Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk
Mittelalterliche Geschichte
Fachgebietsleitung
Kontakt
schenk@pg.tu-...
work +49 6151 16-57319
fax +49 6151 16-57464
Work
S4|23 315
Landwehrstr. 50a
Postanschrift: Dolivostr. 15
64293
Darmstadt
Für allgemeine Anfragen wenden Sie sich bitte an Frau Anita Schilz, die Fachgebietsassistenz.
Wegen der Restrikionen im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie finden die Sprechstunden bis auf Weiteres digital statt:
Während der Vorlesungszeit:
dienstags 11 – 12 Uhr oder 12 – 13 Uhr.
Die kommenden Sprechstundentermine liegen wie folgt:
26.1.: 14:30 – 15:30 Uhr
2.2.: 11 – 12 Uhr
9.2.: 14:30 – 15:30 Uhr
18.2.: 13 – 14 Uhr
Bitte melden Sie Gesprächsbedarf und Thema/Anliegen einen Arbeitstag vorher bei der Assistenz des Fachgebiets Frau Anita Schilz an.
English CV (PDF)
1996 – 2001
Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie in Heidelberg, Siena und Berlin. Magister artium (Universität Heidelberg, 1996) und Promotion (Universität Stuttgart, 2001) in mittelalterlicher Geschichte.
2001 – 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt am Historischen Seminar der Universität Heidelberg über Herrschertreffen als Ritual und an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch) im Bereich der digital humanities. Nach Stationen als Wissenschaftlicher Assistent an der Gesamthochschule Universität Essen und der Universität Stuttgart Forschungsaufenthalte in Frankreich und Italien mit Stipendien der Deutschen Historischen Institute Paris und Rom.
2005 – 2009
Gemeinsam mit Franz Mauelshagen Initiator und Koordinator eines internationalen DFG-Netzwerks zur Erforschung historischer Katastrophen,
2008 – 2012
Forschungsstipendium der Gerda Henkel-Stiftung für eine Arbeit über Katastrophen im Oberrhein- und Arnotal im Spätmittelalter. Leiter einer Nachwuchsforschergruppe über „Katastrophenkulturen“ im Heidelberger Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“.
2009
Berufung zum Professor für Geschichte des Mittelalters am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt.
2010 – 2014
gemeinsam mit Monica Juneja Leiter des Forschungsprojekts „Bilder von Katastrophen“ am Heidelberger Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“.
Wir bilden hier nur die Veröffentlichungen seit 2018 ab. Die vollständige Publikationsliste können Sie in TU Biblio, der Bibliografie der TU Darmstadt, einsehen. Hier finden Sie eine Auflistung aller Veröffentlichungen inkl. Rezensionen.
h-Index am 6.7.20: 4, s. Gerrit Jasper Schenk bei Semantic Scholar.
Monographien, Editionen, Mitautorenschaften und Herausgeberschaften
Geplant / in Vorbereitung:
- A Cultural History of the Evironment in the Oceanic Age (1200-1550), ed. Gerrit Jasper Schenk (A Cultural History of the Environment, 3), London (Bloomsbury Academic) (geplant 2022).
- Die Welt jenseits von Luther, hg. v. Volkhard Huth und Gerrit Jasper Schenk (in Vorbereitung 2021).
2018 – 2020:
- Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften, hg. v. Gerrit Jasper Schenk, (TUPrints) Darmstadt 2020, DOI: 10.25534/tuprints-00014514, 304 Seiten.
- Wasser. Ressource – Gefahr – Leben (Kraichtaler Kolloquien 12), hg. v. Kurt Andermann und Gerrit Jasper Schenk, Ostfildern (Thorbecke-Verlag) 2020, 238 Seiten.
- The Crisis of the 14th Century. Teleconnections between Environmental and Societal Change? (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte 13), eds. Martin Bauch and Gerrit Jasper Schenk, Berlin/ Boston (De Gruyter) 2020. Open access started 9.12.2019.
