Das Kolloquium findet in der Regel im Sommer- und Wintersemester dienstags von 16:15 – 17:45 Uhr Uhr statt.
Im Forschungskolloquium werden im laufenden Semester aktuelle Themen und Probleme der nationalen und internationalen Mittelalterforschung vorgestellt und die in der Abteilung Mittelalter laufenden Forschungen diskutiert. Die aktuelle Verlaufsplanung für das Wintersemester (Änderungen vorbehalten):
Veranstaltungsort: S3|13, Raum 110 15.10.24 Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Einführung/ Prüfungsberatung 22.10.24 Stephan Ebert (Darmstadt): Wege zur Erforschung einer Wissens- und Kulturgeschichte der Ernährung im deutschsprachigen Raum (ca. 1400-1600) 29.10.24 Raphael Longoni (Darmstadt): Städtische Wasserversorgung von Freiburg i. Ü. 1402-1574 – Bau, Nutzung und Risiken des kommunalen Leitungsnetzes und Nicolai Hillmus (Darmstadt): Wie es vor alters gehalten worden. Norm und Aushandlung in der Nutzung fließender Gewässer im spätmittelalterlichen Amt Starkenburg und der Stadt Weinheim. 5.11.24 Letizia Curreri (Darmstadt): Knights on the Sea: The Role of Military Orders in Medieval Mediterranean Trade and Naval Infrastructure 12.11.24 Kai Hnida (Köln): Gender und symbolische Kommunikation – Die Straßburger Bittprozessionen 19.11.24 Mikhail Bojcov (Düsseldorf): Wie ein Grieche 1489 mitten in Tirol zur Entstehung des Moskauer Großreichs beitragen wollte. 26.11.24 Julia Noll (Mainz): Im Schatten der Hl. Elisabeth? Überlegungen zu den Handlungsmöglichkeiten der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landgräfinnen von Hessen. 3.12.24 Michael Klebon (Karlsruhe): „Da traf mich ein Gedankenblitz“. Überlegungen zum akademischen Rückgrat von »Eysenhudt – Gotteslehrer & Hauptmann«: Wie ich mein Forschungsthema zum Kraichgauer Haufen im »Bauernkrieg« von 1525 in ein „historisches und atmosphärisch dichtes Brett- und Strategiespiel“ übersetzte. 10.12.24 Thomas Roth (Darmstadt): Joß Fritz und die Bundschuhler. Gewaltbereite Rebellen oder doch nur besorgte Bauern? 17.12.24 Yannick Pultar (Mainz): Schwabenland in Bayernhand? Die Vertrauten Kaiser Ludwigs IV. im Südwesten des Reichs 14.1.25 Lena-Mareike Liznerski (Mannheim): Von Lohnarbeitern zu Marktteilnehmern. Preisbildung und Lebenshaltungskosten in Speyer im 16. Jahrhundert 21.1.25 Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Schlüsselkonzepte der interdisziplinären Erforschung von Flussauen – Lektüre und Diskussion 28.1.25 Sebastian Weil (Kassel): „Eher ein armes Dorf als eine Stadt?“ Die kleinen Reichsstädte der Ortenau im späten Mittelalter 4.2.25 Stefan Bröhl (Karlsruhe): Hic sunt leones (online). Einblicke in das Regestenprojekt "Urkunden der Pfalzgrafen bei Rhein 1449-1508“. 11.2.25 Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Schlüsselkonzepte der interdisziplinären Erforschung von Flussauen – Lektüre und Diskussion |
Die Detailplanung zurückliegender Kolloquien:
Veranstaltungsort: S3|13, Raum 110
17.4.24
Melanie Panse-Buchwalter (Darmstadt): Einführung
8.5.24
Prüfungsmodalitäten
15.5.24
Gion Wallmeyer (Bielefeld): „(Un-)sicheres Wissen – Politische Berater und die epistemische Krise in der Kreuzzugsplanung“
