Das Forschungskolloquium zur Alten Geschichte bietet jedes Semester Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und Fragestellungen der Alten Geschichte, die sowohl von Studierenden in der Abschlussphase ihres Studiums als auch von Doktoranden vorgestellt werden. Zusätzlich bereichern regelmäßig Gastvorträge das Kolloquium.
Alle, die an einer Abschlussarbeit oder Qualifikationsschrift arbeiten, sind herzlich eingeladen – ebenso alle Interessierten.
Das Forschungskolloquium zur Alten Geschichte findet i. d. R. mittwochs von 16:15 – 17:55 Uhr (c.t.) in Raum S3 13 | 112 im Schloss statt.
Termin | Votragende/r und Titel |
---|---|
23. Oktober | Vorbesprechung und Präsentation der Abschlußarbeit von Moritz Schmitz |
06. November Raum S3|12 11 |
Stadt und Repräsentation in Karien und Lykien – Fotos von der Exkursion |
08. November |
Sondertermin: Tagesexkursion nach Mainz Rundgang: Mogontiacum mit „Making of“ des Actionbound-Audioguides: Theater, Stadttor und Legionslager, Hypocaustum (Römischer Meilenstein); gemeinsames Mittagessen mit Mainzer Dozierenden und Studierenden; Führung: Archäologische Grabung am Alten Dom St. Johannis; ab 16.00 Uhr (optional): Isis-Heiligtum. |
20. November |
Vortragsreihe „Berufsfeld Antike“ Dr. Florian Haymann (Sachverständiger für Antike Münzen, IHK Frankfurt): Fälschungen antiker Münzen: Ein „worst of“. |
04. Dezember |
Gastvortrag Prof. Dr. Egon Flaig (Rostock): Das Jahr 52 und das Ende der Römischen Republik |
11. Dezember |
Gastvortrag Nadine Riegler M.A. (Wien): Einen Hypochonder im Gepäck. Gesundheit und Mobilität in spätantiken Briefen |
18. Dezember | Anna Wolschendorf M.Ed. und Jonas Langer M.A. (Darmstadt) |
22. Januar | Prüfungsvorbereitung (nur Examenskandidat*innen) |
05. Februar Raum S3|12 12 |
Oskisch-Sprachkurs unter Leitung von Dr. Immanuel Musäus (Greifswald) 4stündiges Format, 14.25–17.40 Uhr, Latein-Kenntnisse sind von Nutzen |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Programm (WiSe 2024/25) |