Dr. Stephan Ebert
Mittelalterliche Geschichte
Fachgebietsmitarbeiter Landesstelle | in Elternzeit bis März 2023
Kontakt
ebert@pg.tu-...
work +49 6151 16-57325
fax +49 6151 16-57464
Work
S4|23 322
Postanschrift: Dolivostr. 15
Landwehrstr. 50a
64293
Darmstadt
Besuchen Sie mich auf academia.
Die vollständige Publikationsliste können Sie in TU Biblio, der Bibliografie der TU Darmstadt, sowie auf ORCID einsehen.
Während der Vorlesungszeit des Sommersemesters findet die Sprechstunde wie folgt statt:
Dienstags 12–13 Uhr
Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an. Danke.
Einen detaillierten Lebenslauf finden Sie auf meiner academia-Seite.
Seit Oktober 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der TU Darmstadt, Fachgebiet: Mittelalterliche Geschichte
WS 2020/21
Lehrbeauftragter an der Universität Kassel, Fachgebiet: Mittelalterliche Geschichte (4 SWS)
20. Mai 2020
Promotion an der TU Darmstadt.
Titel der Doktorarbeit: ‚Der Umwelt begegnen‘. Extremereignisse und die Verflechtung von Natur und Kultur im Frankenreich vom 8. bis 10. Jahrhundert
Betreuung: Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk und PD Dr. Christian Jörg
SoSe 2014
Lehrbeauftragter an der TU Darmstadt, Fachgebiet: Mittelalterliche Geschichte (2 SWS)
2012
Praktikum/Hospitation bei der Deutschen Botschaft in Eriwan, Armenien
2011
Leitung des Radio-Workshops „Von der Idee zum fertigen Beitrag" bei der Gesellschaft zur Förderung der Kulturanthropologie e.V. (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
2010
Mitarbeit beim Audioguide Geschichte für das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Sprecher)
2007–2013
Freie Mitarbeit und Praktika/Hospitationen bei: Hessischer Rundfunk (hr4, hr-info), Phoenix (ZDF), Frizz.Das Magazin, RadioBOB!
2007–2008
Werkstätigkeit im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
2005–2011
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie Historischen Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Studienschwerpunkte: Geschichte Venedigs im Früh- und Hochmittelalter, Voraussetzungen und Entwicklungen der europäischen Expansion, früh- und hochmittelalterliche Geschichtsschreibung, Ethnohistorie
Die vollständige Publikationsliste können Sie in TU Biblio, der Bibliografie der TU Darmstadt, sowie auf ORCID einsehen..
Monographie
Der Umwelt begegnen. Extremereignisse und die Verflechtung von Natur und Kultur im Frankenreich vom 8. bis 10. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beiheft 254), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021
Aufsätze/ Blogbeiträge
mit Christoph Bramann: Playmobil®-Ritter als Ausdruck der Geschichtskultur, in: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Mit Geschichte spielen, Bielefeld: transcript Verlag 2021, S. 273–300.
mit Miriam Grabarits: „Schlechtes Wetter, miese Ernten“, in: Geschichte lernen 202 (2021), S. 42–48
“Methodological Benefits of a GIS Map. The Example of the Eldgjá Eruption of the Late 930s CE and the Reliability of Historical Documents.” Environment & Society Portal, Arcadia (Spring 2019), no. 7. Rachel Carson Center for Environment and Society. Mehr erfahren
Starvation Under Carolingian Rule. The Famine of 779 and the Annales Regni Francorum, in: Collet, Dominik/ Schuh, Maximilian (Hrsg.): Famines During the 'Little Ice Age' (1300-1800). Socionatural Entanglements in Premodern Societies, Cham 2017, S. 211-230.
Heidnischer Kuchen und andere Köstlichkeiten des Mittelalters. Ein kulinarischer Selbstversuch in zwei Akten, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 4. September 2017, Mehr erfahren
Vulkane in der Umweltgeschichte oder das Problem der ‚Euphorie der Erkenntnis‘, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 3. Februar 2016, Mehr erfahren
Rezensionen
„Krawarik, Franz: Siedlungstypen und Lebensformen im Mittelalter (Austria: Forschung und Wissenschaft Geschichte 15), Wien 2016“, in: Medioevo Latino 38 (2017), 8953, http://www.mirabileweb.it/mel/-siedlungstypen-und-lebensformen-im-mittelalter/694334.
Tagungsberichte
Famines During the 'Little Ice Age' (1300-1800). Socio-natural Entanglements in Premodern Societies, 19.02.2015 – 20.02.2015 Bielefeld, in: H-Soz-Kult, 25.04.2015, Mehr erfahren
Gemeinsam mit Kristin Zech: Auf dem Weg zu einer Geschichte der Sensibilität. Empfindsamkeit und Sorge für Katastrophenopfer (13.-18. Jahrhundert), 11.12.2014-13.12.2014 Lorsch, in: H-Soz-Kult, 16.04.2015, Mehr erfahren
Erfahrungsbericht
Münchner Sommerakademie Grundwissenschaften 2013 „Schriftkunde des Mittelalters. Einführung in die paläographische Praxis“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (22. bis 27. Juli 2013), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 20. September 2013, Mehr erfahren
Forschung
Forschungsschwerpunkte und Interessen
- Klima- und Umweltgeschichte
- Frühmittelalter und Karolingerzeit
- Kultur- und Ideengeschichte des Mittelalters
- Food Studies
- Public History
Habilitationsprojekt
Vom Buch aufs Feld? Zur praktischen Rezeption von Fachliteratur im deutschsprachigen Raum des ausgehenden Mittelalters.