22.5.24
Georg Walter (Darmstadt): „Ein keisser ist anfang aller rechten, er sol tun wie Gott“. Macht und Gewalt in den Herrscherkonzepten des „Oberrheinischen Revolutionärs“
29.5.24
Wolf Zöller (Saarbrücken): „Inschriften und vita religiosa. Ein Systematisierungsversuch anhand der Kreuzgänge von S. Giovanni in laterano und S. Paolo fuori le mura (12./13. Jhs)“
5.6.24
Letizia Curreri (Darmstadt): „Rivers of Risk: Assessing the Vulnerability of Medieval Mediterranean Infrastructure to Flooding“
12.6.24
Nicolai Hillmus (Darmstadt): „Sumpf, See, Siedlung? Der Lorscher See im Wandel der Epochen“
19.6.24
Sophie Hüglin (Tübingen): „Islands, Monasteries and Water – discovering a cultural landscape in people and places“
26.6.24
Yannick Pultar (Mainz): „Das Reich in der Wetterau im Spiegel der Urkunden Heinrichs VII. und Ludwigs IV.“
3.7.24
Raphael Longoni (Darmstadt): „Die fluviale Anthroposphäre der Kinzig in den Archiven der Ortenau – Quellen und Probleme“
10.7.24
Andrea van Leerdam (Utrecht): „Visual rhetoric and the popularisation of medical knowledge in the early 16th-century Low Countries.“
17.7.24
Thomas Roth (Darmstadt): „Die Zürcher Unruhen 1489: Ein Prolog des Deutschen Bauernkrieges?“
Veranstaltungsort: S3|13, Raum 110 17.10.23 Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Einführung/ Prüfungsberatung 24.10.23 Eric Burkart (Trier): „Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16. Jahrhunderts“ (mit praktischer Vorführung) 31.10.23 David Schnur (Saarbrücken): „Geschichte – Forschung – Nutzung. Die jüdische Gemeinde der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre mittelalterliche Synagoge„ 7.11.23 Yannick Pultar (Mainz): „Helme, Pferde und Italien. Verortete Dienstbeziehungen in Königsurkunden des frühen 14. Jahrhunderts“ 14.11.23 Ovanes Akopyan (Venedig): „From Tides to Floods: Thinking on Water in the Early Modern Period” 21.11.23 Nicolai Hillmus (Darmstadt): „(Kloster-)Leben im Fluss. Soziale und ökologische Wechselwirkungen der Weschnitz und ihrer Anrainer im Umfeld des Lorscher Klosters“ 28.11.23 Florian Kehm (Mainz) „Rassimus im Mittelalter? Grenzen und Möglichkeiten eines Forschungsbegriffes am Beispiel von Orientreiseberichten„ 5.12.23 Raphael Longoni (Darmstadt) „Vormoderne Landnutzung im Kinzigtal (Mittelschwarzwald) – Forschungsperspektiven“ 12.12.23 Thomas Roth (Darmstadt): „Nationalismus, Klassenkampf oder Kommunalisierung?. Der Bauernkrieg im Spiegel der Geschichtswissenschaft seit dem 19. Jahrhundert“ 19.12.23 Carolin Schreiber (Heidelberg): „Neue Erkenntnisse über die Zisterzienser im Kloster Lorsch“ 9.1.24 Letizia Curreri (Heidelberg): „Use of water in food production: techniques and infrastructure in the Mediterranean area" 16.1.24 Prüfungsberatung Schenk 23.1.24 Stephan Ebert (Darmstadt): „Zwischen Buch, Feld und Kochtopf. Zugänge zu einer Wissens- und Kulturgeschichte der Ernährung im deutschsprachigen Raum des 15. und 16. Jahrhunderts“ 30.1.24 Kristin Zech (Darmstadt): „Die Straßburg Zunftlandschaft nach 1482. Von 28 zu 20 Zünften – Neue Konstellationen und neue Herausforderungen“ 6.2.24 Julia Seeberger (Erfurt): „Neue Gaumenfreuden – mittelalterliche Esskultur im Wandel“ |
