Studium und Lehre
im Fachgebiet Mittelalter

Serviceseiten Mittelalter

Hier finden Sie einen schnellen Überblick über das Lehrangebot im Fachgebiet Mittelalter, außerdem Besonderheiten im Bereich Zitationsrichtlinien und der Prüfungsanmeldung "Begleitetes Selbststudium". Eine Sitzung des Mittelalter-Kolloquiums dient jedes Semester zur Prüfungsberatung. Bitte nehmen Sie das Beratungsangebot an. Den genauen Termin und Ort entnehmen Sie der Kolloquiumsplanung (hier weiter unten).

Sprechstundentermine

Angaben zu den Sprechstunden der Fachgebietsangehörigen während des Semesters finden Sie auf unserer Team-Seite .

Sprechstunden:

Prof. Schenk: hier geht es zu einem Online-Tool zum Buchen eines Sprechstundenslots bei Herrn Schenk.

Team Mittelalterliche Geschichte

Das Lehrangebot im Fachgebiet Mittelalter

Die Lehrveranstaltungen im Mittelalter auf einem Blick:

Hier finden Sie das Fachgebiets-Lehrangebot (wird in neuem Tab geöffnet) des aktuellen Semesters in Form eines Stundenplans.

Zu TUCaN und damit den Lehrveranstaltungen des gesamten Institutes kommen Sie hier.

Das Kolloquium findet im Sommersemester dienstag nachmittags von 16:15 – 17:45 Uhr Uhr statt.

Im Forschungskolloquium werden im laufenden Semester aktuelle Themen und Probleme der nationalen und internationalen Mittelalterforschung vorgestellt und die in der Abteilung Mittelalter laufenden Forschungen diskutiert.

Die aktuelle Verlaufsplanung für das Sommersemester 2025 finden Sie unter diesem Abschnitt (in den Marignalien auch als pdf; die Programme zurückliegender Kolloquien finden Sie auf einer separaten Seite ):

Veranstaltungsort: Raum S3|13, 215

22.04.25: Katharina Eisenbarth (Tübingen): Chroniken, Chatbots und die belarusische Geschichte in der Lehre – Erfahrungsbericht aus einem KI-Mentorat an der Universität Tübingen / Diese Sitzung findet in S3|13, 10 statt /

29.04.25: Florian Kehm (Mainz): Kriegerhaft, fleißig und hässlich? Mongolische Frauen in spätmittelalterlichen Asienreiseberichten

06.05.25: Eckhard Wirbelauer (Straßburg): Die Tabula Peutingeriana. Eine antike Weltkarte am mittelalterlichen Oberrhein

13.05.25: Melanie Panse-Buchwalter (Kassel/Mainz): Das Wohlbefinden der Gelehrten im späten Mittelalter

20.05.25: Linus Pascher (Heidelberg): Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen im Kontext des sächsischen Erzgebirgsbergbaus im Mittelalter und der Frühen Neuzeit

27.05.25:
Tobias Fischer (München): Königliche Steuerforderungen: Ein Stresstest für die Beziehungen jüdisch-christlicher Stadtgemeinden

Sophie März (München): Von grossen gwasser, ungestümen wynden und fliegndem fewr. Studien zur Umweltgeschichte Münchens im 15. Jahrhundert

03.06.25: Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Prüfungsberatung

10.06.25: Letizia Curreri (Darmstadt): Studying Military Orders and Waters: Approaches and Methodologies

17.06.25: Magdalena Weileder (Darmstadt): „Der Forschungsbegriff Territorialisierung" – nützliches Konzept oder ideologisches Blendwerk?

