Bild: W. Maleczek

Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk

Mittelalterliche Geschichte

Fachgebietsleitung; im Sommersemester 2024 vertreten durch PD Dr. Melanie Panse-Buchwalter

Kontakt

work +49 6151 16-57319

Work S3|12 416
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Für allgemeine Anfragen wenden Sie sich bitte an Frau , die Fachgebietsassistenz.

Zu Beginn des Semesters bietet Herr Schenk im Rahmen einer Sitzung des Oberseminars (Kolloquiums) Informationen zu Prüfungen und Prüfungsberatung an. Bitte entnehmen Sie den Tag, Uhrzeit und Ort der entsprechenden Kolloquiumsplanung.

Zu Beginn des Semesters bietet Herr Schenk im Rahmen einer Sitzung des Oberseminars (Kolloquiums) Informationen zu Prüfungen und Prüfungsberatung an. Bitte entnehmen Sie den Tag, Uhrzeit und Ort der entsprechenden Kolloquiumsplanung.

Sprechstundentermine im Wintersemester:

vorauss. dienstags von 12 – 13 Uhr in S3|12, 416 IN PRÄSENZ / Anmeldung s. unten.

Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit:

die vorerst letzte Möglichkeit bestand am 30. Juli 2024 von 11:30 – 12:30 Uhr in S3|12, 416, Anmeldung s. unten.

Bitte wählen Sie hier einen Sprechstundenslot (in Präsenz). Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die .

English CV (wird in neuem Tab geöffnet) (PDF)

1989 – 2001

Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie in Heidelberg, Siena und Berlin. Magister artium (Universität Heidelberg, 1996) und Promotion (Universität Stuttgart, 2001) in mittelalterlicher Geschichte.

2001 – 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt am Historischen Seminar der Universität Heidelberg über Herrschertreffen als Ritual und an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch) im Bereich der digital humanities. Nach Stationen als Wissenschaftlicher Assistent an der Gesamthochschule Universität Essen und der Universität Stuttgart Forschungsaufenthalte in Frankreich und Italien mit Stipendien der Deutschen Historischen Institute Paris und Rom. Forschungsstipendium der Gerda Henkel-Stiftung für eine Arbeit über Katastrophen im Oberrhein- und Arnotal im Spätmittelalter.

2008 – 2012

Leiter einer Nachwuchsforschergruppe über "Cultures of disaster“ im Heidelberger Exzellenzcluster „Asia and Europe“.

2009

Berufung zum Professor für Geschichte des Mittelalters am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt.

Kulturgeschichte | Umwelt- und Infrastrukturgeschichte | Stadtgeschichte | transkulturelle Geschichte | Zeremoniell und Ritual | historische Katastrophenforschung | Mentalitätsgeschichte | Wahrnehmungsgeschichte | Wissensgeschichte | Quellenkunde | Politische Anthropologie | Reise- und Pilgerforschung

Forschungsprojekte

2016-2025: Principal Investigator des DFG-Graduiertenkollegs 2222 „Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten

2023-2029: Mitglied des Koordinatorenteams des DFG-Schwerpunktprogrammes 2361 „On the way to the Fluvial Anthroposphere“

2023-2026: Principal Investigator folgender DFG-Projekte im Rahmen des SPP 2361 Fluviale Anthroposphäre:

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Zusammen mit Monica Juneja Leitung der Projektgruppe D 17 „Images of Disaster“ am Exzellenzcluster 'Asia & Europe' der Universität Heidelberg, 2010-2014.

Im Zug der wissenschaftlichen Vorbereitung einer 2013 geplanten Ausstellung am Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim: International Conference 'Images of Disaster', 1.-3. März 2012. Im Team: Noura Dirani, Jacob Birken.

Leitung der Nachwuchsforschergruppe A6 „Cultures of Disaster“ am Exzellenzcluster 'Asia & Europe' der Universität Heidelberg, 2008-2012. Im Team: Kristine Chalyan-Daffner, Eleonor Marcussen.

Gründung und Koordination des DFG-Nachwuchs-Netzwerks zur „Historischen Erforschung von Katastrophen in der kulturvergleichender Perspektive“, gemeinsam mit Franz Mauelshagen, 2005-2012.

Wissenschaftliche Beratung des Teilprojektes B4 „Herrschertreffen“ des SFB 619 (Universität Heidelberg; Prof. Jürgen Miethke, Prof. Stefan Weinfurter), 2002-2005.

Entwicklung des Forschungsprojekts „Herrschertreffen. Ritual, Zeremoniell und Politik bei spätmittelalterlichen repräsentativen Akten“ (Universität Heidelberg: Prof. Jürgen Miethke) im Rahmen des Projekts „Ritualdynamik in traditionellen und modernen Gesellschaften“ im Forschungsschwerpunktprogramm Baden-Württemberg (1999-2001) gemeinsam mit Jan Assmann, Angelos Chaniotis, Dietrich Harth, Klaus-Peter Köpping und Axel Michaels.