11.4.2023 Schenk: Einführung; Prüfungsberatung/ Examensvorbereitung (Staatsexamen, Begl. Selbststudium, B.A. und Master 18.4.2023 Claudia Lemmes (Tübingen): „Auf Spurensuche in Schrift und Sediment. Die Akteure der Textilproduktion und ihre Handlungsspielräume in Waldsee im 17. Jahrhundert“ 25.4.2023 Thomas Roth: „Nutzungskonflikte im Bauernkrieg (1524-1526): Phasen der Konfliktaustragung zwischen Aufständischen und Obrigkeit.“ 2.5.2023 Björn Gebert (Münster): „Neue Siedler im digitalen Raum: Dynamisch publizierte Sammelwerke und Handschriftenkataloge“ 9.5.2023 Yannick Pultar (Darmstadt/ Mainz): „Ressourcen, Vertrauen, Verpflichtung. Der König als Landesherr“ 16.5.2023 Florian Kehm (Mainz): „Fraueninseln und Witwenverbrennung. Geschlecht und Sexualität in Orientreiseberichten zwischen Faktizität und Fiktion“ 23.5.2023 keine Sitzung wegen „Meet and Move“ 30.5.2023 Kristin Zech: „Die Reformation in Straßburg und ihre Auswirkungen auf Handwerksbruderschaften und Zünfte“ 6.6.2023 Enrico Ponticelli (Bonn): „Uncharted highlands: mapping the contryside of Shobak castle in southern Jordan in the centuries 12th to 16th“ 13.6.2023 Stephan Ebert: „Spätmittelalterliche Ernährung zwischen Theorie und Praxis. Ein Werkstattbericht“ 20.6.2023 Schenk Prüfungsberatung/ Examensvorbereitung 27.6.2023 Letizia Curreri: „Military Orders' properties in Sicily: research problems and new perspectives“ 4.7.2023 Elisabeth Clementz (Straßburg): „Leprakranke im Elsass : Außenseiter, Ausgestoßene, Fürbitter?“ 11.7.2023 Reserve |
18.10.22 Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Einführung 25.10.22 Thomas Roth (Darmstadt): Der Arme Konrad und die Allmende. Kommunaler Widerstand gegen die administrative und wirtschaftliche Enteignung von Nutzflächen im Herzogtum Württemberg 1.11.22 Sebastian Kolditz (Münster/ Heidelberg): Maritime Akteure in der hochmittelalterlichen Historiographie – Eine vergleichende Perspektive auf Italien und Byzanz 8.11.22 Benjamin Torn (Freiburg): Ein Brief für den König – doch wer überbringt ihn? Überlegungen zum hochmittelalterlichen Botenverkehr 1190–1250 15.11.22 Raphael Longoni (Darmstadt): Vom Burgturm zum Rathausplatz. Bauplanung, Grossbaustelle und Raumgestaltung in Freiburg i. Ü. 1463-1567 Yannick Pultar (Darmstadt): Fern der Heimat. Die Rolle des nordalpinen Adels in der Schriftlichkeit Heinrichs VII. während des Italienzuges 22.11.22 Florian Kehm (Mainz): Fraueninseln und Witwenverbrennung. Geschlecht und Sexualität in Orientreiseberichten zwischen Faktizität und Fiktion 29.11.22 Julian Krenz (Erlangen): Herstellung, Verwahrung, Gebrauch – Die Briefdokumentation der Reichsstadt Nürnberg im Spätmittelalter 6.12.22 Joschka Meier (Bern): Auf schmalem Grat: Das kommunale alpine Transportwesen im Spätmittelalter. 