Prof. Dr. Magdalena Weileder
Mittelalterliche Geschichte
Assistenzprofessorin "Geschichte des Mittelalters: Historische Grundwissenschaften"
Kontakt
magdalena.weileder@tu-...
work +49 89 20980285
Sprechstundenangebot im WiSe 24/25: Dienstags 10 – 11 Uhr im Raum S3|12, 518 Anmeldung per E-Mail bei Frau Prof. Weileder |
seit Oktober 2023
Assistenzprofessorin für Mittelalterliche Geschichte: Historische Grundwissenschaften am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt
2015–2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Historische Grundwissenschaften an der LMU München im Forschungsprojekt „Regesta Imperii, Regesten Ludwigs des Bayern“
2019–2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Historische Grundwissenschaften an der LMU München im DFG-Projekt „Kaiser Sigismund und Bayern“
2017
Promotion an der der LMU München
Titel der Dissertation: Spätmittelalterliche Notarsurkunden. Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen
Betreuung: Prof. Dr. Irmgard Fees, Prof. Dr. Hans-Georg Hermann
2015
Gründung des „Netzwerks Historische Grundwissenschaften“
2013–2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns zur Bearbeitung einer „Digitalen Schriftkunde“
2011–2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Historische Grundwissenschaften an der LMU München im DFG-Projekt „Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk (VdU)“
2005–2011
Magister-Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und der Historischen Grundwissenschaften an der LMU München
Historische Grundwissenschaften (insbesondere Diplomatik) | Reichsgeschichte des 14. Jahrhunderts | Infrastrukturgeschichte
Monographie
Spätmittelalterliche Notarsurkunden. Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen (Archiv für Diplomatik Beiheft 18), Köln/Weimar/Wien 2019.
- Rezension von Martin Schennach in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 108 (2022), S. 354f.
- Rezension von Holger Berwinkel in: Mediävistik 33 (2020), S. 626-628
- Rezension von Roman Zehetmayer in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 86 (2020), S. 426f.
- Rezension von Christian Neschwara in: Speculum 96/4 (2021), S. 1242f.
- Rezension von Sarina Kuersteiner in: sehepunkte 21/11 (2021)
- Rezension von Suse Andresen in: QFIAB 101 (2021), S. 715-717 (wird in neuem Tab geöffnet)
Regesta Imperii
Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347). Heft 12: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Unterfrankens, Wien/Köln/Weimar 2021.
Aufsätze
Siegelbeschreibungen in notariellen Transsumpten des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Das Siegel als Medium der Kommunikation und des Transfers im europäischen Mittelalter, hg. von Andrea Stieldorf und Markus Späth (Archiv für Diplomatik Beihefte 21), im Druck (Band zur Tagung von 2019).
Empfängerausfertigungen Kaiser Ludwigs des Bayern, in: Die Kanzleisprache Ludwigs des Bayern im europäischen Kontext. Mit einer Ausstellung von Urkunden aus dem Staatsarchiv Augsburg, hg. von Klaus Wolf (Studia Augustana 23), Berlin/Boston 2024, S. 69-90, https://doi.org/10.1515/9783111165226-toc.
Monasterium.net – Anmerkungen zum virtuellen Urkundenportal aus einer Nutzerinnenperspektive, in: Das Frontend als ‚Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre Nutzungspotentiale für eine Digitale Prosopographie, hg. von Robert Gramsch-Stehfest (Sonderbände der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5), im Druck.
Notariatsinstrumente / Notarsurkunden, in: Mittelalterliche Geschichte. Eine digitale Einführung, hg. von Mathias Kluge, URL: http://mittelalterliche-geschichte.de/1/1/index.php?id=123&lang=de&tpl=2 (freigeschaltet 2021, zuletzt aufgerufen am 16.09.2021).
Notarielle Formelbücher und ihre Benutzung durch öffentliche Notare in Bayern und Österreich im Spätmittelalter, in: Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis, hg. von Florian Hartmann und Benoît Grévin (Beihefte des Archivs für Kulturgeschichte), Wien/Köln/Weimar 2020, S. 125-148.
(mit Julian Schulz) Forschungsprojekte und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Historischen Grundwissenschaften, in: Archiv für Diplomatik 65 (2019), S. 387-407.