Dissertationsprojekt
‚Der Umwelt begegnen‘. Extremereignisse und die Verflechtung von Natur und Kultur im Frankenreich vom 8. bis 10. Jahrhundert [abgeschlossen 2020]
Erstgutachter: Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk
Zweitgutachter: PD Dr. Christian Jörg
Forschungsprojekte
- 12/2016 Organisation der Tagung „Theoretisieren, Argumentieren, Disziplinieren. Machtträger und (Krisen-) Management im Zeichen der Moral (8.–16. Jh.). 9.–10. Dezember 2016“ an der TU Darmstadt (gemeinsam mit Kristin Zech).
- 11/2016 Textgestaltung (mit Kristin Zech) bei der Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt: „Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. 1356-2016. Das Kurkölner Exemplar in Darmstadt – 19.12.2016-19.03.2017“ (Leitung: Prof. Dr. Gerrit J. Schenk, Björn Gebert, M.A., M.A. LIS).
- 2015/2016 Mitwirkung an der Ausstellung des Fachbereich 2 „Kultur – Reflexion – Perspektiven“ (Graphische Vorarbeiten, Textgestaltung)
Preise und Weiterbildungen
2019 Weiterbildung zum Schreibberater und Schreibtrainer durch Erwerb des Universitätszertifikats
2018 Athene-Preis für Gute Lehre (Hauptpreis und Fachbereichspreis)
2018 Zertifikat Hochschullehre
Lehre
- Wintersemester 2021/22: Proseminar: Skandinavien im Früh- und Hochmittelalter (1x digital, 1x präsentisch)
- Sommersemester 2021: Proseminar: Die oberdeutschen Städte im Spätmittelalter / Exkursion: Mittelalter in der Erinnerung – Orte, Handlungen, Vorstellungen
- Wintersemester 2020/21: Proseminar: Die Ottonen/ Proseminar an der Universität Kassel: Die Ottonen / Hauptseminar an der Universität Kassel: Perspektiven auf das Mittelalter in Vergangenheit und Gegenwart
- Sommersemester 2020: Hauptseminar: Umweltgeschichte des Mittelalters
- Wintersemester 2019/20: Übung: Das Mittelalter aus kulinarischer Perspektive
- Sommersemester 2019: Proseminar: Herrschaft im Mittelalter
- Wintersemester 2018/19: Proseminar: Alltag im Früh- und Hochmittelalter
- Sommersemester 2018: Proseminar: Paulus Diaconus und seine Zeit
- Wintersemester 2017/18: Proseminar: Die Salier und ihre Zeit
- Sommersemester 2017: Übung: Essen und Trinken im Mittelalter
- Wintersemester 2016/17: Proseminar: Adam von Bremen und die Christianisierung des Nordens
- Lehre im Ausland: Gastdozent im Rahmen des Erasmus+ Programms in Budapest an der Eötvös-Loránd-Universität und der Central European University (11/2016: 8 SWS, Unterrichtssprache: Englisch)
- Wintersemester 2015/16: Proseminar: Die Ottonen und Übung: Mittelalterliche Ursprünge der europäischen Expansion
- Sommersemester 2015: Übung: Märchen und Wahrheit. Geschichtsschreibung im Frühmittelalter
- Wintersemester 2014/15: Proseminar: Venedigs Aufstieg bis zum Hochmittelalter
- Sommersemester 2014: Proseminar: „De statu et pace regni“ – Königserhebungen und der Wandel des Fürstenverständnisses im Reich
Lehre vor 2014:
Workshop bei der Gesellschaft zur Förderung der Kulturanthropologie e.V. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im November 2011: „Wie produziere ich einen interessanten Radio-Beitrag?“ Von der Idee zum fertigen Beitrag, zur fertigen Sendung.
2021
Nature and ‘Governance’. Natural Extreme Events and the Implementation of New Ideas in the Carolingian Age, International Medieval Congress Leeds 2021, Session 1115, 7.7.2021.
Mit Katrin Kleemann: The Interdisciplinary Nature-Induced Disaster Index: Eldgjá, Laki, and How to Evaluate Historical Sources in an Interdisciplinary Framework, Forschungskolleg Franken, Institut für Fränkische Landesgeschichte, Thurnau, 1.7.2021.
Mit Katrin Kleemann: Volcanoes in History, Colloquium Neues aus dem Mittelalter, TU Darmstadt (im Folgenden „Colloquium TU Darmstadt“), 27.4.2021.