13.12.22 Annabell Thurn (Freiburg): Von Römern und Rittern. Popokulturelle Imaginationen über die Vormoderne 20.12.22 Daniel Gneckow (Kassel) Mediation und Schiedsverfahren im Problemfeld städtischer Sicherheitspolitik. Der Schwäbische Städtebund und die Grafen von Württemberg 10.1.23 Christian Uhde (Darmstadt): »Sein Übel umarmen«. Pandoras Haushalt und die Ökonomie des Hungers in Hesiods Werken und Tagen 17.1.23 Claudia Sutter (Stein am Rhein): Alltag der Verwaltung und Verwaltung des Alltags von observanten Dominikanerinnenklöstern am Beispiel von St. Katharinen in St. Gallen 24.1.23 Arved Oestringer (Trier): Das ludische Museum. Digitale Spiele und die Antike 31.1.23 Lea Dagmar Wegner (Tübingen): Herrschaftsvermittlung im württembergischen Bauernkrieg 1525 7.2.23 Dr. Hermann Scherfers (Lorsch): Das Lorscher Arzneibuch |
12.4.22 Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Einführung 19.4.22 Thomas Roth (Darmstadt): „Irrungen zwischen der Gemeinde Menzingen und ihrem Junker Philipp von Menzingen“. Allmendkonflikte am Vorabend des Bauernkrieges im Kraichgau.“ 26.4.22 Magdalena Weileder (München): „Die Verkehrsinfrastruktur im Reich unter Kaiser Ludwig dem Bayern (1314-1347)“ 3.5.22 Stephan Ebert (Darmstadt): Vom Buch aufs Feld? Zur praktischen Rezeption agronomischer Literatur im deutschsprachigen Raum des ausgehenden Mittelalters 10.5.22 Christina Abel (Saarbrücken): „Die Juristen und Notare um Kaiser Heinrich VII. (1308-1313), oder: Wie man mit Papier, Feder und Wachs große Politik macht“ 17.05.22 Claudia Lemmes (Tübingen): “Die städtische und wirtschaftliche Entwicklung der oberschwäbischen Landstadt Waldsee in Mittelalter und Früher Neuzeit. Überlieferung und Spuren in Schrift- und Umweltarchiven.„ 24.5.22 Yannick Pultar (Darmstadt/ Mainz): „Das Reich als Netzwerk von Finanztransaktionen?“ 31.5.22 Hanna Schäfer (Trier): “Malaria im Mittelalter. Überlegungen zur methodischen Erschließung von Verbreitung, Therapie und Prävention rezidivierender Fieber aus mediävistischer Perspektive" 7.6.22 Jasmin Hettinger (Leipzig): „Amphibische Kulturräume in der griechisch-römischen Antike: Praxeologische Betrachtungen“ 14.6.22 Raphael Longoni (Darmstadt): „Verteidigte Flusslandschaft – zur politischen Ökologie der Saane im spätmittelalterlichen Freiburg“ 21.6.22 Kristin Zech (Darmstadt): „'Politische Partizipation' – Annäherungen an den Begriff und sein Bedeutungstableau im Lichte spätmittelalterlicher Stadtgeschichtsforschung“ 28.6.22 entfällt voraussichtlich 5.7.22 Andreas Jung (Lustadt): „Historische Rebsorten in alten Weinbergen – letzte Zeugen ganz anderer, vergangener Weinbautraditionen“ 12.7.22 Lina Schröder (Würzburg): „Zwischen Kontinuität und Veränderung. Verschiedene Einrichtungen zweier Kleinstädte im epochenübergreifenden Vergleich“ |
- 13.04.2021
- Gerrit J. Schenk (Darmstadt): Einführung
- 20.04.2021
- Lina Lerch (Leipzig): „Vulkanausbruch um 1230 und Folgen als Forschungshypothese – Insbesondere anhand italienischer und japanischer Quellen sowie deren Quellenproblematik"
- 27.04.2021
- Stephan Ebert (Darmstadt): „Volcanoes in History"
- 04.05.2021
- Sabika Hasan (Darmstadt): „Zu den Conversi der Zisterzienser“
- 18.05.2021
- Raphael Longoni (Darmstadt): „Wieviel kostet Infrastruktur in der spätmittelalterlichen Stadt? Bau und Verwaltung im Licht der Finanzdokumentation Freiburgs i. Ü."