- Une histoire du sensible: La perception des victimes de catastrophe du XIIe au XVIIIe siècle. Actes du colloque international tenu à Lorsch (Allemagne, Hesse) du 11 au 14 décembre 2014. Eine Geschichte der Sensibilität: Die Wahrnehmung von Katastrophenopfern vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Tagungsband des internationalen Symposions, UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, 11. bis 14. Dezember 2014 (Culture et société médiévales, 35), hg. v. Thomas Labbé und Gerrit Jasper Schenk, Turnhout (Brepols) 2018, 241 Seiten. [online: https://doi.org/10.1484/M.CSM-EB.5.112895]
- Forum: ‘Genetic History’, ed. Gerrit J. Schenk, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26,3 (2018), S. 301 – 350 [online: https://doi.org/10.1007/s00048-018-0196-9].
Aufsätze, Beiträge, Buchkapitel und Katalogbeiträge (Auswahl)
2020
- Grundherrschaft digital explorieren! Digitalisate, Editionen, GIS und frühmittelalterliches Ressourcenmanagement am Beispiel von Bildern und Texten in Schulbüchern und Kloster Lorsch, in: Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften, hg. v. Gerrit Jasper Schenk, (TUPrints) Darmstadt 2020, S. 197-254, DOI: 10.25534/tuprints-00017205
- Digital Humanities in der Geschichtswissenschaft. „Schnittstelle“ zwischen Archiv, Bibliothek, Museum und Universität, in: Geschichtswissenschaft und Archive (Archivnachrichten aus Hessen. Sonderheft 2020), red. Rouven Pons and Dorothee A.E. Sattler, Wiesbaden 2020, S. 64-71
- ,Erlesenerʻ Gartenbau? Überlegungen zum Wandel von Landwirtschaft und Gartenbau im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (ca. 1350-1570), in: Gewissheiten im Wandel. Wissensformierung und Handlungsorientierung von 1350-1600 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, 9), hg. v. Christa Bertelsmeier-Kierst, Berlin u.a. (Peter Lang) 2020, S. 13-80. DOI: https://doi.org/10.3726/b16498.
- (mit Andrea Rapp und Michael Bender) „Digitale Fachdidaktiken“ in den Kulturwissenschaften. Einführende Bemerkungen an Stelle eines Vorworts, in: Digitale Fachdidaktik, hg. v. Gerrit Jasper Schenk, (TUPrints) Darmstadt 2020, S. 6-14.
- Rückwärts gekehrte Propheten: Vom ‚Schwarzen Tod‘ bis zum ‚Englischen Schweiß‘ – jüngere Forschungen zu bekannten und fast vergessenen europäischen Seuchen der Vormoderne, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 3 (2020), S. 43–54. DOI: https://www.doi.org/10.26012/mittelalter-25497 (10. Mai 2020).
- More resilient with Mars or Mary? Constructing a Myth and Reclaiming Public Space after the Destruction of the Old Bridge of Florence 1333, in: Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology, ed. Martin Endreß, Lukas Clemens and Benjamin Rampp, Wiesbaden (Springer VS) 2020, S. 139-162. (https://doi.org/10.1007/978-3-658-29059-7_8).
- Das Baby in der Wiege. Hochwasser zwischen Alltag und Katastrophe (ca. 1250-1550). Beobachtungen zur ,fluvialen Anthroposphäreʻ im Kraichgau, in: Wasser. Ressource – Gefahr – Leben (Kraichtaler Kolloquien 12), hg. v. Kurt Andermann und Gerrit Jasper Schenk, Ostfildern (Thorbecke-Verlag) 2020, S. 79-113.
- (mit Martin Bauch): Teleconnections, Correlations, Causalities between Nature and Society? An Introductory Comment on the “Crisis of the 14th Century”, in: The Crisis of the 14th Century. Teleconnections between Environmental and Societal Change? (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte 13), eds. Martin Bauch and Gerrit Jasper Schenk, Berlin/ Boston (De Gruyter) 2020, S. 1-22. Open acess started 9.12.2019: https://www.degruyter.com/view/product/529589.
