-
Bild: Bild: Giuseppina AmentaBild: Bild: Giuseppina Amenta
Generation im Aufbruch.
01.03.2024
Die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer Porträts
Christof Dipper und Heinz Duchhardt veröffentlichen autobiografische Essays namhafter deutscher Historikerinnen und Historiker.
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
5. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
21.02.2024
Der fünfte Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik ist erschienen! Darin: Bericht zur guten Kooperation mit dem Darmstädter Studienseminar, Tagungseinladung im März und „How to telegra.ph“! Außerdem „Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch“ (2023) in der Besprechung. Schauen Sie doch mal rein!
-
Bild: Pixabay/Dirk WoutersBild: Pixabay/Dirk Wouters
2 Stellen einer/s WISS. MITARBEITER:IN (W/M/D) zu besetzen
12.02.2024
Am Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Jens Ivo Engels) sind 2 Stellen im von der DFG geförderte Projekt „Monarchie und Korruptionsdebatten im langen 19. Jahrhundert (ca. 1780-1830 und 1890-1930)“ zu besetzen.
-
Bild: Frieda SchmidtBild: Frieda Schmidt
“Mixed Methods in Historical Research: Analysing Patterns, Discovering Secrets”, ein Vortrag von Frieda Schmidt am 23. Januar
19.01.2024
Die kommende Vorlesung mit dem Titel “Mixed Methods in Historical Research: Analysing Patterns, Discovering Secrets” wird am 23. Januar von Frieda Schmidt (Universität Greifswald) im Rahmen der Oberseminarreihe gehalten.
Der Vortrag widmet sich der Analyse des Nutzens der Kombination quantitativer und qualitativer Methoden in der historischen Forschung. Die wichtigsten Forschungsdaten sind Museumsdatensammlungen, insbesondere koloniale Museumssammlungen. Die Referentin wird verschiedene Mixed-Methods-Designs vorstellen und dabei sowohl auf Schmidts eigene Forschung als auch auf die anderer Projekte eingehen. Anhand der Präsentation von Museumsdaten, die mit spezifischen Forschungsfragen verknüpft sind, wird Frieda Schmidt veranschaulichen, wie ein Mixed-Methods-Ansatz dazu dient, das methodische Design anzupassen, eine willkürliche Fallauswahl zu vermeiden und Forschungsergebnisse effektiv zu interpretieren.
-
Tagung Lernexperimente und Lernmaschinen (14.03.-15.03.2024)
15.01.2024
Historische und systematische Perspektiven auf ein funktionales Lernen
Lernen ist im 20. Jahrhundert gleichermaßen zum Versprechen wie zur Aufgabe geworden. Die Erwartungen erstrecken sich über das Kindesalter hinaus. Lernen prägt individuelle Biografien und bestimmt das Selbstverständnis westlicher Gesellschaften. Zugleich zeigt sich nicht weniger als ein radikaler Bruch im Verständnis von Lernen selbst: Während im 19. Jahrhundert die Überzeugung vorherrschte, Lernfähigkeit sei ein anthropologisches Alleinstellungsmerkmal und damit grundlegend für die „Subjektbildung“, wird diese humanistische Auffassung im 20. Jahrhundert folgenschwer erschüttert.
-
Bild: https://programminghistorian.orgBild: https://programminghistorian.org
TU Darmstadt ist jetzt ein Teil von Programming Historian
12.01.2024
Was ist Programming Historian?
Programming Historian ist ein Herausgeber von einsteigerfreundlichen und von Experten begutachteten Tutorials, die Geisteswissenschaftlern helfen, eine breite Palette digitaler Werkzeuge, Techniken und Arbeitsabläufe zu erlernen, um Forschung und Lehre zu erleichtern.
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
4. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
13.12.2023
Der vierte Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik ist erschienen! Darin: Bericht zur Coffee Lecture mit Magdalena Zeller, genial.ly und der Band „Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte“ (2023) in der Besprechung. Schauen Sie doch mal rein!
-
Bild: Alliance of Digital Humanities OrganizationsBild: Alliance of Digital Humanities Organizations
Dr. Nadezhda Povroznik ist eine neue Kommunikationsbeauftragte der ADHO
08.12.2023
Dr. Nadezhda Povroznik, hat die Rolle der Kommunikationsbeauftragten bei der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) übernommen.