- 25.05.2021
- Jens Ritter (Heidelberg): „Die behütete Stadt? Wasserschutz und Erhalt in Venedigs Institutionen und Rechtsprechung. (13.-16. Jahrhundert)"
- 01.06.2021
- Yannick Pultar (Mainz/Darmstadt): „Beziehungen in der kaiserlichen Schriftlichkeit (1314-1347). Eine quantitative Gesamtschau.“
- 08.06.2021
- Iris Nießen (Jena): „Die urbane Flusstalaue – Archäologische Forschungen zur Genese eines mittelalterlicherlichen Stadtquartiers in Regensburg“
- 15.06.2021
- Thomas Roth (Darmstadt): „Allmendkonflikte im Wandel: Die Beschränkung von Nutzungsrechten als Streitpunkt zwischen „gemeinem Mann“ und Obrigkeit bei Bauernunruhen im 15. und 16. Jahrhundert"
- 22.06.2021
- Kristin Zech (Darmstadt): „das sie in andern stetten deheyn sunder antwerck sient und selten in die rete gesetzet werdent" – Ansehen und Ehre von Gewerben und Zünften als sozialer Einflussfaktor auf Teilhabechancen in der Stadt“
- 29.06.2021
- Suse Andresen (Darmstadt): „Aus dem Geschäftsalltag römischer Notare im frühen 16. Jahrhundert“
- 06.07.2021
- Florian Kehm (Mainz): „Geschlecht und Geschlechterrollen in (Fern-) Reiseberichten des Mittelalters"
- 13.07.2021
- Offene Runde/ Film/ Mittelalterrezeption o.Ä.
03.11.2020 G. J. Schenk (Darmstadt): Einführung
10.11.2020 Martin Bauch (Leipzig): „Wetter, Hunger, Pest: Kommunale Vorsorgestrategie und die Ankunft des Schwarzen Todes in Italien (1345-1348)“
17.11.2020 Silvio Fischer (Freiburg) (Titel folgt)
24.11.2020 Kristin Zech (Darmstadt): „Bader, Seiler und Zimmerleute in Straßburg – Handwerksbruderschaften als bewahrender Faktor von Gruppenidentität um 1500“
01.12.2020 Stephan Ebert (Darmstadt): „Überlegungen zu Verschiebungsprozessen zwischen Theorie und Praxis während der Renaissance“
08.12.2020 Colin Arnaud (Münster): „Der Textilunternehmer als Arbeitgeber im Mittelalter. Ein Vergleich von Gewerberegulierungen aus Lateineuropa (Zunftordnungen) und aus dem islamischen Raum (Hisba-Traktate)“
15.12.2020 Raphael Longoni (Darmstadt): „Infrastrukturen der Gründungsstadt Teil 2: Die Topografie und Raumentwicklung Freiburgs i. Ü. 12.-15. Jh.“
12.01.2021 Yannick Pultar (Mainz/Darmstadt): „Hofversammlungen und der Raum als Elefant“
19.01.2021 Helmut W. Klug (Graz): “CoReMA – Cooking Recipes of the Middle Ages”
26.01.2021 Carla Meyer-Schlenkrich (Köln): „Die Strunde im Bergischen Land – Biographie eines Gewerbebachs zwischen 800 und 1800"
02.02.2021 Jana Schreiber (Marburg): „Ordnung im Konflikt – Streitigkeiten um
die frühen Frankfurter Apothekenordnungen“
09.02.2021 Eva Cersovsky (Köln): „Geschlechterverhältnisse in der Krankenfürsorge. Straßburg zwischen 1400 und 1560“
- 21.04.20 G. J. Schenk (Darmstadt): Einführung
- 28.04.20 G.J. Schenk (Darmstadt): „Hochwasser zwischen Alltag und Katastrophe (ca. 1250–1550)“ (https://www.youtube.com/watch?v=gnAyZM_tUbg)
- 5.5.2019 Kristin Zech (Darmstadt): „Konkurrenz belebt das Geschäft!? – Von sozioökonomischen Einflüssen auf Teilhabe von Handwerkern und Kaufleuten in der spätmittelalterlichen Stadt“
- 12.5.2019 Brigitte Streich (Wiesbaden): „Summa summarum aller kuchenspiß. Essen und Trinken am wettinischen Hof im Spiegel der Rechnungen“
- 19.5.2019 Evelien Timpener (Gießen): „Alles im Fluss? Ein Werkstattbericht zur mittelalterlichen Wasserregulierung (12.–16. Jahrhundert)“