2019
- Knoten‘ in ,Netzen‘? Überlegungen zur Hafenstadt als ,kritische Infrastruktur‘, in: Flusstäler, Flussschifffahrt, Flusshäfen: Befunde aus Antike und Mittelalter. Internationale Tagung im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1630 „Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21.-24. Februar 2018 (Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Tagungen, 39. Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa, 7), hg. v. Peter Ettel und Achim Thomas Hack, Mainz 2019, S. 207-236.
- Die Zukunft zähmen? Die Entstehung eines Risikobegriffs in der Sicherheitskultur spätmittelalterlicher Städte angesichts wiederkehrender „Natur“-Gefahren, in: Benjamin Scheller (Hg.): Kulturen des Risikos im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 99) Berlin/ Boston (de Gruyter Oldenbourg) 2019, S. 195-227.
Veröffentlichungen vor 2019 finden Sie hier.
Interviews, Beiträge, Gespräche
- Gerrit Jasper Schenk: Hochwasser zwischen Alltag und Katastrophe (ca. 1250-1550). Festvortrag im Rahmen der GWZO-Jahrestagung 2019, 17. Juni 2019, 19 Uhr, GWZO Referent: Prof. Dr. Gerrit J. Schenk (TU Darmstadt)
- V.a. im Zusammenhang mit der Doppelkatastrophe in Japan 2011 und der Ausstellung „Von Atlantis bis heute“ in Mannheim 2014/15. Eine vollständige Auflistung finden Sie in der Publikationsliste (s. Download oben). Hier eine Auswahl:
- Radiobeiträge bei Deutschlandfunk/Dradio, im Hessischen Rundfunk, bei Radio Berlin-Brandenburg, im Saarländischen Rundfunk und auf SWR2.
- Interviews auf ZEIT-Online und Spiegel-Online, Bild der Wissenschaft, Stuttgarter Zeitung u.a.m.
Kulturgeschichte | Umwelt- und Infrastrukturgeschichte | Stadtgeschichte | transkulturelle Geschichte | Zeremoniell und Ritual | historische Katastrophenforschung | Mentalitätsgeschichte | Wahrnehmungsgeschichte | Wissensgeschichte | Quellenkunde | Politische Anthropologie | Reise- und Pilgerforschung
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Zusammen mit Monica Juneja Leitung der Projektgruppe D 17 „Images of Disaster“ am Exzellenzcluster 'Asia & Europe' der Universität Heidelberg, 2010-2014.
Im Zug der wissenschaftlichen Vorbereitung einer 2013 geplanten Ausstellung am Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim: International Conference 'Images of Disaster', 1.-3. März 2012. Im Team: Noura Dirani, Jacob Birken.
Leitung der Nachwuchsforschergruppe A6 „Cultures of Disaster“ am Exzellenzcluster 'Asia & Europe' der Universität Heidelberg, 2008-2012. Im Team: Kristine Chalyan-Daffner, Eleonor Marcussen.
Gründung und Koordination des DFG-Nachwuchs-Netzwerks zur „Historischen Erforschung von Katastrophen in der kulturvergleichender Perspektive“, gemeinsam mit Franz Mauelshagen, 2005-2012.
Wissenschaftliche Beratung des Teilprojektes B4 „Herrschertreffen“ des SFB 619 (Universität Heidelberg; Prof. Jürgen Miethke, Prof. Stefan Weinfurter), 2002-2005.
Entwicklung des Forschungsprojekts „Herrschertreffen. Ritual, Zeremoniell und Politik bei spätmittelalterlichen repräsentativen Akten“ (Universität Heidelberg: Prof. Jürgen Miethke) im Rahmen des Projekts „Ritualdynamik in traditionellen und modernen Gesellschaften“ im Forschungsschwerpunktprogramm Baden-Württemberg (1999-2001) gemeinsam mit Jan Assmann, Angelos Chaniotis, Dietrich Harth, Klaus-Peter Köpping und Axel Michaels.
