Nachbardisziplinen und Hilswissenschaften

Antike Archäologie

Die Antike Archäologie lässt sich grob in die Bereiche klassische und provinzialrömische Archäologie einteilen. Während sich die klassische Archäologie mit den Kulturen der griechisch – römischen Antike von den Hochkulturen der Bronzezeit im 2. vorchristlichen Jahrtausend bis zur Spätantike des 4./5. nachchristlichen Jahrhunderts erstreckt, befasst sich die provinzialrömische Archäologie mit den Hinterlassenschaften in den römischen Provinzen. Beiden Fachgebieten gemein ist die Untersuchung der Menschen mit besonderen Schwerpunkt auf deren materiellen Hinterlassenschaften.

Archäologie an der TU Darmstadt
Die Archäologie an der TU Darmstadt wird durch Frau Prof. Franziska Lang, Frau Dr. Marion Boos, Herrn Dr. Clemens Brünenberg und Frau Dr. Judith Ley vertreten.

Archäologie online
Archäologie Online bietet die Nachrichten zur Archäologie, Ausstellungen, neuen Forschungsergebnissen etc. Ebenfalls wird über etliche Schwerpunktthemen dem Besucher eine größere Anzahl an Artikeln zugänglich gemacht.

DAI
Die Aufgabe des Deutschen Archäologischen Instituts ist es die Forschung im Bereich der Archäologie und ihrer Nachbardisziplinen (u.a. die Alte Geschichte) im Inland und im Ausland voranzubringen. Auf der Homepage des DAI kann der Benutzer u.a. das Bildarchiv und die Fotothek nutzen. Außerdem kann er erfahren, wie er Zugang zu den Archiven des DAI bekommt.

Epigraphik

Die Epigraphik (auch als Inschriftenkunde bezeichnet) beschäftigt sich mit der Auswertung aus der Antike auf uns überkommenen Inschriften. Die Epigraphik wird häufig in der Altengeschichte herangezogen, da es an schriftlichen Überlieferungen oft fehlt und diese Lücke nur durch epigraphische Zeugnisse überbrückt werden kann.

CIG
Der Corpus Inscriptionum Graecarum (CIG) ist das Gegenstück der CIL für die antiken griechischen Inschriften. Analog zur CIL werden in der CIG ebenfalls die Inschriften entsprechend ihres Fundortes abgedruckt. Auch die CIG wird in Latein abgefasst.

CIL
Der Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) ist eine umfassende Sammlung antiker lateinischer Inschriften. Zweck des Corpus ist es, alle noch existierende lateinische Inschriften systematisisiert nach geographischen Fundort der Inschrift abzubilden. Die Benutzersprache der CIL ist Latein!

Epigraphische Datenbank Heidelberg
Die Epigraphische Datenbank Heidelberg ermöglicht das Auffinden von lateinisch/griechischen Inschriften aus einer Region durch das Anzeigen der Funde auf einer Weltkarte. Mittels Zoom lassen sich auch kleinräumige Gebiete gut betrachten.

Epigraphische Datenbank Clauss – Slaby

Die Epigraphische Datenbank wird betrieben von Prof. Dr. Manfred Clauss und umfasst derzeit mehr als 500.000 lateinische Inschriften.

Numismatik

Die antike Numismatik (von lat. numisma) beschäftigt sich mit der Erforschung der griechische und römischen Münzen. Sie ist Teil der Altertumskunde. Der Aufgabenbereich der Numismatik ist die Beschreibung, Bestimmung sowie systematische Ordnung der Münzen. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit der Münz/Geldgeschichte und den numismatischen Methodenlehren.

NBE
Numismatische Bilddatenbank der katholischen Universität Eichstätt.

IKMK
Der Interaktive Katalog des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin bietet einen Einblick in eins der größten Münzsammlungen der Welt. Hier werden Münzen von siebten Jahrhundert vor Christus bis in das 21. Jahrhundert abgebildet.

Münzsammlung Universität Freiburg
Das Seminar für Alte Geschichte besitzt eine Münzsammlung von etwa 14.000 Münzen aus der Antike. Bis dato wurden die Republikanischen und Kaiserzeitlichen Münzen (bis Septimius Severus) in einer Online-Datenbank erfasst.

Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Das Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien ist europaweit das einzige selbstständige Universitätsinstitut im Bereich der Numismatik.

Papyrologie

Die Papyrologie beschäftigt sich mit den lateinischen und griechischen Texten Ägyptens von der Zeit des Hellenismus bis zur byzantinischen Zeit, die auf Papyri, Pergament, Holztafeln und Tonscherben geschrieben wurden.

Papyrologiesammlungen in Deutschland
Auf dieser Seite sind die Papyrussammlungen in Deutschland aufgeführt. Über weiterführende Links sind selbige aufsuchbar.

Papyrus Portal
Mittels des Papyrus Portals können die Besucher der Seite nach digitalisierten und elektronisch katalogisierten Papyri suchen.

Klassische Philologie

Die Philologie beschäftigt sich mit der Lehre der antiken Sprachen, sowie der Textübersetzung und Textkritik.

Deutscher Altphilologenverband
Die Seite des deutschen Altphilologenverbands informiert über die Arbeit des Verbandes, Kongresse und Tagungen und bietet Hinweise zur Fachliteratur.

Abkürzungsverzeichnis griechischer Autoren
Auf dieser Seite finden sich Abkürzungen von über 1000 altgriechischen Autoren.

Philosophie:

Die Philosophie ist eine klassische Nachbardisziplin der Alten Geschichte, da ihre abendländischen Wurzeln in der griechischen Epoche der Antike gründen. Im Gegensatz zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen hat die Philosophie kein festgelegtes Forschungsgebiet, sondern kann ihrer Art der Fragestellung und Infragestellung in viele Gebiete anwenden.

Philosophie an der TU Darmstadt
Das Institut für Philosophie bietet regelmäßig Lehrveranstaltungen an, die sich mit der antiken Philosophie beschäftigen. Die Lehrveranstaltungen können über TUCaN abgerufen werden.

Gesellschaft für Antike Philosophie
Die Gesellschaft für Antike Philosophie hat es sich zur Aufgabe gemacht die Erforschung der antiken Philosophie weiter voranzutreiben. Außerdem kümmert sie sich um die verstärkte Kooperation zwischen Forschern und unterstützt die universitäre wie auch die schulische Lehre im Bereich der antiken Philosophie. Der Besucher hat die Möglichkeit sich über Termine zu Tagungen, Kongressen und Kolloquien zur Antiken Philosophie zu informieren. Ferner bietet die Gesellschaft eine Auflistung von Dissertationsprojekten zur antiken Philosophie.

Bielefelder Literaturführer zur antiken Philosophie
Auf der Seite der Philosophischen Fakultät der Uni Bielefeld gibt es einen ausführlichen Literaturführer zu den antiken Philosophen, der geeignet ist, eine Einblick in dieses Themenfeld zu bekommen.

Prosopographie

Die Prosopographie beschäftigt sich mit der systematischen Erforschung eines bestimmten Personenkreises.

Prosopographia Imperii Romani
Prosopographia Imperii Romani war ein Drittmittelprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft. Ziel des Projekts ist es, dem Suchenden ein umfassendes Bild zur Führungsschicht des römischen Imperiums zu bieten. Über eine Suchmaske kann der Besucher der Seite Informationen zur gesuchten antiken Persönlichkeit aufrufen.

Literaturliste zum Thema Prosopographie
Auf dieser Seite finden Sie eine Literaturliste zum Thema Prosopographie mit Informationen zu prosopographischen Nachschlagewerken.