Studium und Lehre
im Fachgebiet Mittelalter

Serviceseiten Mittelalter

Hier finden Sie einen schnellen Überblick über das Lehrangebot im Fachgebiet Mittelalter, außerdem Besonderheiten im Bereich Zitationsrichtlinien und der Prüfungsanmeldung "Begleitetes Selbststudium".

Sprechstundentermine

Angaben zu den Sprechstunden während des Semesters finden Sie auf unserer Team-Seite.

Sprechstunden:

Prof. Schenk: hier geht es zu einem Online-Tool zum Buchen eines Sprechstundenslots bei Herrn Schenk.

Team Mittelalterliche Geschichte

Das Lehrangebot im Fachgebiet Mittelalter

Die Lehrveranstaltungen im Mittelalter auf einem Blick:

Hier finden Sie das Fachgebiets-Lehrangebot (wird in neuem Tab geöffnet) des aktuellen Semesters in Form eines Stundenplans.

Zu TUCaN und damit den Lehrveranstaltungen des gesamten Institutes kommen Sie hier.

Das Kolloquium findet im Wintersemester dienstag nachmittags von 16:15 – 17:45 Uhr Uhr statt.

Im Forschungskolloquium werden im laufenden Semester aktuelle Themen und Probleme der nationalen und internationalen Mittelalterforschung vorgestellt und die in der Abteilung Mittelalter laufenden Forschungen diskutiert.

Die aktuelle Verlaufsplanung für das Wintersemester 2024/25 finden Sie unter diesem Abschnitt (in den Marignalien auch als pdf; die Programme zurückliegender Kolloquien finden Sie auf einer separaten Seite ):

Veranstaltungsort: S3|13, Raum 110

15.10.24
Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Einführung/ Prüfungsberatung

22.10.24
Stephan Ebert (Darmstadt): Wege zur Erforschung einer Wissens- und Kulturgeschichte der Ernährung im deutschsprachigen Raum (ca. 1400-1600)

29.10.24
Raphael Longoni (Darmstadt): Städtische Wasserversorgung von Freiburg i. Ü. 1402-1574 – Bau, Nutzung und Risiken des kommunalen Leitungsnetzes

und

Nicolai Hillmus (Darmstadt): Wie es vor alters gehalten worden. Norm und Aushandlung in der Nutzung fließender Gewässer im spätmittelalterlichen Amt Starkenburg und der Stadt Weinheim.

5.11.24 Letizia Curreri (Darmstadt):
Knights on the Sea: The Role of Military Orders in Medieval Mediterranean Trade and Naval Infrastructure

12.11.24 Kai Hnida (Köln):
Gender und symbolische Kommunikation – Die Straßburger Bittprozessionen

19.11.24 Mikhail Bojcov (Düsseldorf):
Wie ein Grieche 1489 mitten in Tirol zur Entstehung des Moskauer Großreichs beitragen wollte.

26.11.24 Julia Noll (Mainz):
Im Schatten der Hl. Elisabeth? Überlegungen zu den Handlungsmöglichkeiten der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landgräfinnen von Hessen.

3.12.24 Michael Klebon (Karlsruhe):
„Da traf mich ein Gedankenblitz“. Überlegungen zum akademischen Rückgrat von »Eysenhudt – Gotteslehrer & Hauptmann«: Wie ich mein Forschungsthema zum Kraichgauer Haufen im »Bauernkrieg« von 1525 in ein „historisches und atmosphärisch dichtes Brett- und Strategiespiel“ übersetzte.

10.12.24 Thomas Roth (Darmstadt):
Joß Fritz und die Bundschuhler. Gewaltbereite Rebellen oder doch nur besorgte Bauern?

17.12.24 Yannick Pultar (Mainz):
Schwabenland in Bayernhand? Die Vertrauten Kaiser Ludwigs IV. im Südwesten des Reichs

14.1.25 Lena-Mareike Liznerski (Mannheim):
Von Lohnarbeitern zu Marktteilnehmern. Preisbildung und Lebenshaltungskosten in Speyer im 16. Jahrhundert

21.1.25 Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt):
Schlüsselkonzepte der interdisziplinären Erforschung von Flussauen – Lektüre und Diskussion

28.1.25 Sebastian Weil (Kassel):
„Eher ein armes Dorf als eine Stadt?“ Die kleinen Reichsstädte der Ortenau im späten Mittelalter

4.2.25 Stefan Bröhl (Karlsruhe):
Hic sunt leones (online). Einblicke in das Regestenprojekt "Urkunden der Pfalzgrafen bei Rhein 1449-1508“.