Funktionen

  • Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte (2021-2023)
  • Lehramts- und Studiendekan des Fachbereichs 2 (2019-2021)
  • Lehramtsdekan des Fachbereichs 2 (2015-2017)
  • Geschäftsführender Direktor des Instituts für Theologie und Sozialethik (2013-2015)
  • Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte (2011-2013)
  • Senatsbeauftragter für Berufungskommissionen der TU Darmstadt (2011-2013)
  • Projektleiter des Teilprojekts D 17 „Images of Disaster“ am im Cluster „Asia and Europe“ des „Karl Jaspers Centers for Advanced Transcultural Studies“ (KJC) (2010-2014)
  • Beteiligung an der Forschungsinitiative „Infrastrukturen der Macht – Macht der Infrastrukturen“ (seit 2009)
  • 2008-2012: Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe A6 „Cultures of Disaster. Shifting Asymmetries between Societies, Cultures, and Nature from a Comparative Historical and Transcultural Perspective“ des KJC.
  • 2008-2010: Stellvertretender Sprecher des Forschungsbereichs „Governance and Administration“ im Cluster „Asia and Europe“ des „Karl Jaspers Centers for Advanced Transcultural Studies“ (KJC).
  • 2005-2009: Gründer und Koordinator des DFG-Netzwerkes „Historische Erforschung von Katastrophen in kulturvergleichender Perspektive“, (zur Homepage)

Reihenherausgeberschaft

Mitgliedschaften

Habilitation:

Bauch, Martin: Vulkaneruptionen und transkontinentale Klimaanomalien in global-lokaler Doppelperspektive: Ansätze einer telekonnektiven Umweltgeschichte des Mittelalters an Fallstudien vom 13.-15. Jahrhundert (GWZO Leipzig und Universität Darmstadt/ Mittelalterliche Geschichte – in Arbeit)

Ebert, Stephan: „Vom Buch aufs Feld? Zur praktischen Rezeption von Fachliteratur im deutschsprachigen Raum des ausgehenden Mittelalters“ (Universität Darmstadt, Geschichte des Mittelalters – in Arbeit)

Weileder, Magdalena: Flüsse, Straßen, Wälder – Kaiser Ludwig der Bayer und die königlichen Rechte an den Infrastrukturen im Reich (Universität Darmstadt, Geschichte des Mittelalters – in Arbeit)

Dissertationen:

Erstbetreuung/ Erstgutachten

Im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe A6 „Cultures of Disaster“ (Universität Heidelberg) als Erstbetreuer und Zweitgutachter

  • Chalyan-Daffner, Kristine: ‚Natural Disasters‘ in Mamluk Egypt (1250-1517): Perceptions, Interpretations and Human Responses (Universität Heidelberg, Islamwissenschaften, 2013 abgeschlossen). Erschienen 2013: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/17711.
  • Marcussen, Eleonor: Acts of Aid. The Politics of Relief and Reconstruction After the 1934 Bihar-Nepal Earthquake (Universität Heidelberg, Geschichte Südasiens, 2017 abgeschlossen, erschienen 2023 CUP).

Zweitbetreuung/ Zweitgutachten

  • Bauch, Martin: Divina favente clemencia. Auserwählung, Frömmigkeit und Heilsvermittlung in der Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. (Universität Darmstadt, Geschichte des Mittelalters, 2012 abgeschlossen). Erschienen 2015 unter gleichnamigen Titel als Beiheft 36 zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii.
  • Marathe, Manas: Reimagining Water Infrastructure in its Cultural Specificity. Case of Pune, India (Universität Darmstadt, Stadtplanung, Graduiertenkolleg KRITIS, 2020 abgeschlossen). Erschienen 2020 bei TUPrints: urn:nbn:de:tuda-tuprints-92810.
  • Vianden, Benedikt: Ebnet in der Steppe eine Straße für unseren Gott! Das Infrastrukturnetz der Tempelkolonien im Osmanischen Palästina (Universität Darmstadt, Neuzeitliche Geschichte, Graduiertenkolleg KRITIS, 2020 abgeschlossen; erschienen 2022 bei Neue Impulse)
  • Xu, Chun: Reaping the Benefits of Water: A History of Water(s) in Ming Yunnan (Universität Heidelberg, Sinologie, Graduiertenkolleg des Clusters of Excellence „Asia and Europe in a Global Context“, 2018 abgeschlossen). Erscheint vorauss. 2024.

Externer Gutachter/ external examiner/ external reader