Tagung „Märtyrer und Stadt im 4. und 5. Jahrhundert“

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Tagung „Märtyrer und Stadt im 4. und 5. Jahrhundert“

Tagungsort: Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Dieburger Str. 241, D-64287 Darmstadt

Zeitplan

Mittwoch, 19. Februar 2025
16:00 – 16:30 Ankommen
16:30 – 17:00 Einleitung
17:00 – 17:50 Vortrag 1 Panel 1: Der äußerste Westen Alice van den Bosch (Exeter): ab urbe procul. Eulalia of Mérida
17:50 – 18:40 Vortrag 2 Nathalie Klinck (Hamburg): Ein nordafrikanischer Sonderfall? Tipasa: Eine Stadt und ihre Heiligen
19:00 Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 20. Februar 2025
09:00 – 09:50 Vortrag 3 Panel 2: Gallien Elena Weber (Marburg): . . . illam sanguine illustrat, haec corpore. Topographische Entwicklungen der Stadt Arles durch den Kult des Genesius
09:50 – 10:40 Vortrag 4 Christian Stadermann (Greifswald): antiquitas silere magis voluit . . . oder: wider das Vergessen. Zu Kult und Kultentwicklung am Grab des Vincentius von Agen (Gallien)
10:40 – 11:10 Kaffeepause
11:10 – 12:00 Vortrag 5 Panel 3: Italien Matthias Sandberg (Münster): Well beyond Milan. Italy’s Episcopate and the Link between West and East
12:00 – 12:50 Vortrag 6 Karen Piepenbrink (Gießen): Romreferenzen in stadtrömischen Märtyrertexten des 4. und 5. Jhs.
12:50 – 14:10 Mittagsbuffet
14:10 – 15:00 Vortrag 7 Panel 4: Balkan und Kleinasien Anamarija Kurilic (Zadar): Pivotal and Remarkable: Places of Civic Cohesion in Late Roman Dalmatian Cities
15:00 – 15:50 Vortrag 8 Franz Alto Bauer (München): Warum ausgerechnet Demetrios? Die Karriere des Stadtheiligen Thessalonikis
15:50 – 16:20 Kaffeepause
16:20 – 17:10 Vortrag 9 Nadine Viermann (Durham): Konstantinopel
17:10 – 18:00 Vortrag 10 Philipp Pilhofer (Wien): Salamis/Konstantia: Zentrum der hagiographischen Kultur Zyperns
19:00 Gemeinsames Abendessen
Freitag, 21. Februar 2025
09:00 – 09:50 Vortrag 11 Panel 5: Ägypten, Syrien und der äußerste Orient Johannes Hahn (Münster): Die Rolle des Märtyrerkults bei der Transformation Alexandrias zur 'christusliebenden Stadt'
09:50 – 10:40 Vortrag 12 Susanne Froehlich (Darmstadt): Märtyrerkult und Stadt in Antiochia
10:40 – 11:10 Kaffeepause
11:10 – 12:00 Vortrag 13 Verena Fugger (Mainz): Die Wüstenmetropole Resafa/Sergiupolis: Stadt und Märtyrerkult an der Ostgrenze des Römischen Reiches
12:00 – 12:50 Vortrag 14 Alexander Thies (Bern): Die Festung des Imperiums und der Hort der Christenheit. Maruthas von Sophene und die Erschaffung von Martyropolis
12:50 – 13:50 Mittagsbuffet
13:50 – 14:50 Abschlussdiskussion
15:00 – 16:45 Besichtigung UNESCO-Weltkulturerbestätte Mathildenhöhe
Anschließend Abreise