Ausschreibung Abschlussarbeit (B.A./ Master/ L.a.G.)
für das Themenfeld ‚True Crime‘: Strafgerichtsbarkeit, Verbrechen und Strafe im Odenwald im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
28.02.2025
Der Odenwald stand in Spätmittelalter und Früher Neuzeit im Spannungsfeld der größeren Territorien und kleineren Herrschaften wie die Grafschaften Erbach und Wertheim, zu denen auch die Herrschaft Breuberg mit dem Centgericht Kirchbrombach gehörte. Die Wiederentdeckung der Reste eines Galgens in Kirchbrombach (), der mit einem Centgericht in Verbindung zu bringen ist, und aktuelle archäologische Untersuchungen regen dazu an, einen exemplarischen Blick auf die Strafgerichtsbarkeit und den Umgang mit und die Bestrafung von Kriminalität im Odenwald zu werfen. Dabei kommt den Centgerichten eine zentrale Rolle zu, denn sie waren für die Strafgerichtsbarkeit und damit für die Verfolgung und Bestrafung von Verbrechen wie auch kleiner Vergehen zuständig. Darüber hinaus erfüllten die Centgerichte wichtige organisatorische Funktionen für die lokale Verwaltung und waren ein wesentliches Element der Ausbildung von Landesherrschaft. Anhand einer exemplarischen Fallstudie soll die Abschlussarbeit Organisation, Funktionen, Gerichts- und Strafpraxis des Centgerichts Kirchbrombach und gegebenenfalls weiterer benachbarter Centgerichte und die Praxis von ‚Verbrechen und Strafen‘ im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (ca. 1300-1750) untersuchen. Lassen sich typische Delikte identifizieren, spezifische soziale Gruppen, Muster der Bestrafung? Wie entwickeln sich die Rechtsprechung und Strafpraxis der Centgerichte? Welche Rolle spielten Centgerichte und Strafgerichtsbarkeit für die Praxis von Herrschaft und Verwaltung in kleineren Herrschaften des Odenwalds? https://hessen-martin.de/der-galgen-in-kirchbrombach/
Schriftliche Quellen zur Rekonstruktion von Kriminalität und Strafgerichtsbarkeit sind normative Rechtsquellen, Gerichts- und Kriminalakten, Rechnungen der Centgerichte, archivisch überlieferte Akten, chronikalische Berichte und bildliche Darstellungen (etwa auch auf frühen Karten, vgl. Härter 2020); hinzugezogen werden kann aber auch die materielle Kultur (ehemalige Gerichts- und Richtplätze, Grabungsbefunde, Gegenstände). Schwerpunkte können epochal im Bereich des Spätmittelalters und/oder der Frühen Neuzeit gesetzt werden. Ferner kann das Thema auch im Bereich der Rezeptionsgeschichte des Mittelalters angesiedelt werden, wobei ein zentraler Gesichtspunkt der erinnerungskulturelle und denkmalpflegerische Umgang mit der immateriellen und materiellen Überlieferung der spätmittelalterlichen/frühneuzeitlichen Verbrechen, Gerichtsbarkeit und Strafpraxis sein kann.
Kontakt und Beratung: Unverbindliche Beratung durch Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk, (schenk@pg.tu-darmstadt.de)) und Prof. Dr. Karl Härter (karl@haerter.org). Es besteht je nach Ausrichtung der Arbeit die Gelegenheit, mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Außenstelle Darmstadt, Dr. Thomas Becker) zusammen zu arbeiten; Archivarbeit kann je nach Fragestellung erforderlich sein. Kurzbewerbung mit ggf. bereits ersten Präferenzen für eine thematische Ausrichtung Ihrer Arbeit werden an Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk (geschichte-mag@pg.tu-darmstadt.de) erbeten.
Literaturhinweise:
Amend-Traut, Anja/ Oestmann, Peter (Hg.): Von Bußen und Strafen. Gerichtliche Verfolgung von Unrecht zwischen Mittelalter und Neuzeit (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 80), Köln 2024.
Auler, Jost (Hg.): Richtstättenarchäologie Bd. 1–3, Dormagen 2008, 2010 und 2012.