Die HDSM freut sich, mitteilen zu können, dass unsere Kollegin Dr. Nadezhda Povroznik die Rolle der Kommunikationsbeauftragten bei der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) übernommen hat. In dieser Position wird Dr. Povroznik maßgeblich an der Entwicklung und Steigerung der Effektivität der öffentlichen Präsenz der ADHO beteiligt sein.
-
ScanTent Workshop am 7. Dezember 23
01.12.2023
Wir freuen uns, unseren Kollegen und Enthusiasten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften ankündigen zu können, dass wir am 7. Dezember einen Workshop veranstalten werden, in dem wir unser Wissen über die Digitalisierung von Dokumenten direkt von einer Bibliothek oder eines Archivs aus teilen wollen. Hierfür benötigen wir lediglich ein Smartphone und ein ScanTent.
-
Bild: A. SchilzBild: A. Schilz
Fachgebiet Mittelalter: Veröffentlichung Master Thesis Florian Kehm
24.11.2023
„Die Mühle in der Kunst des Mittelalters: Von Hostienmühlen und Mühldichtungen“
Florian Kehm hat seine prämierte Masterthesis in der Fachzeitschrift „Mediaevistik“ unter dem Titel „Die Mühle in der Kunst des Mittelalters: Von Hostienmühlen und Mühldichtungen“ veröffentlicht. Wir gratulieren herzlich für diese Anerkennung.
-
Bild: ULB Darmstadt, Hs 3065Bild: ULB Darmstadt, Hs 3065
Podiumsdiskussion und Buchvorstellung: Die Kunst zu herrschen. Neue Perspektiven auf die Goldene Bulle von 1356
23.11.2023
Autorinnen: Eva Schlotheuber und Maria Theisen
Die Goldene Bulle von 1356 regelte die Wahl des römisch-deutschen Königs und künftigen Kaisers und wurde für 450 Jahre zur entscheidenden Grundlage für den Zusammenhalt des Reichs. Sie hatte bis 1806 Bestand und stellt damit einen epochenüberspannenden Rechtstext dar, der auch als „Grundgesetz“ des Alten Reichs gesehen wird. Heute ist sie in sieben Originalausfertigungen erhalten – eine davon liegt in Darmstadt – und gehört zum UNESCO Weltdokumentenerbe. Der Name stammt vom goldenen Siegel, mit dem das Gesetzbuch versehen wurde. Kaiser Karl IV. (1316–1378) nannte es hingegen „unser keiserliches rechtbuch“.
-
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, DH-Konferenz #dhiha9 23-25 Oktober 2024 in Paris
17.11.2023
Das Fachgebiet HDSM ist Mitorganisator einer Konferenz über die Geschichte der Digital Humanities.
-
Online Lecture Series: “Tropenbau” – Building the Tropics into the Curriculum
07.11.2023
This winter semester 23/24, a lecture series will be held on the history of „tropical architecture“. The Lecture series will start on 9th November (6 p.m.).
-
Bild: N. HillmusBild: N. Hillmus
Freiheit – Gerechtigkeit – Gewalt
31.10.2023
Erfolgreiche Tagung zu den Bauernkriegen 1525: „Spätmittelalterliche Protestbewegungen und der “Bauernkrieg" von 1525 im Vergleich
Zwischen dem 26. und 28. Oktober luden Prof. Dr. Gerrit J. Schenk (Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte, TU Darmstadt), PD Dr. Christoph Mauntel (LMU München / EKU Tübingen) und Thomas Roth M.A. in Lorsch im Kongresszentrum des Weltkulturerbes Kloster Lorsch zur vergleichenden Diskussion der Proteste und Revolten vor und während 1525.
-
Neue Publikation: ‘Critical Heritage Studies and the Futures of Europe’
27.10.2023
Co-Autorin eines Kapitels: Prof. Dr. Julianne Nyhan
Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Open-Access-Publikation „Critical Heritage Studies and the Futures of Europe“ bekannt zu geben. Dieses Buch befasst sich mit der vielschichtigen Landschaft der Heritage Studies und untersucht ihre kritischen Aspekte und deren Auswirkungen auf die Zukunft Europas. Es enthält ein Kapitel, das von unserer HDSM-Professorin Julianne Nyhan mitverfasst wurde.