-
Das Institut trauert um Prof. Dr. Lothar Burggraf und Graf zu Dohna
24.03.2021
Prof. Dr. Lothar Graf zu Dohna ist am 9. März 2021 verstorben.
Der am 4. Mai 1924 Geborene lehrte von seiner Berufung 1972 bis zu seiner Emeritierung 1989 Geschichte des Mittelalters am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt.
-
Aretin-Preise 2020 vergeben
04.02.2021
David Blischke und Frauke Honkomp für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet
Das Institut für Geschichte verleiht jährlich den Aretin-Preis für herausragende Abschlussarbeiten. Trotz der Einschränkungen durch die Bedingungen der Pandemie wurde daran auch 2020 festgehalten. David Blischke und Frauke Honkomp erhielten den Preis in den Kategorien „Wissenschaftliche Hausarbeit“ und „Masterarbeit“.
-
Neu erschienen: „Vernetzte Produktion“
01.02.2021
Computer Integrated Manufacturing (CIM) als Vorgeschichte von Industrie 4.0, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2020.
In ihrer für die Friedrich-Ebert-Stiftung erstellten Studie diskutiert Nora Thorade die Konzepte des Computer Integrated Manufacturing (CIM), die in den 1980er-Jahren weitreichende Versprechungen einer industriellen Revolution machten und viele Ähnlichkeiten zu heutigen Produktionskonzepten (Industrie 4.0.) aufweisen.
-
Bild: Foto Sessner, DachauBild: Foto Sessner, Dachau
Digitale Aretin-Preisverleihung
29.01.2021
Preisträger*innen stellen ihre Arbeit selbst vor
Das Institut verleiht jährlich bis zu drei Preise für Abschlussarbeiten. Nehmen Sie an der digitalen Preisverleihung am 4. Februar um 16 Uhr teil!
-
Neu erschienen: Digitale Fachdidaktiken
24.11.2020
Herausgeber: Gerrit Jasper Schenk
Die Digitalisierung in der Lehre hat durch die Covid-19-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Doch im Bereich der digitalen Technologien und Medien auf dem neuesten Stand zu sein, bedeutet ohne begleitende Didaktik im Bildungswesen nichts.
-
Stellenangebot: Wiss. Mitarbeiter (Postdoc) (w/m/d)
23.11.2020
Stelle im Fachgebiet Neuere Geschichte zum 1. April 2021 zu besetzen.
-
Online-Vortrag von Prof. Dr. Jens Ivo Engels „ Korruption in der Bundesrepublik seit 1949“
12.11.2020
Skandale, Affären, Debatten: Fundierte historische Analyse der wichtigsten Korruptionsfälle und ihrer Auswirkung auf die politische Kultur
-
Der umgekehrte Medaillenspiegel
17.10.2020
Angesichts der Corona-Maßnahmen-Kritik: Ein Gespräch über die Geschichte der Vorsorge
Zeitungsartikel aus: Landshuter Zeitung v. 17.10.2020
-
Bild: GWMTBild: GWMT
Martin Schmitt erhält Förderpreis der GWMT 2020
29.09.2020
Dissertation „Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft“ ausgezeichnet
Martin Schmitt hat den Förderpreis der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaft, Medizin und Technik 2020 gemeinsam mit Lucia Aschauer erhalten. Er erhält den Preis für seine Doktorarbeit zur „Digitalisierung der Kreditwirtschaft. Computereinsatz in der Bundesrepublik und der DDR, 1957-1991“.
-
Neu erschienen: „Das Schwarze Gold“
01.09.2020
Eine Stoffgeschichte der Steinkohle im 19. Jahrhundert
Was ist Steinkohle? Wozu war sie zu gebrauchen und wozu nicht? Diesen Fragen der Zeitgenossen im 19. Jahrhundert geht Nora Thorade in Ihrer jüngst im Ferdinand Schöningh Verlag erschienen Dissertation nach. Damit schreibt sie eine Stoffgeschichte der Steinkohle, die einen neuen Blick hinter die bekannte Geschichte der Industrialisierung bietet.
-
Bild: Peter / PexelsBild: Peter / Pexels
Brisanter denn je: Geschichtsforschung zu extremen Wetterereignissen
01.09.2020
Expert*innen-Konferenz: Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk Teil des Organisations-Teams. / Klimaextreme gehört zu den größten aktuellen Bedrohungen.
Klimawandel, Nachhaltigkeit, Fridays for Future: Täglich begegnen wir in den Nachrichten diesen Schlagwörtern und Meldungen über extreme Wetter-Ereignisse wie Dürren, Hitzewellen, Starkregen oder Stürme bzw. deren Folgen wie Waldbrände. Über 130 Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus 30 Ländern diskutierten letztes Jahr auf der von der Volkswagen-Stiftung geförderten "Herrenhausen Konferenz „Extreme Events – Building Climate Resilient Societies“: Sehen Sie jetzt das neu erschienene Konferenzvideo (Link im Text unten).
-
Bild: PexelsBild: Pexels
Corona-Pandemie: Regelungen und Hinweise der TU
17.08.2020
Lesen Sie die neuesten Nachrichten und Entwicklungen auf den zentralen Seiten (Link hier rechts).
Regelungen für die Abgabe von Hausarbeiten
-
Bild: Ferdinand SchöninghBild: Ferdinand Schöningh
Neu erschienen: „Technikemotionen“
29.07.2020
herausgegeben von Martina Heßler
Die Liebe zum Automobil, die Atomeuphorie, Angst vor Maschinen, Wut und Frustrationen im Umgang mit dem Computer: Technik löste im 19. und 20. Jahrhundert vielfältige und teils heftige Emotionen aus. Der neuste Sammelband von Martina Heßler, der nun im Ferdinand Schöningh Verlag erschienen ist, widmet sich dieser für die Geschichtswissenschaft essenziellen aber bisher wenig bearbeiteten Frage. Mit Beiträgen unter anderem von Christopher Neumainer, Kevin Liggieri, Garbiele Gramelsberger oder Julia Zons.
-
Bild: PixabayBild: Pixabay
Call for Paper: July 2021, Leeds: Knowledge and Practice of Farming in Times of Climate Change
09.07.2020
International Medieval Congress (IMC) in Leeds with the special focus on ‘Climates’
Planned sessions of Prof. Dr. Gerrit J. Schenk and Stephan Ebert. For more information read the call for paper. --- Deadline: 23 August 2020 For more information contact: ebert@pg.tu-darmstadt.de .
-
Das Institut trauert um OStR Dietrich Bruckner
05.06.2020
Ehemaliger Mitarbeiter des Instituts verstorben
Das Institut für Geschichte trauert um Dietrich Bruckner, Oberstudienrat im Hochschuldienst, der von 1970 bis 2001 bei uns tätig war.