Als Teil der TU Darmstadt sind wir stolz darauf, die Geisteswissenschaften mit technischen und naturwissenschaftlichen Aspekten zu verknüpfen. Diese Integration eröffnet einzigartige Perspektiven auf die Alte Geschichte und zeigt deren Relevanz für die heutige Zeit auf.
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Webseite zu durchstöbern, um mehr über unsere Forschungsprojekte, Lehrangebote und Aktivitäten zu erfahren. Unser Fachgebiet ist bestrebt, wertvolle Erkenntnisse über die Antike zu vermitteln und gleichzeitig den Dialog über deren Bedeutung für die Gegenwart zu fördern.
AG Antike
Antike-Interessierte willkommen:
Am 7. November hat sich die studentische AG Antike gegründet. Die Gruppe trifft sich während des Semesters alle zwei Wochen, um spannende Aktivitäten und Projekte rund um die Antike und ihre Rezeption zu planen und umzusetzen.
Schauen Sie gerne unverbindlich vorbei! Die Treffen finden jeden zweiten Donnerstag um 14:25 Uhr statt. Im Wintersemester 2024/25 trifft sich die AG an den verbleibenden Terminen im Raum S3|12 11. Informationen bei Anna Wolschendorf E-Mail.
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Susanne Froehlich
Am 23. Januar 2025 um 16:15 Uhr hält Prof. Dr. Susanne Froehlich ihre Antrittsvorlesung zum Thema „Die Frau auf der Athene-Karte: Eine Göttin als Role-Model vor zweieinhalbtausend Jahren und heute“. Die Veranstaltung findet im Raum S3 | 13 30 im Schloss statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Forschungskolloquium Wintersemester 2024 / 2025
Das Oberseminar findet mittwochs um 16:15 Uhr im Raum S3|13 112 statt.
Die aktuelle Planung ist wie folgt:
23. Oktober Vorbesprechung und Präsentation der Abschlußarbeit von Moritz Schmitz
06. November Stadt und Repräsentation in Karien und Lykien – Fotos von der Exkursion (Raum S3|12 11)
08. November Sondertermin: Tagesexkursion nach Mainz
Rundgang: Mogontiacum mit „Making of“ des Actionbound-Audioguides: Theater ,Stadttor und Legionslager, Hypocaustum (RömischerMeilenstein); gemeinsamesMittagessenmit Mainzer Dozierenden und Studierenden; Führung: Archäologische Grabungam Alten Dom St. Johannis; ab 16.00 Uhr (optional): Isis-Heiligtum.
20. November Vortragsreihe „Berufsfeld Antike“
Dr. Florian Haymann (Sachverständiger für Antike Münzen, IHK Frankfurt):
Fälschungen antiker Münzen: Ein „worst of“.
04. Dezember Gastvortrag Prof. Dr. Egon Flaig (Rostock):
Das Jahr 52 und das Ende der Römischen Republik
11. Dezember Gastvortrag Nadine Riegler M.A. (Wien): Der Vortrag wird verschoben. Ein neues Datum wird in Kürze bekanntgegeben.
Einen Hypochonder im Gepäck. Gesundheit und Mobilität in spätantiken Briefen
18. Dezember Anna Wolschendorf M.Ed. und Jonas Langer M.A. (Darmstadt)
22. Januar Prüfungsvorbereitung (nur Examenskandidat*innen)
05. Februar Oskisch-Sprachkurs unter Leitung von Dr. Immanuel Musäus (Greifswald)
4stündiges Format, 14.25–17.40 Uhr, Latein-Kenntnisse sind von Nutzen (Raum S3|12 12)