Der Umwelt begegnen. Zur Verflechtung von Natur und Kultur im Frankenreich (8.–10. Jahrhundert), Wuppertaler-Bochumer Hochschulmittelalter-Tage (WuBoHoMiTa), Universität Bochum, 4.6.2021.
Schlechtes Wetter, Hunger, Kriege. Zur Verflechtung von Natur und Kultur im Frühmittelalter (8.–10. Jh.), Konstanzer Arbeitskreis. 317. Hessisch/Mittelrheinischen Kolloquium (NF 19), TU Darmstadt, 26.2.2021.
2020
Überlegungen zu Verschiebungsprozessen zwischen Theorie und Praxis während der Renaissance. Ein Bericht aus dem Archiv Frankfurt, Colloquium TU Darmstadt, 1.12.2020.
‚Moderne‘ Agronomie im deutschsprachigen Raum? Formen des Wissens von Theorie und Praxis vom 14.–16. Jahrhundert, Colloquium TU Darmstadt, 2.6.2020.
Altes Wissen in einer neuen Zeit. Zur Rezeption agronomischer Literatur im ausgehenden Mittelalter – Pfade eines Forschungsprojekts, Colloquium TU Darmstadt, 28.1.2020.
2019
mit Christoph Bramann: Playmobil®-Ritter als Ausdruck der Geschichtskultur – Wie Spielzeug „Mittelalter“ konstruiert, Internationales Symposium: Mit Geschichte spielen – Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit, 15. November 2019, Universität Salzburg, Tagungsbericht
2018
The volcanic eruptions in the 930s/940s CE and their influence on European society (VICS 3rd workshop: Progress in Volcanic Impacts on Climate and Society, 13. Januar 2018, University of Arizona, Tucson, AZ, USA)
2017
Facing Natural Hazards in the Early Medieval West. A Methodological Approach to the Interrelation of Nature and Culture in Carolingian Time (European Society for Environmental History Biennial Conference 2017, 29. Juni 2017, University of Zagreb, Croatia)
'Hungry Franks on dry land'? An interdisciplinary approach to the famine of 793 CE (“Adaptation and Resilience to Droughts. Historical Perspectives in Europe and beyond”, 1.-2. Juni 2017, University of Strasbourg, France)
„…and there came hail and fire mixed with blood“. Volcanic impacts and early medieval cultural responses. (PAGES 5th Open Science Meeting, Global Challenges for our Common Future: a paleoscience perspective, 10. Mai 2017, Saragossa, Spanien)
2016
„A vulnerable society? Famines in Carolingian historiography“ (Session 316: Chronicling Famine, 4. Juli 2016, International Medieval Congress, Leeds, UK)
Mensch und Natur in der Historiographie der Karolingerzeit. (Projektvorstellung GDK1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“, 30. Juni 2016, Johannes Gutenberg Universität Mainz)
Die Franken in ihrer Umwelt. Eine umwelthistorische Betrachtung am Beispiel von Flüssen in der karolingischen Geschichtsschreibung (Kolloquium „Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte“, 23. Juni 2016, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
„Come hell or high water“. An approach to river accounts in Frankish historiography in the Early Middle Ages (ENFORMA Sessions, 14. Mai 2016, International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, MI/ USA)
2015
Der Umgang mit Naturgefahren in der frühmittelalterlichen Historiographie (Projekt Leonardo, 14. Dezember 2015, RWTH Aachen)
Wahrnehmungen von Hunger und Tod in der Karolingerzeit. Die Hungersnot von 779 und die Annales regni Francorum (Neues aus dem Mittelalter – Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 10. November 2015, TU Darmstadt)
Umweltwahrnehmungen in der Karolingerzeit. Die Annales regni Francorum (Neues aus dem Mittelalter – Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 7. Juli 2015, TU Darmstadt)
„Kälte, Dürre, Hunger, Krieg und Tod im Frühmittelalter“. Krisenbeschreibungen und ihre Chancen und Schranken für die Geschichtswissenschaft (Neues aus dem Mittelalter – Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 3. Februar 2015, TU Darmstadt)
2014
„Das flammende Schwert Gottes“. Mittelalterliche Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster von Klimaveränderungen im Reich nördlich der Alpen (Neues aus dem Mittelalter – Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 13. Mai 2014, TU Darmstadt)
2013
„Da fielen Hagel und Feuer, die mit Blut vermischt waren, auf das Land“. Reaktionen und Bewältigungsversuche vulkanisch verursachter Klimaveränderungen im mittelalterlichen Reich nördlich der Alpen (Neues aus dem Mittelalter – Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 26. November 2013, TU Darmstadt)
Funktionen
Seit 04/2020: Auslandsbeauftragter am Institut für Geschichte
2020 KIVA-Beauftragter am Institut für Geschichte
2015 – 2020 Hobit-Beauftragter am Institut für Geschichte (2016-2018 gemeinsam mit Kristin Zech)
2015 Betreuung des TUDay
2015 Zweitgutachter einer Bachelor-Thesis
Mitgliedschaften