Birr, Christiane, Konflikt und Strafgericht. Der Ausbau der Zentgerichtsbarkeit der Würzburger Fürstbischöfe zu Beginn der frühen Neuzeit, Köln 2002.
Bönnen, Gerold (Hg.): Landesausstellung Unrecht und Recht, Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, 2002 Koblenz [Ausstellungskatalog, 2 Bde.] (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 98 & 99), Koblenz 2002.
Dascher, Georg, Giftmord in Langen-Brombach anno 1594 [fünfzehnhundertvierundneunzig]: Folterung auf d. Breuberg, Hinrichtung in Kirch-Brombach, Vorabdr. aus: „Odenwälder Quartalblätter“ 1986.
Debor, Herbert Wilhelm, Urteile des Zentgerichts Kirch-Brombach 1618-1648, Gemeinde Brombachtal [1986].
Debor, Herbert Wilhelm, Die Zent Kirch-Brombach im Spiegel von Zivilgerichtsakten, Gemeinde Brombachtal [1986].
Debor, Herbert Wilhelm, Sittlichkeitsdelikte in der Zent Kirch-Brombach, Odenwälder Quartalblätter 1989/1.
Dölemeyer, Barbara: „Far du gauch“ – Galgen, Pranger, Abweisezeichen in und um Frankfurt, in: Franzsika
Kiermeier (Hg.): Frankfurter Kriminalgeschichte(n), Frankfurt a.M. 2023, S. 131-143.
Haag, Heinz-Otto: Wo stand eigentlich der Michelstädter Galgen?, in: Odenwald-Heimat 73 (1998) S. 26.
Härter, Karl: Galgenlandschaften. Die Visualisierung und Repräsentation von Stätten und Räumen der Strafjustiz in bildhaften Medien der Frühen Neuzeit, in: Anette Baumann/ Evelien Timpener/ Sabine Schmolinsky (Hg.): Raum und Recht. Visualisierungen von Rechtsansprüchen in der Vormoderne, Berlin/ Boston 2020, S. 109-137.
Härter, Karl, Regionale Strukturen und Entwicklungslinien frühneuzeitlicher Strafjustiz in einem geistlichen Territorium: die Kurmainzer Cent Starkenburg, in: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde 54 (1996), S. 111-163.
Killinger, German, Die Zenten der Grafschaft Erbach und der Herrschaft Breuberg im 18. Jahrhundert, Straßburg 1912.
Klinge, Hans: Das Hochgericht der Eberbacher Zent (Galgen). (Mit Urteilen des Malefiz-Gerichts), in: Eberbacher Geschichtsblatt 101 (2002), S. 71-104.
Meyer, Erwin: Steinerne Galgen im südhessischen Raum, in: Der Odenwald Bd. 18 (1971) S. 56-59.
Naeher, Julius [Hg.]: Die Baudenkmäler der unteren Neckargegend und des Odenwaldes: Aufnahme, Autographie und Beschreibung (Band 4): Lichtenberg, Reichenberg, Rodenstein, Otzberg, Breuberg, Michelstadt, Fürstenau, Einhardsbasilika in Steinbach, Erbach, Beerfelden und der Galgen mit der Cent-Linde, Freienstein, Wildenburg bei Amorbach und das Kloster Schönau, Heidelberg 1892.
Schild, Wolfgang: Alte Gerichtsbarkeit. Vom Gottesurteil bis zum Beginn der modernen Rechtsprechung, München 2. Aufl. 1985.
Schmidt, Georg: Wo stand der Dieburger Galgen?, in: Blätter für Geschichte der Stadt Dieburg 1 (1971), S. 329- 332.
Schubert, Ernst: Räuber, Henker, arme Sünder. Verbrechen und Strafe im Mittelalter. Mit einem Nachwort von Thomas Vogtherr, Darmstadt 2007.
Schwerhoff, Gerd: Karrieren im Schatten des Galgens: Räuber, Diebe und Betrüger um 1500.
Kriminalitätsgeschichte – Blicke auf die Ränder und das Zentrum vergangener Gesellschaften, in: Matheus, Michael/ Schmitt, Sigrid (Hg.): Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit (Mainzer Vorträge 8), Stuttgart 2005, S. 11-46.
Wüst, Wolfgang (Hg.), Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarländern 1500 – 1800 […], Erlangen 2017