-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
3. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik
24.10.2023
Der dritte Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik ist erschienen! Darin: Einladung zur Coffee Lecture mit Magdalena Zeller am 22.11.2023, tutory.de und der Band „Deutsche Filmgeschichten“ (2023) in der Besprechung. Schauen Sie doch mal rein!
-
Digital Lunch @ HDSM
20.10.2023
Veranstaltung in Präsenz
Lichtenberg II-Hochleistungsrechner: Erweiterung des Bereiches der Geisteswissenschaften durch Supercomputing
-
Bild: P. BalBild: P. Bal
Neue Professur am Historischen Institut
20.10.2023
Dr. Magdalena Weileder tritt die Akademieprofessur für Mittelalterliche Geschichte: Historische Grundwissenschaften an!"
Dr. Magdalena Weileder hat zum Oktober 2023 die Assistenzprofessur für „Mittelalterliche Geschichte: Historische Grundwissenschaften“ angetreten, die in das Akademievorhaben ›Regesta Imperii – Quellen zur Reichsgeschichte‹ eingebunden ist.
-
Bild: R. Recalde/UnsplashBild: R. Recalde/Unsplash
20. Evenarí-Ringvorlesung: The Jewish Century – Jüdische Existenz im 20. Jh
16.10.2023
Interdisziplinäre Ringvorlesung mit Gästen aus dem In- und Ausland
Universität für alle: Interessierte sind eingeladen teilzunehmen – ob Fachpublikum oder Fachfremde, ob an der TU Darmstadt eingeschrieben oder nicht.
-
Bekanntgabe des Programms des HDSM-Oberseminars für das Wintersemester 2023/24
12.10.2023
Die HDSM freut sich, das neue Programm des Oberseminars im kommenden Wintersemester 2023/24 anzukündigen. Das Oberseminar ist ein Forum für die Präsentation und Diskussion des aktuellen Stands der Forschung in den Bereichen Digitale Geschichte, Digital Humanities, Multimodale Oral History, Sammlungen als Daten und anderen verwandten Disziplinen.
-
Exkursion nach London für Studierenden am Institut für Geschichte, FG HDSM, TU Darmstadt
12.10.2023
-
Bild: R. Recalde/UnsplashBild: R. Recalde/Unsplash
4. Internationale mittelalterliche Tagung am 26. – 28.10.23
29.09.2023
Freiheit – Gerechtigkeit – Gewalt
Das Fachgebiet Mittelalter der TU Darmstadt lädt ein zur Tagung „Spätmittelalterliche Protestbewegungen und der “Bauernkrieg„ von 1525 im Vergleich“
-
Ringvorlesung: Fehler und Nichtfunktionieren in (digitalisierten) Gesellschaften
28.09.2023
Interdisziplinäre RednerInnen fragen im Wintersemester 2023/24 nach den Konsequenzen fehlerhafter Technik
Wintersemester 2023/2024, TU Darmstadt; Montags, 18:05 – 19:35 Uhr; Raum: S 3 13/30 (Hörsaal im Schloss); Organisation: Prof. Dr. Martina Heßler / FB 02 – Technikgeschichte;
-
Bild: M. GrabaritsBild: M. Grabarits
2. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik | August 2023
29.08.2023
Der zweite Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik ist erschienen! Darin: Wichtige Informationen rund um das Praxissemester, ChatGPT als Unterstützung in der Lehre?! und das „Wörterbuch Geschichtsdidaktik“ (2022) in der Besprechung. Schauen Sie doch mal rein!
-
Bild: G. WalterBild: G. Walter
Gemeinsames Blockseminar mit Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
11.08.2023
Erfolgreicher Abschluss der gemeinsamen Veranstaltung
Wer an die Geschichte des Judentums denkt, denkt wohl am ehesten an die schrecklichen Erfahrungen der Shoa, vielleicht noch an Juden als Stadtbewohner im Mittelalter. Das Seminar „Juden und Judentum – Städte und Landschaften“ unter der Leitung von Herrn Prof. Huth und Herrn Prof. Heil wollte zu einer Korrektur dieses Narratives beitragen und uns Studierenden einen Einblick in die Lebenswelten des zwischen Frankfurt und Heidelberg florierenden Landjudentums geben, ohne dabei städtische Räume wie Frankfurt oder Heidelberg aus dem Blick zu verlieren.
-
Bild: G. AmentaBild: G. Amenta
Ausstellungseröffnung „L'Italia in bocca. Von der Diätetik zum Lifestyle“
31.07.2023
Ausstellungsort: ULB Stadtmitte S1|20, 1. UG
Das Ende der Vortragsreihe „Der Geschmack Italiens. Italienisches Essen als Kulturpolitik / L'Italia in bocca. Il cibo italiano come politica culturale“ bildete zugleich den Auftakt zur Ausstellungseröffnung.
-
Bild: G. AmentaBild: G. Amenta
Erfolgreiche erste Vortragsreihe des Italienforums der Rhein-Main-Universitäten
31.07.2023
Kurzbericht von der Ringvorlesung „L'Italia in bocca“
Am 3. Juli endete die Vortragsreihe „Der Geschmack Italiens. Italienisches Essen als Kulturpolitik / L'Italia in bocca. Il cibo italiano come politica culturale“
-
Bild: William Warby/UnsplashBild: William Warby/Unsplash
Wir informieren zu PROMOS: DAAD-Programm zur Förderung von Auslandsaufenthalten für Studierende
21.07.2023
Antragsschluss im August!
Ziel des Programms ist die Steigerung der Mobilität von Studierenden und Promovierenden deutscher Hochschulen.
-
Bild: Bild: Patrick BalBild: Bild: Patrick Bal
Neuer Professor am Institut für Geschichte: Kevin Liggieri
14.07.2023
Kevin Liggieri ist neuer Professor am Institut für Geschichte (Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften). Seine Arbeitsgebiete sind Wissenschaftsgeschichte und Historisch-Epistemologische Technikforschung.
-
Bild: Michi/PixabayBild: Michi/Pixabay
Ernährungsgewohnheiten der Gegenwart und Ernährungsgeschichte
12.07.2023
Studierende der TU Darmstadt erarbeiten interdisziplinäre Vermittlungsprojekte zur Ernährungsgeschichte
Die Ernährungsgewohnheiten der Gegenwart verändern sich. Angesichts des Klimawandels und einer steigenden Weltbevölkerung wird in der Öffentlichkeit immer häufiger über Alternativen, über vegane Ernährung, die Reduktion fleischhaltiger Kost und Fleisch-Surrogate diskutiert. Auch ein Werbeverbot für stark zuckerhaltige, fettige und salzige Lebensmittel wird diskutiert, um Kinder vor den Gefahren einer ungesunden Ernährung zu schützen. Grund genug, um sich im Sommersemester 2023 mit Fragen der Ernährung aus historischer Perspektive zu beschäftigen und – mit Blick auf potenzielle Berufsfelder – Vermittlungskonzepte zu erarbeiten.