- 26.5.2019 Julia Bruch (Köln): „gern welt ich hetts auch auffgschrÿben, es ist aber versaumb. Warum schrieben Handwerker Chroniken?“
- 2.6.2019 Stephan Ebert (Darmstadt): „‚Moderne‘ Agronomie im deutschsprachigen Raum? Formen des Wissens von Theorie und Praxis vom 14.–16. Jahrhundert“ [Arbeitstitel]
- 9.6.2019 Raphael Longoni (Darmstadt): „Zur politischen Ökologie militärischer und hydraulischer Wehranlagen in spätmittelalterlichen Städten“
- 16.6.2019 Yannick Pultar (Mainz/ Darmstadt): „Personale Zentralität? Überlegungen zu einem alten Konzept“
- 23.6.2019 Suse Andresen (Darmstadt): „Rombesucher in Zeiten der Reformation und des Sacco. Notariatsakten als Quelle für die Vielfalt der Auswärtigen in der Ewigen Stadt und ihren Verbindungen zu Kurie und Stadtbevölkerung“
- 30.6.2019 Simona Generelli (Bern): „Mittelalterliche Notare: die Register von R. Füllistorf und U. Manot (1410-1425) in Freiburg i.Ü.“
- 7.7.2019 Florian Kehm (Darmstadt): „Die Mühle als Symbol. Ein Zwischenbericht zur Master-Thesis“
- 14.7.2019 Thomas Roth (Darmstadt): „Allmendkonflikte und Bauernunruhen im 15. und 16. Jahrhundert“
- 15.10.2019: Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Einführung
- 22.10.2019: Inhalt folgt
- 29.10.2019: Kristin Zech (Darmstadt): „In vino stabilitas? -Der Straßburger Weinhandel und seine Zünfte„
- 05.11.2019: Heli Huhtamaa (Heidelberg): „Climate-society entanglements linking 17th century volcanic eruptions and Nordic agrarian crisis“
- 12.11.2019: Sandra Hofert (Mainz): „Die Natur im Buch und das Buch der Natur. Naturbestandteile als Gegenstand und Instrument mittelalterlicher Didaxe„
- 19.11.2019: Yannick Pultar (Darmstadt); Titel folgt
- 26.11.2019: Lina Schröder (Würzburg): „Die Beschreibung spätmittelalterlicher Infrastrukturzellen anhand von Strukturelementen am Beispiel der Städte Seßlach und Rodach“
- 03.12.2019: Michele Campopiano (Darmstadt/ York): „Diener vieler Herren? Wasserwege, Wasserwirtschaft und Konflikte in Reggio nell'Emilia (1300-1550)“
- 10.12.2019: Judith Mengler (Mainz): „Mittelalterliche Militärchirurgie. Zwischen Innovation und Improvisation“
- 17.12.2019: Stephan Ebert (Darmstadt): „Altes Wissen in einer neuen Zeit. Zur Rezeption agronomischer Literatur im ausgehenden Mittelalter – Pfade eines Forschungsprojekts„
- 14.01.2020: Fabian Rösch (Jena): „Recht und Sicherheit in den Kreuzfahrerstaaten des 12. und 13. Jahrhunderts. Rechtskonstruktion und politische Interessen im Königreich Jerusalem“
- 21.01.2020: Raphael Longoni (Darmstadt): „Technische Infrastrukturen, kommunale Raumpolitik und Kritikalität in Freiburg i. Ü. am Übergang zur Neuzeit“
- 28.01.2020: Björn Gebert (Münster/ Darmstadt): „Ordens- und Weltkleriker im Kardinalskolleg des 13. Jahrhunderts – traute Eintracht, klare Fronten oder flexible Gruppenbildung?“
- 04.02.2020: Florian Kehm (Darmstadt): „Spätmittelalterliche Mühlenkonflikte“ [Arbeitstitel]
- 11.02.2020: Thomas Roth (Darmstadt): „Allmendekonflikte und Bauernaufstände im Spätmittelalter" [Arbeitstitel]
- 23.4.2019: Johannes Rathmann (Karlsruhe): Naturerscheinungen in frühmittelalterlichen Geschichtswerken: Literarische Darstellung, naturphilosophische Erklärung und religiöse Deutung von astronomischen und meteorologischen Erscheinungen in historiographischen Quellen bis zum Jahr 1000.
