stellt neue Bücher über die Welt vor 100 Jahren vor.
-
Webseite des Emmy Noether-Projekts „KoLT“ online
20.12.2022
Ko-Konstruktion von Lernen und Technik
Seit heute ist die Webseite des Emmy Noether-Forschungsprojektes „Ko-Konstruktion von Lernen und Technik“ (KoLT) online. Das von Dr. Kevin Liggieri geleitete Projekt, das von der DFG gefördert wird, beschäftigt sich mit dem Wandel von Lernsubjekten im 20. Jahrhundert.
-
Nekrolog auf Prof. Elke Hartmann
06.12.2022
Die Zeitschrift Historische Anthropologie gedenkt ihrer verstorbenen Mit-Herausgeberin
Lesen Sie den Nekrolog von Beate Wagner-Hasel.
-
Einladung zu Probevorträge für die Besetzung der Universitätsprofessur für „Alte Geschichte“
01.12.2022
Die Probevorträge mit anschließender Lehrprobe finden am 15. und 16. Dezember 2022 statt. Die Probevorträge sowie die Lehrprobe sind universitätsöffentlich.