Fachgebiet Alte Geschichte
Griechische und Römische Antike in Lehre und Forschung

Das Fachgebiet Alte Geschichte widmet sich der Erforschung und Lehre der spannenden Geschichte der antiken Zivilisationen – von den ersten Hochkulturen des Orients bis zur spätantiken Welt des römischen Reiches. Mit einem interdisziplinären Ansatz erkunden wir die politischen, sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklungen, die die Grundlagen unserer modernen Welt gelegt haben.

Als Teil der TU Darmstadt sind wir stolz darauf, die Geisteswissenschaften mit technischen und naturwissenschaftlichen Aspekten zu verknüpfen. Diese Integration eröffnet einzigartige Perspektiven auf die Alte Geschichte und zeigt deren Relevanz für die heutige Zeit auf.

Wir laden Sie herzlich ein, unsere Webseite zu durchstöbern, um mehr über unsere Forschungsprojekte, Lehrangebote und Aktivitäten zu erfahren. Unser Fachgebiet ist bestrebt, wertvolle Erkenntnisse über die Antike zu vermitteln und gleichzeitig den Dialog über deren Bedeutung für die Gegenwart zu fördern.

AG Antike

Antike-Interessierte willkommen:

Im Herbst 2024 hat sich die studentische AG Antike gegründet. Die Gruppe trifft sich während des Semesters alle zwei Wochen, um spannende Aktivitäten und Projekte rund um die Antike und ihre Rezeption zu planen und umzusetzen.

Schauen Sie gerne unverbindlich vorbei! Bezüglich näherer Informationen wie Ort und Uhrzeit wenden Sie sich bitte an Anna Wolschendorf .

Vorträge im Rahmen des Althistorischen Kolloquiums Wintersemester 2025/26

Das Oberseminar findet mittwochs um 16:15 Uhr in S3|13 in Raum 112 statt.

Herzliche Einladung zu folgenden öffentlichen Gastvorträgen.

22. Oktober Gastvortrag Prof. Dr. Dennis Pausch
„Ein Tag im Leben des L.A. Seneca – Skizze eines Romanprojekts“

19. November Gastvortrag Prof. Dr. Ann-Cathrin Harders
'“Königin – Pharao – Femme Fatale: Schreiben über Kleopatra„

10. Dezember Vortrag „Stadt und Religion auf der Peloponnes – Bilder von der Griechenlandexkursion“

21. Januar Gastvortrag Prof. Dr. Angela Ganter
„Grenzmanagement in einem Heiligtum: Das Amphiareion von Oropos“

22. Januar Vortrag Jonas Langer (Dieser Termin findet an einem Donnerstag um 16:15 in S3|12, Raum 11 statt)
Ein “von äußeren Einflüssen weitgehend verschont gebliebene[s] Gebiet„? Ein Reisebericht aus Pamphylien in der Südtürkei

27. Januar Gastvortrag Raphael Thun (Dieser Termin findet an einem Dienstag um 16:15 Uhr in S3|13, Raum 110 als Kooperation mit der Mittelalterlichen Geschichte statt.)
„Reisen zwischen Erlebnis und Imagination – Mobilitätsnarrative in der griechischsprachigen Literatur des 2. Jahrhunderts n. Chr.“

28. Januar Gastvortrag Raphael Thun
“Zwischen Vergangenheit und Zukunft – Eindrücke von den antiken Stätten des Iran im Jahr 2025"