Funktionen
- Lehramtsdekan des Fachbereichs 2 seit dem SoSe 2019
- Lehramtsdekan des Fachbereichs 2 (2015-2017)
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Theologie und Sozialethik (2013-2015)
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte (2011-2013)
- Senatsbeauftragter für Berufungskommissionen der TU Darmstadt (2011-2013)
- Projektleiter des Teilprojekts D 17 „Images of Disaster“ am im Cluster „Asia and Europe“ des „Karl Jaspers Centers for Advanced Transcultural Studies“ (KJC) (2010-2014)
- Beteiligung an der Forschungsinitiative „Infrastrukturen der Macht – Macht der Infrastrukturen“ (seit 2009)
- 2008-2012: Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe A6 „Cultures of Disaster. Shifting Asymmetries between Societies, Cultures, and Nature from a Comparative Historical and Transcultural Perspective“ des KJC.
- 2008-2010: Stellvertretender Sprecher des Forschungsbereichs „Governance and Administration“ im Cluster „Asia and Europe“ des „Karl Jaspers Centers for Advanced Transcultural Studies“ (KJC).
- 2005-2009: Gründer und Koordinator des DFG-Netzwerkes „Historische Erforschung von Katastrophen in kulturvergleichender Perspektive“, (zur Homepage)
Reihenherausgeberschaft
- Forum historische Forschung: Mittelalter (Kohlhammer-Verlag, Stuttgart), Reihenerausgeber zusammen mit Achim Thomas Hack und Romedio Schmitz-Esser.
Mitgliedschaften
- DKN-Arbeitsgruppe Societal resilience and climate extremes (2017-2019)
- Cluster of Excellence. Asia and Europe in a global context (Heidelberg)
- European Society for Environmental History
- Evenari-Forum für deutsch-jüdische Studien der TU Darmstadt
- Forschungsschwerpunkt STADTFORSCHUNG
- Hessische Historische Kommission Darmstadt
- International Commission for the History of Meteorology
- Mediävistenverband
- SPP 1689 Climate Engineering
- Vereinigung der Freunde der TU Darmstadt
Habilitation:
Bauch, Martin: Vulkaneruptionen und transkontinentale Klimaanomalien in global-lokaler Doppelperspektive: Ansätze einer telekonnektiven Umweltgeschichte des Mittelalters an italienischen, mitteleuropäischen und globalen Fallstudien zum 13.-15. Jahrhundert (GWZO Leipzig und Universität Darmstadt/ Mittelalterliche Geschichte – in Arbeit).
Dissertationen:
Erstbetreuung/ Erstgutachten
- Ebert, Stephan F.: Der Umwelt begegnen. Extremereignisse und die Verflechtung von Natur und Kultur im Frankenreich vom 8. bis 10. Jahrhundert (Universität Darmstadt, Geschichte des Mittelalters, 2020 abgeschlossen). Erscheint vorauss. 2021 in den „Beiheften“ der „Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“
- Eifert, Stephanie: ‚Kritische‘ Infrastrukturen und ‚Knoten‘ in ‚Netzen‘ als Grundlage einer Infrastruktur-Geschichte der Vormoderne. Betrachtungen zu Frankfurt am Main und Mainz im Spätmittelalter (Universität Darmstadt, Geschichte des Mittelalters, Graduiertenkolleg KRITIS, 2020 abgeschlossen).
- Zech, Kristin: Politische und Gesellschaftliche Teilhabechancen sozialer Gruppen in der spätmittelalterlichen Stadt: Straßburger Zünfte im Wandel (14.-16. Jahrhundert) (Universität Darmstadt, Geschichte des Mittelalters – in Arbeit).
- Pultar, Yannick: Herrschaftsraum in Aushandlung. Aktionsradius und Raumkonstruktion der spätmittelalterlichen Kaiser (TU Darmstadt, Geschichte des Mittelalters – in Arbeit).