11.2.25 Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt):
Schlüsselkonzepte der interdisziplinären Erforschung von Flussauen – Lektüre und Diskussion

Ziel des Begleiteten Selbststudiums ist die individuelle und kritisch reflektierende Auseinandersetzung mit mediävistischer Fachliteratur, die Sie in einem individuellen Gespräch mit Herrn Schenk oder Frau Weileder diskutieren.

Ablauf:
Nach individueller Beratung in deren Sprechstunde wählen Sie zwei (M.A. vier) Texte (Monographien oder Sammelbände; eine davon in einer Fremdsprache) zum Selbststudium (selbstorganisiertes Lernen) aus: Die Texte werden auf ihre Kernthesen hin analysiert und durch Rezensionsrecherchen in den Kontext des Faches eingebunden. Dies bildet die Grundlage für ein 15- minütiges (M.A. 30-minütiges) Prüfungsgespräch mit der Prüfungsleitung und einer Person im Beisitz.

Der Tag für die nach der Vorlesungszeit stattfindende Prüfung wird in TUCaN bekanntgegeben; Ihr individueller Slot wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.

Die Anmeldung der Prüfungsliteratur zum begleiteten Selbststudium bzw. der Modulabschlussprüfung erfolgt über ein institutsübergreifendes Formular (wird in neuem Tab geöffnet) .

Bitte beachten Sie: die eigentliche Prüfungsanmeldung erfolgt über TUCaN, bitte halten Sie die dort angegebene Prüfungsanmeldefrist ein.

Hier finden Sie die Liste der möglichen Prüfungsliteratur zur Prüfung im Fachgebiet Mittelalter unter der Prüfungsleitung von Herrn Prof. Schenk (wird in neuem Tab geöffnet) , hier finden Sie die Liste zur Prüfung bei Frau Prof. Weileder. (wird in neuem Tab geöffnet) Bitte beachten Sie: B.A. wählen zwei Titel, M.A. wählen vier Titel aus (davon ein Titel in einer Fremdsprache).

Zur Besprechung der Prüfungsliteratur besuchen Sie bitte die Sprechstunde; hier geht es zur Online-Sprechstundenplanung Prof. Schenk. Zur Vereinbarung eines Sprechstundentermins bei Frau Prof. Weileder kontaktieren Sie sie bitte persönlich.

Danach geben Sie das Anmeldeformular bitte im Fachgebiet ab (unterschriebene pdf reicht aus).

Weitere Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in den für Sie relevanten Modulhandbüchern.

Beim Besuch einer Veranstaltung der Mittelalterlichen Geschichte sind zum Scheinerwerb bestimmte Standards einzuhalten.

Hier finden Sie ein Beispiel für je eine gelungene Proseminar- und Hauptseminararbeit. Sie dienen der inhaltlich-methodischen Orientierung, wie eine gute Hausarbeit konzipiert und verfasst werden kann. Absprachen mit den Dozierenden sind im Einzelfall jedoch dringend empfohlen. Zu den formalen Standards siehe oben.

Lateinangebot ergänzt durch Kurse über die RMU-Kooperation

Über die Kooperation mit den RMUniversitäten wird das Lateinangebot der TU Darmstadt mit zwei Lateinkursen ergänzt, die in Frankfurt besucht werden können. Mehr dazu auf unserer institutsübergreifenden Webseite.

Mehr erfahren

Bild: Anita Schilz

Wussten Sie schon?

Auf den zentralen Seiten des Instituts für Geschichte finden Sie umfangreiche Informationen zum Geschichtsstudium: einführende Hinweise zum Studium und dessen Aufbau, spezifische Aufschlüsselungen der einzelnen Modulhandbücher oder auch Wissenswertes für Auslandsaufenthalte oder Karrieremöglichkeiten nach dem Studium.

Mehr erfahren