24.06.25: Termin entfällt

01.07.25: Evelien Timpener (Gießen): Text-Bild-Praxis. Wissen zu Wasser im Mittelalter

08.07.25: Yannick Pultar (Mainz): Im königlichen Auftrag. Die Unterstützer Markgraf Ludwigs von Brandenburg im fernen Nordosten

15.07.25: Nicolai Hillmus (Darmstadt): Von Weihern und Wilderern – Regulierungen und Konflikte um die Fischerei im vormodernen Weschnitzeinzugsgebiet

22.07.25: Thomas Roth (Darmstadt): Performative Gewalt und gewaltsame Performanz im Bauernkrieg

Ziel des Begleiteten Selbststudiums ist die individuelle und kritisch reflektierende Auseinandersetzung mit mediävistischer Fachliteratur, die Sie in einem individuellen Gespräch mit Herrn Schenk oder Frau Weileder diskutieren.

Ablauf:
Nach individueller Beratung in deren Sprechstunde wählen Sie zwei (M.A. vier) Texte (Monographien oder Sammelbände; eine davon in einer Fremdsprache) zum Selbststudium (selbstorganisiertes Lernen) aus: Die Texte werden auf ihre Kernthesen hin analysiert und durch Rezensionsrecherchen in den Kontext des Faches eingebunden. Dies bildet die Grundlage für ein 15- minütiges (M.A. 30-minütiges) Prüfungsgespräch mit der Prüfungsleitung und einer Person im Beisitz.

Der Tag für die nach der Vorlesungszeit stattfindende Prüfung wird in TUCaN bekanntgegeben; Ihr individueller Slot wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.

Die Anmeldung der Prüfungsliteratur zum begleiteten Selbststudium bzw. der Modulabschlussprüfung erfolgt über ein institutsübergreifendes Formular (wird in neuem Tab geöffnet) .

Bitte beachten Sie: die eigentliche Prüfungsanmeldung erfolgt über TUCaN, bitte halten Sie die dort angegebene Prüfungsanmeldefrist ein.

Hier finden Sie die Liste der möglichen Prüfungsliteratur zur Prüfung im Fachgebiet Mittelalter unter der Prüfungsleitung von Herrn Prof. Schenk (wird in neuem Tab geöffnet) , hier finden Sie die Liste zur Prüfung bei Frau Prof. Weileder. (wird in neuem Tab geöffnet) Bitte beachten Sie: B.A. wählen zwei Titel, M.A. wählen vier Titel aus (davon ein Titel in einer Fremdsprache).

Zur Besprechung der Prüfungsliteratur besuchen Sie bitte die Sprechstunde; hier geht es zur Online-Sprechstundenplanung Prof. Schenk. Zur Vereinbarung eines Sprechstundentermins bei Frau Prof. Weileder kontaktieren Sie sie bitte persönlich.

Danach geben Sie das Anmeldeformular bitte im Fachgebiet ab (unterschriebene pdf reicht aus).

Weitere Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in den für Sie relevanten Modulhandbüchern.

Beim Besuch einer Veranstaltung der Mittelalterlichen Geschichte sind zum Scheinerwerb bestimmte Standards einzuhalten.

Hier finden Sie ein Beispiel für je eine gelungene Proseminar- und Hauptseminararbeit. Sie dienen der inhaltlich-methodischen Orientierung, wie eine gute Hausarbeit konzipiert und verfasst werden kann. Absprachen mit den Dozierenden sind im Einzelfall jedoch dringend empfohlen. Zu den formalen Standards siehe oben.

Lateinangebot ergänzt durch Kurse über die RMU-Kooperation

Über die Kooperation mit den RMUniversitäten wird das Lateinangebot der TU Darmstadt mit zwei Lateinkursen ergänzt, die in Frankfurt besucht werden können. Mehr dazu auf unserer institutsübergreifenden Webseite.

Mehr erfahren

Bild: Anita Schilz

Wussten Sie schon?

Auf den zentralen Seiten des Instituts für Geschichte finden Sie umfangreiche Informationen zum Geschichtsstudium: einführende Hinweise zum Studium und dessen Aufbau, spezifische Aufschlüsselungen der einzelnen Modulhandbücher oder auch Wissenswertes für Auslandsaufenthalte oder Karrieremöglichkeiten nach dem Studium.

Mehr erfahren