- Longoni, Raphael: Technische Infrastrukturen, kommunale Raumpolitik und Kritikalität in Freiburg i. Ü. 1350-1600 (TU Darmstadt, Geschichte des Mittelalters, Graduiertenkolleg KRITIS – in Arbeit).
- Gebert, Björn: Vita regularis oder saecularis? „Ordenskardinäle“ im Spannungsfeld zwischen Kloster, Kurie und Welt (1243-1304) (Universität Darmstadt, Geschichte des Mittelalters – in Arbeit).
- Wackerfuß, Wilfried: Die Jahresrechnungen des Klosters Höchst im Odenwald (1454-1583) (Universität Darmstadt, Geschichte des Mittelalters – in Arbeit).
Im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe A6 „Cultures of Disaster“ (Universität Heidelberg) als Erstbetreuer und Zweitgutachter
- Chalyan-Daffner, Kristine: ‚Natural Disasters‘ in Mamluk Egypt (1250-1517): Perceptions, Interpretations and Human Responses (Universität Heidelberg, Islamwissenschaften, 2013 abgeschlossen). Erschienen 2013: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/17711.
- Marcussen, Eleonor: Acts of Aid. The Politics of Relief and Reconstruction After the 1934 Bihar-Nepal Earthquake (Universität Heidelberg, Geschichte Südasiens, 2017 abgeschlossen). Erscheint voraussichtlich 2021 bei CUP.
Zweitbetreuung/ Zweitgutachten
- Bauch, Martin: Divina favente clemencia. Auserwählung, Frömmigkeit und Heilsvermittlung in der Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. (Universität Darmstadt, Geschichte des Mittelalters, 2012 abgeschlossen). Erschienen 2015 unter gleichnamigen Titel als Beiheft 36 zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii.
- Xu, Chun: Reaping the Benefits of Water: A History of Water(s) in Ming Yunnan (Universität Heidelberg, Sinologie, Graduiertenkolleg des Clusters of Excellence „Asia and Europe in a Global Context“, 2018 abgeschlossen). Erscheint vorauss. 2021.
- Marathe, Manas: Reimagining Water Infrastructure in its Cultural Specificity. Case of Pune, India (Universität Darmstadt, Stadtplanung, Graduiertenkolleg KRITIS, 2020 abgeschlossen). Erschienen 2020 bei TUPrints: urn:nbn:de:tuda-tuprints-92810.
- Vianden, Benedikt: Ebnet in der Steppe eine Straße für unseren Gott! Das Infrastrukturnetz der Tempelkolonien im Osmanischen Palästina (Universität Darmstadt, Neuzeitliche Geschichte, Graduiertenkolleg KRITIS, 2020 abgeschlossen). Erscheint vorauss. 2021.
Externer Gutachter/ external examiner/ external reader
- Rowlatt, Linnéa: A Godly Environment. Religious Views of Nature in Early Sixteenth Century Strasbourg (University of Kent & Freie Universität Berlin, Geschichte der Frühen Neuzeit, Joint Doctorate 2015 abgeschlossen. Gutachter und external examiner). Erschienen: https://kar.kent.ac.uk/55002/.
- Grimmig, Wiebke: Die Kunst zu leben – Katastrophenerfahrung und Emotionen im Spiegel von Künstlerbiographien im gegenwärtigen Japan (Universität Göttingen Ethnologie, abgeschlossen 2020. Externer Gutachter im thesis committee). Erscheint vorauss. 2021.
- Vadas, Andras: Who Stole the Water? The Control and Appropriation of Water Resources in Medieval Hungary (Medieval Studies, Central European University, Budapest, 2020 abgeschlossen. External reader). Erscheint vorauss. 2021.
- Schäfer, Hanna: Zwischen persönlicher Erinnerung und Stadtgeschichte. Lebensweg, Werk und Rezeption des Metzer Bürgers Jean Aubrion (Universität Trier, Mittelalterliche Geschichte, externes Gutachten 2020).