Studium und Lehre
im Fachgebiet Mittelalter

Serviceseiten Mittelalter

Hier finden Sie einen schnellen Überblick über das Lehrangebot im Fachgebiet Mittelalter, außerdem Besonderheiten im Bereich Zitationsrichtlinien und der Prüfungsanmeldung "Begleitetes Selbststudium".

Sprechstundentermine

Angaben zu den Sprechstunden während des Semesters finden Sie auf unserer Team-Seite.

Hier geht es zu einem Online-Tool zum Buchen eines Sprechstundenslots bei Herrn Schenk.

Team Mittelalterliche Geschichte

Das Lehrangebot im Fachgebiet Mittelalter

Die Lehrveranstaltungen im Mittelalter auf einem Blick:

Hier finden Sie das Fachgebiets-Lehrangebot (wird in neuem Tab geöffnet) des aktuellen Semesters in Form eines Stundenplans.

Zu TUCaN und damit den Lehrveranstaltungen des gesamten Institutes kommen Sie hier.

Das Kolloquium findet in der Regel im Sommer- und Wintersemester dienstags von 16:15 – 17:45 Uhr Uhr statt.

Im Forschungskolloquium werden im laufenden Semester aktuelle Themen und Probleme der nationalen und internationalen Mittelalterforschung vorgestellt und die in der Abteilung Mittelalter laufenden Forschungen diskutiert.

Die Verlaufsplanung für das aktuelle Semester finden Sie unter diesem Abschnitt (in den Marignalien auch als pdf; die Programme zurückliegender Kolloquien finden Sie auf einer separaten Seite ):

Veranstaltungsort: S3|13, Raum 110

17.10.23
Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Einführung/ Prüfungsberatung

24.10.23
Eric Burkart (Trier): „Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16. Jahrhunderts“ (mit praktischer Vorführung)

31.10.23
David Schnur (Saarbrücken): „Geschichte – Forschung – Nutzung. Die jüdische Gemeinde der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre mittelalterliche Synagoge„

7.11.23
Yannick Pultar (Mainz): „Helme, Pferde und Italien. Verortete Dienstbeziehungen in Königsurkunden des frühen 14. Jahrhunderts“

14.11.23
Ovanes Akopyan (Venedig): „From Tides to Floods: Thinking on Water in the Early Modern Period”

21.11.23
Nicolai Hillmus (Darmstadt): „(Kloster-)Leben im Fluss. Soziale und ökologische Wechselwirkungen der Weschnitz und ihrer Anrainer im Umfeld des Lorscher Klosters“

28.11.23
Florian Kehm (Mainz) „Rassimus im Mittelalter? Grenzen und Möglichkeiten eines Forschungsbegriffes am Beispiel von Orientreiseberichten„

5.12.23
Raphael Longoni (Darmstadt) „Vormoderne Landnutzung im Kinzigtal (Mittelschwarzwald) – Forschungsperspektiven“

12.12.23
Letizia Curreri (Heidelberg): „Use of water in food production: techniques and infrastructure in the Mediterranean area"

19.12.23
Carolin Schreiber (Heidelberg): „Neue Erkenntnisse über die Zisterzienser im Kloster Lorsch“

9.1.24
Kristin Zech (Darmstadt): „Die Straßburg Zunftlandschaft nach 1482. Von 28 zu 20 Zünften – Neue Konstellationen und neue Herausforderungen“

16.1.24
Prüfungsberatung Schenk

23.1.24
Stephan Ebert (Darmstadt): „Zwischen Buch, Feld und Kochtopf. Zugänge zu einer Wissens- und Kulturgeschichte der Ernährung im deutschsprachigen Raum des 15. und 16. Jahrhunderts“

30.1.24
Thomas Roth (Darmstadt): „Nationalismus, Klassenkampf oder Kommunalisierung?. Der Bauernkrieg im Spiegel der Geschichtswissenschaft seit dem 19. Jahrhundert“

6.2.24
Julia Seeberger (Erfurt): „Neue Gaumenfreuden – mittelalterliche Esskultur im Wandel“

Ziel des Begleiteten Selbststudiums ist die individuelle und kritisch reflektierende Auseinandersetzung mit mediävistischer Fachliteratur, die Sie in einem individuellen Gespräch mit Herrn Schenk diskutieren.

Ablauf:
Nach individueller Beratung in Herrn Schenks Sprechstunde wählen Sie zwei (M.A. vier) Texte (Monographien oder Sammelbände; eine davon in einer Fremdsprache) zum Selbststudium (selbstorganisiertes Lernen) aus: Die Texte werden auf ihre Kernthesen hin analysiert und durch Rezensionsrecherchen in den Kontext des Faches eingebunden. Dies bildet die Grundlage für ein 15- minütiges (M.A. 30-minütiges) Prüfungsgespräch mit Herrn Schenk und einer Person im Beisitz.

Der Tag für die nach der Vorlesungszeit stattfindende Prüfung wird in TUCaN bekanntgegeben; Ihr individueller Slot wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.

Die Anmeldung der Prüfungsliteratur zum begleiteten Selbststudium bzw. der Modulabschlussprüfung erfolgt über ein institutsübergreifendes Formular (wird in neuem Tab geöffnet) .

Bitte beachten Sie: cie eigentliche Prüfungsanmeldung erfolgt über TUCaN, bitte halten Sie die dort angegebene Prüfungsanmeldefrist ein.

Hier finden Sie die Liste der möglichen Prüfungsliteratur (wird in neuem Tab geöffnet) zur Prüfung im Fachgebiet Mittelalter unter der Prüfungsleitung von Herrn Prof. Schenk (B.A. wählen zwei Titel, M.A. wählen vier Titel aus; jeweils 1 Titel in einer Fremdsprache).

Zur Besprechung der Prüfungsliteratur besuchen Sie bitte Herrn Schenks Sprechstunde; (Hier geht es zur Online-Sprechstundenplanung)

Danach geben Sie das Anmeldeformular bitte im Fachgebiet ab.

Weitere Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in den für Sie relevanten Modulhandbüchern.

Beim Besuch einer Veranstaltung der Mittelalterlichen Geschichte sind zum Scheinerwerb bestimmte Standards einzuhalten.

Hier finden Sie ein Beispiel für je eine gelungene Proseminar- und Hauptseminararbeit. Sie dienen der inhaltlich-methodischen Orientierung, wie eine gute Hausarbeit konzipiert und verfasst werden kann. Absprachen mit den Dozierenden sind im Einzelfall jedoch dringend empfohlen. Zu den formalen Standards siehe oben.

Formale Vorgaben für die Erstellung von Protokollen: hier (wird in neuem Tab geöffnet)

Lateinangebot ergänzt durch Kurse über die RMU-Kooperation

Über die Kooperation mit den RMUniversitäten wird das Lateinangebot der TU Darmstadt mit zwei Lateinkursen ergänzt, die in Frankfurt besucht werden können. Mehr dazu auf unserer institutsübergreifenden Webseite.

Mehr erfahren

Bild: Anita Schilz

Wussten Sie schon?

Auf den zentralen Seiten des Instituts für Geschichte finden Sie umfangreiche Informationen zum Geschichtsstudium: einführende Hinweise zum Studium und dessen Aufbau, spezifische Aufschlüsselungen der einzelnen Modulhandbücher oder auch Wissenswertes für Auslandsaufenthalte oder Karrieremöglichkeiten nach dem Studium.

Mehr erfahren