Von Passau nach Rom und wieder zurück. Das öffentliche Notariat in der Kirchenprovinz Salzburg und seine Verbindungen zur Kurie, in: QFIAB 98.2018, S. 199-223.
Ad solam memoriam oder ut plena fides adhibeatur? Zu notariell beglaubigten Transsumpten aus bayerischen und österreichischen Urkundenbeständen, in: Studia Historica Brunensia 65 (1/2018), S. 119-132.
„Emblematische“ Notarssignete der Frühen Neuzeit, in: Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities, hg. von Gabriele Bartz und Markus Gneiss (Archiv für Diplomatik Beiheft 16), Köln/Weimar/Wien 2018, S. 103-123.
Spätmittelalterliche Notarsurkunden aus virtuellen Archiven, in: Lesesaal Internet. Erfahrungen, Ergebnisse und Wünsche auf dem Weg zu einer digitalen Forschungslandschaft archivischer Quellenbestände. Workshop im Rahmen der Reihe ICARUS@work und des EU-Projekts ENArC vom 11. März 2014 in München, hg. von Julian Holzapfl (Sonderveröffentlichen der Staatlichen Archive Bayern 10), München 2014, S. 50–57.
(mit Irmgard Fees) Spätmittelalterliche Notarsurkunden im Fuldaer Urkundenbestand, in: Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne Archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung, hg. von Sebastian Zwies (Fuldaer Studien 19), Freiburg i. Br. u.a. 2014, S. 144-164.
Andere Veröffentlichungen
Digitale Schriftkunde, zur Verfügung gestellt von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, bearb. von Ellen Bošnjak, Ullrich Lindemann, Magdalena Weileder, Katharina Wolff, URL: http://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde (freigeschaltet 2015, zuletzt aufgerufen am 16.09.2021).
Übungsbuch Deutsche Schriftkunde. Schriftbeispiele des 12. bis 20. Jahrhunderts aus bayerischen staatlichen Archiven, bearbeitet von Ellen Bosnjak, Magdalena Weileder, Susanne Wolf, Sabine Frauenreuther, in Kooperation mit Till Strobel, Elisabeth Noichl, Nicola Humphreys, eingeleitet von Elisabeth Noichl und Christa Schmeißer, Gesamtredaktion Julian Holzapfl und Susanne Wolf, München 2015.
Quo vadis? Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften an deutschen Universitäten (Einführungsreferat zur Doktorandentagung „Quo vadis? Neues aus den Historischen Grundwissenschaften“ am 18./19. März 2015 an der LMU München) (PDF)
Notare und Notarssignete vom Mittelalter bis zum Jahr 1600 aus den Beständen der Staatlichen Archive Bayerns. Folgeband: Funktionen und Beurkundungsorte, Quellennachweise, Indizes und Nachträge. Erfasst und bearbeitet von Elfriede Kern und Magdalena Weileder unter Mitwirkung von Karl-Ernst Lupprian und Susanne Wolf. Gesamtredaktion: Susanne Wolf, München 2012.
Rezensionen
Le discret langage du pouvoir. Les mentions de chancellerie du Moyen Âge au XVIIe siècle, Études réunies par Olivier cAnteAut (Études et rencontres de l’École des Chartes 55) Paris 2019, in: Deutsches Archiv 78/2 (2022), S. 692f.
Martina Hartmann, Horst Zimmerhackl und Anna Claudia Nierhoff (Hg.), Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019, Wiesbaden 2020, in: H-Soz-Kult (01.09.2021), URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94984 (zuletzt aufgerufen am 16.09.2021).
Étienne Doublier, Jochen Johrendt und Maria Pia Alberzoni (Hg.), Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen (Archiv für Diplomatik Beihefte 19), Wien 2020, in: H-Soz-Kult (28.10.2020), URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50260 (zuletzt aufgerufen am 16.09.2021).
Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Stuttgart 2015, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 10 (15.10.2015), URL: http://www.sehepunkte.de/2015/10/27237.html (zuletzt aufgerufen am 16.09.2021).
Hiram Kümper, Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Paderborn 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 6 (15.06.2015), URL: http://www.sehepunkte.de/2015/06/26166.html (zuletzt aufgerufen am 16.09.2021).