-
„Man as Pet. Breeding and Optimization in Philosophy and Literature“ von Kevin Liggieri erschienen
19.05.2020
Welche Rolle spielt Optimierung in der Kulturgeschichte des Menschen? Dieser Frage geht Kevin Liggieri in seinem jüngst im Lit-Verlag erschienen Buch „Man as Pet. Breeding and Optimization in Philosophy and Literature“ nach.
-
Verschiebung der 11. Darmstädter Diskussionen wegen Corona-Pandemie
13.03.2020
Aufgrund des grassierenden Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19 werden die 11. Darmstädter Diskussionen verschoben auf Ende September. Sie finden somit dieses Jahr vom 30.09. bis zum 02.10. statt.
-
Bild: TranscriptBild: Transcript
Würdigung für Prof. Dr. Dieter Schott
24.02.2020
Sammelband zu „Concepts of Urban-Environmental History“ erschienen
-
Öffentlicher Abendvortrag: „Das Kartell. Ein Modell soziopolitischer Organisation (nicht nur) für die griechische Archaik“ – Prof. Dr. Gunnar Seelentag
18.02.2020
11. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen (Darmstädter Diskussionen)
-
Bild: Martin SchmittBild: Martin Schmitt
Das Akademische Viertel: Vortrag von Prof. Martina Heßler
13.02.2020
Wie von den Menschen reden im posthumanen Zeitalter?
Am 12. Februar trug Martina Heßler im Akademischen Viertel, einer Veranstaltung der TU Darmstadt, zur historischen Technikanthropologie vor. Das Akademische Viertel bringt Mitarbeitende, Lehrende und Studierende zusammen, um sich über Herausforderungen im Forschungsalltag an einer Technischen Universität auszutauschen.
-
Bild: A. SchilzBild: A. Schilz
Neu erschienen: „The Crisis of the 14th Century“
27.01.2020
Herausgeber: Martin Bauch und Gerrit J. Schenk
Der Sammelband mit dem Untertitel „Teleconnections between Environmental and Societal Change?“ ist erschienen bei De Gruyter in der Reihe Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung .
-
Bild: © Martin SchmittBild: © Martin Schmitt
Aretin-Preise 2019 vergeben
16.01.2020
Das Institut für Geschichte verleiht jährlich den Aretin-Preis für herausragenden Abschlussarbeiten. Im Jahr 2019 wurden drei junge Frauen ausgezeichnet: Michaela Ratzka, Tanja Thieves und Aysegül Aksit.
-
Neu erschienen: „Anthropotechnik“ von Kevin Liggieri
03.01.2020
Zum Jahresbeginn ist nun die mehrfach preisgekrönte Dissertationsschrift von Kevin Liggieri bei Konstanz University Press erschienen:
-
Bild: Hoffmann, Karasek, Loroch, Schneider, Seibel, 2019Bild: Hoffmann, Karasek, Loroch, Schneider, Seibel, 2019
Mandeltorte und Birnenmus aus der Vormoderne
16.12.2019
Studierende der Übung „Das Mittelalter aus kulinarischer Perspektive“ kochen und backen nach überlieferten Rezepten
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Athene-Preis 2019: Hauptpreis geht ans Institut für Geschichte
03.12.2019
Zum zweiten Mal in Folge geht der Preis ans Institut für Geschichte
-
Bild: Foto Sessner, DachauBild: Foto Sessner, Dachau
Preisträger*innen Aretin-Preis 2019 sind ausgewählt!
02.12.2019
Verleihung findet statt am 16.01.2020, 18 Uhr
Verleihung in geänderter Form, mit geändertem Rahmen
-
Ringvorlesung „Sichere Kritische Infrastrukturen“
16.11.2019
Ein Angebot der Fachbereiche Informatik und Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
-
Bild: A. SchilzBild: A. Schilz
Aufsatz „Die Zukunft zähmen?“ von Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk
14.11.2019
Aufsatz erschienen im Sammelband „Kulturen des Risikos im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“
Gerrit Schenk schreibt zur Entstehung eines Risikobegriffs in der Sicherheitskultur spätmittelalterlicher Städte angesichts wiederkehrender „Natur“-Gefahren
-
Bild: Free-Phtos/PixabayBild: Free-Phtos/Pixabay
Prof. Dr. Gerrit Schenk auf der Jahrestagung des Leibniz-Instituts
08.10.2019
Festvortrag „Hochwasser zwischen Alltag und Katastrophe (ca. 1250–1550)“ online!
Die Jahrestagung 2019 des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) widmete sich explizit der Ereignis-, Wahrnehmungs- und Wirkungsgeschichte von Naturkatastrophen über alle Epochen hinweg.
-
Workshop „Anders wohnen“ in Hamburg
02.09.2019