- 30.4.2019: Martin Bauch (Leipzig): Consilience & Teleconnections. Überlegungen zum Nutzen einer mittelalterlichen Klimageschichte in globaler Perspektive
- 7.5.2019: Raphael Longoni (Bern): Infrastrukturen und Infrastrukturpolitik in Freiburg i. Ü. am Übergang zur frühen Neuzeit
- 14.5.2019: Vorstellung Quellenband Umweltgeschichte (Schenk, Ebert, Mares, Schott, Hartmann et al.)
- 21.5.2019: Kristin Zech (Darmstadt): In vino stabilitas? – Der Straßburger Weinhandel und seine Zünfte
- 28.5.2019: Stephan Ebert (Darmstadt): Ein theoretischer und methodischer Zugriff zur Umweltgeschichte des frühen Mittelalters
- 4.6.2019: Yannick Pultar (Darmstadt): Interesse und Interdependenz. Die Empfänger der Urkunden Kaiser Ludwigs IV
- 11.6.2019: Chun Xu (Berlin): Water, Ritual and Political Power in Yunnan during the First Millennium CE
- (18.6.2019) Sitzung entfällt
- 25.6.2019: Stephanie Eifert (Darmstadt): Last but not least – Ein Dissertationsprojekt zur spätmittelalterlichen Infrastrukturgeschichte vor dem Abschluss
- 2.7.2019: Elena Ziegler (Tübingen): Vulkane, Vulnerabilität und die bedrohte Ordnung des Frankenreichs in den 820er Jahren
- 9.7.2019: Björn Gebert (Weimar): Beobachtungen zur Herrschernähe von Kardinälen in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts
- 16.7.2019: Christian Hoffarth (Bensheim): Körper im Kulturkontakt. Bild und Bedeutung des menschlichen Körpers in Begegnungen fremder Kulturen im Spätmittelalter
- 23.10.2018 Semestereröffnung: Dagmar Schäfer (Berlin): „Innovation 0.1: Der Wert des Neuen vor der Erfindung der Moderne in China“ Beginn der Veranstaltung: 18 Uhr c.t. , Ort: S2|08 171
- 30.10.2018 Kristin Zech (Darmstadt):„Konkurrenz und Rivalität – Politische, soziale und wirtschaftliche Aushandlungsprozesse als zünftische Grundmuster?“
- 06.11.2018 Katharina Leifgen (Frankfurt):„Noë Meurer und die Umweltrechtsgeschichte zu Beginn des 16. Jahrhunderts“
- 13.11.2018 Yannick Weber (Mainz/Darmstadt): „Verschriftlichte Verhandlungsergebnisse? Implikationen des Entstehungsprozesses königlicher Urkunden für raumbezogene Aussagen.“
- 20.11.2018 Thomas Labbé (Dijon/Leipzig): „History of Environment and Climate„
- 27.11.2018 Konrad Schellbach (Potsdam/Koblenz):„Terraemotus – Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters. Ursprung, Verständnis und Anwendung einer spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung[Arbeitstitel]“
- 04.12.2018 Lina Schröder (Würzburg):„Infrastrukturkonjunkturen. Regionale Infrastrukturnetze vom Spätmittelalterbis ins 20. Jahrhundert exemplarisch im europäischen Vergleich“ (gemeinsam mit NZ) ACHTUNG: Veranstaltungsort: S4|22, 318
- 11.12.2018 (vorbehaltlich Bestätigung) G.J. Schenk (Darmstadt): Prüfungsberatung
