-
Announcement of the Program for “Voices Unbound: Lecture Series on Digital Oral History”
25.10.2024
Voices Unbound? Exploring new and/or possible directions in digital and experimental oral history: Ringvorlesung seminar series in Winter Semester 2024/25
What? A lecture series co-organised by TU Darmstadt, University College London, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) and the Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. The series is convened by Julianne Nyhan (TU Darmstadt), Andrew Flinn, Andreas Vlachidis, and Marco Humbel (UCL), Shih-Pei Chen (Max Planck Institute), and Gerben Zaagsma (C²DH), offering an important way of keeping up to date with the methodological and theoretical state of the art in digital oral history. We invited speakers to present work on recent technological developments that may hold promise for digital oral history. In this way, the seminar series appeals to (digital) oral historians, digital humanists and scholars of the history of information, memory and knowledge systems.
-
Quelle: https://hdsm.hypotheses.org/files/2024/10/schot.jpgQuelle: https://hdsm.hypotheses.org/files/2024/10/schot.jpg
Revolutionär, bahnbrechend oder einfach nur eine Wiederholung ihrer selbst? Auf den Spuren der Geschichte der digitalen Geschichte #dhiha9
18.10.2024
Die HDSM informiert über die internationale Konferenz „Revolutionär, disruptiv oder einfach nur sich selbst wiederholend? Auf den Spuren der digitalen Geschichte“. Die Konferenz findet vom 23. bis 25. Oktober 2024 im Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) statt.
-
Bild: HDSMBild: HDSM
Ankündigung des Programms des Oberseminars @HDSM Wintersemester 2024/25
18.10.2024
Digitale Methoden und Daten in den Geisteswissenschaften @HDSM
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
8. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
15.10.2024
Der achte Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik ist erschienen! Darin: Unsere herzliche Einladung zu gleich zwei spannenden Coffee Lectures im Januar 2025, das Mitmachangebot beim Planspiel-Workshop im November, das Clearing House Unterricht (TU München) und die Vorstellung des 2024 erschienenen Sammelbandes “Geschichtskulturelle Transformationen”!
-
Bild: LichtschachtBild: Lichtschacht
Wir sagen „Dankeschön“…
14.10.2024
… und auf Wiederseh'n!
Im Sommersemester 2024 durfte das Fachgebiet Mittelalter und mit ihm das Institut für Geschichte Frau PD Dr. Melanie Panse-Buchwalter (Uni Kassel) als Vertretung für Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk begrüßen. Mit Beginn des Wintersemesters endete die Vertretungszeit.
-
Internationale Konferenz: Corruption – Clientelism – Crisis in Europe 1789–1989
17.09.2024
19. – 20. September 2024 in Prag
-
Bild: Pexels nicht lizensiert | Quelle: https://www.pexels.comBild: Pexels nicht lizensiert | Quelle: https://www.pexels.com
Für die Studierenden des Master Geschichte: Erläuterung der Studienordnung separat
10.09.2024
Ausnahme
Für die Studierenden des Master Geschichte erfolgt die Erläuterung der Studienordnung separat in einem Zoom-Videogespräch mit Prof. Dr. Martina Heßler. Sollten Sie keine Einladungs-Email für dieses Gespräch erhalten, wenden Sie sich bitte per Mail an Frau Heßler unter: technikgeschichte@pg.tu-darmstadt.de.
-
Bild: Pexels nicht lizensiert | Quelle: https://www.pexels.comBild: Pexels nicht lizensiert | Quelle: https://www.pexels.com
Orientierungsveranstaltung am 9. Oktober, ab 9.50 Uhr, Raum S3|13 30
10.09.2024
Teil der Orientierungswoche
Besuchen Sie die Orientierungsveranstaltung zu Beginn eines jeden Wintersemesters (9. Oktober, ab 9.50 Uhr, Raum S3|13 30). Wir stellen Ihnen das Institut für Geschichte vor, zudem erläutern wir Ihnen Ihre Studienordnung.
-
Vortrag von Prof. Dr. em. Christof Dipper zur Damstädter Brandnacht
16.09.2024
Vortrag im Rahmen des Gedenkveranstaltungs-Programms der Stadt Darmstadt
-
Neuerscheinung: Band über Wasserrechte und -konflikte
31.07.2025
Herausgeber: Michele Campopiano und Gerrit Jasper Schenk
Wasser ist einer der zentralen Ressourcen unseres Planeten – sei es als Getränk, zur Bewässerung oder als Transportmittel. Doch kann uns diese wichtige Ressource auch in große Gefahr bringen kann, wie die jüngsten Hochwasserkatastrophen des diesjährigen Junihochwassers in Bayern oder die gerade einmal drei Jahre zurückliegende Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 belegen.
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
7. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
07.08.2024
Der siebte Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik ist erschienen! Darin: Berichte zu den Lectures mit Nicole Ihrig und Christian Buschmann, ein Ausblick auf das „fachdidaktische“ WIntersemester und das nächste „Meet-the-Prof“! Außerdem stellen wir die Initiative #everynamecounts und einen „heimlichen Quellenkanon“ vor… Schauen Sie doch mal rein!
-
Bild: Pexels auf PixabayBild: Pexels auf Pixabay
Gratulation an Dr. Stephanie Eifert!
23.07.2024
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Mittelalter veröffentlicht ihre Dissertation zu kritischen Infrastrukturen im Mittelalter
Dr. Stephanie Eifert war Doktorandin am Graduiertenkolleg KRITIS der TU Darmstadt. Der Titel ihrer Dissertation lautet „»Kritische« Infrastrukturen und »Knoten« in »Netzen« als Grundlage einer Infrastruktur-Geschichte der Vormoderne – Betrachtungen zu Frankfurt am Main und Mainz im Spätmittelalter“ (doi: 10.26083/tuprints-00027711)
-
Bild: K.G.Bild: K.G.
Wir forschen vor Ort: Workshop des Verbundprojekts Weschnitz Fluvioscape
01.07.2024
Mitglieder des DFG-Projektes „Die Flusslandschaft der Weschnitz und ihre Wechselwirkung mit dem Kloster Lorsch“ treffen sich in Lorsch
Etwas mehr als ein Jahr nach Beginn der Förderung des DFG-Teilprojekts zur Weschnitzer Auenlandschaft fanden sich 14 Wissenschaftler:innen der Universitäten Heidelberg, Mainz und Darmstadt, des Landesamts für Denkmalpflege Hessen (HessenARCHÄOLOGIE) sowie auch der Kooperationspartner (Freilichtlabor Lauresham, Altbergbau Bergstraße-Odenwald e.V.) im Besucherzentrum des Freilichtlabors ein, um ihre ersten Ergebnisse zu präsentieren und ihr weiteres Vorgehen zu besprechen.
-
Doppelte Sonderausgabe Museen im Web: „Exploring the past for the future“
14.06.2024
Internetgeschichten
Digitale Technologie, Kultur und Gesellschaft
-
6. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
29.05.2024
Der sechste Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik ist erschienen!