- 18.12.2018 Arbeitssitzung: Vorstellung von Quellen zu Umweltgeschichte des Mittelalters
- 15.01.2019 Martin Bauch (Leipzig/Darmstadt): “Consiliance und Teleconnections: Perspektiven einer glokalen Klimageschichte der Vormoderne“
- 22.01.2019 Stephan Ebert (Darmstadt): “Natur und Kultur im Frühmittelalter. Beispiele aus dem aktuellen Stand der Dissertation ‚Der Umwelt begegnen‘ oder die Wechselbeziehung von Natur und Kultur im frühen Mittelalter [Arbeitstitel]"
- 29.01.2019 Michele Campopiano (York/Darmstadt): „Stadt und Fluss im Spätmittelalter: einige Studienfälle aus Rhein- und Pogebiet (1300-1550)“
- 05.02.2019 Stephanie Eifert (Darmstadt) : „Kritische Infrastrukturen an und über Rhein und Main – Ein Werkstattbericht zum Stand der Dissertation“
- 12.02.2019 Björn Gebert (Darmstadt/Weimar): „Proposita, vita regularis und die Grenzen des Möglichen“
- 10.04.18: Stephanie Eifert (Darmstadt): Köln, ein Knoten im Netz? – Versuch einer These von Theorie und Praxis einer mittelalterlichen Infrastrukturgeschichte
- 17.04.18: Florian Kehm (Darmstadt): ‚daz ist irgewin, den sie zerehtegewinnent‘: Ökonomischer Rationalismus als Teil städtischer Mentalität am Beispiel des Franziskaners Berthold von Regensburg?
- 24.04.18: Claus Kropp (Lorsch): Das Rind als Arbeitstier in der mittelalterlichen Landwirtschaft. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Experimentalarchäologischen Freilichtlabor Lauresham
- 08.05.18: ArjanConjin (Heidelberg): An interdisciplinary research on medieval flood protection in the Upper Rhine Valley
- 15.05.18: Yannick Weber (Mainz): Herrschaftsraum in Aushandlung. Aktionsradius und Raumkonstruktion der spätmittelalterlichen Kaiser
- 22.05.18: Stephan Ebert (Darmstadt): ‚Der Umwelt begegnen‘ oder die Wechselbeziehung von Natur und Kultur im frühen Mittelalter. Ein Beispiel aus der aktuellen Forschung
- 29.05.18: Tristan Schmidt (Mainz): Tierbildlichkeit im politischen Diskurs des byzantinischen Kaiserhofs während des langen 12. Jahrhunderts
- 05.06.18: Gerrit Schenk (Darmstadt):Prüfungsusancen und Beratung
- 12.06.18: Stephan Köhler, M.A. (Mannheim): Von der Stadt zum Hafen: wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Montpellier und den Küstenstädten im 13. Jahrhundert
- 19.06.18: Kristin Zech (Darmstadt): Die Straßburger Handwerksbruderschaften in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
- 26.06.18: Chun Xu (Heidelberg/ Darmstadt): Reservoirs: A HistoryofWater Control in Yunnan (1000BCE – 1253CE)
- 03.07.18: Björn Gebert (Weimar/ Darmstadt): Der Weg ins Kardinalat – Ordensangehörige vor ihrer Berufung ins Kolleg (13. Jh.)
- 10.07.18: Gerrit Schenk (Darmstadt): Das Mittelalter im Film – Präsentation und Diskussion