Das Kolloquium findet in der Regel im Sommer- und Wintersemester dienstags von 16:15 – 17:45 Uhr Uhr statt.
Im Forschungskolloquium werden im laufenden Semester aktuelle Themen und Probleme der nationalen und internationalen Mittelalterforschung vorgestellt und die in der Abteilung Mittelalter laufenden Forschungen diskutiert. Die aktuelle Verlaufsplanung für das laufende Semester (Änderungen vorbehalten):
Sommersemester 2025
22.04.25: Katharina Eisenbarth (Tübingen): Chroniken, Chatbots und die belarusische Geschichte in der Lehre – Erfahrungsbericht aus einem KI-Mentorat an der Universität Tübingen / Diese Sitzung findet in S3|13, 10 statt / 29.04.25: Florian Kehm (Mainz): Kriegerhaft, fleißig und hässlich? Mongolische Frauen in spätmittelalterlichen Asienreiseberichten 06.05.25: Eckhard Wirbelauer (Straßburg): Die Tabula Peutingeriana. Eine antike Weltkarte am mittelalterlichen Oberrhein 13.05.25: Melanie Panse-Buchwalter (Kassel/Mainz): Das Wohlbefinden der Gelehrten im späten Mittelalter 20.05.25: Linus Pascher (Heidelberg): Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen im Kontext des sächsischen Erzgebirgsbergbaus im Mittelalter und der Frühen Neuzeit 27.05.25: Tobias Fischer (München): Königliche Steuerforderungen: Ein Stresstest für die Beziehungen jüdisch-christlicher Stadtgemeinden Sophie März (München): Von grossen gwasser, ungestümen wynden und fliegndem fewr. Studien zur Umweltgeschichte Münchens im 15. Jahrhundert 03.06.25: Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Prüfungsberatung 10.06.25: Letizia Curreri (Darmstadt): Studying Military Orders and Waters: Approaches and Methodologies 17.06.25: Magdalena Weileder (Darmstadt): „Der Forschungsbegriff Territorialisierung" – nützliches Konzept oder ideologisches Blendwerk? 24.06.25: Termin entfällt 01.07.25: Evelien Timpener (Gießen): Text-Bild-Praxis. Wissen zu Wasser im Mittelalter 08.07.25: Yannick Pultar (Mainz): Im königlichen Auftrag. Die Unterstützer Markgraf Ludwigs von Brandenburg im fernen Nordosten 15.07.25: Nicolai Hillmus (Darmstadt): Von Weihern und Wilderern – Regulierungen und Konflikte um die Fischerei im vormodernen Weschnitzeinzugsgebiet 22.07.25: Thomas Roth (Darmstadt): Performative Gewalt und gewaltsame Performanz im Bauernkrieg |
Die Detailplanung zurückliegender Kolloquien:
Veranstaltungsort: S3|13, Raum 110 15.10.24 Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Einführung/ Prüfungsberatung 22.10.24 Stephan Ebert (Darmstadt): Wege zur Erforschung einer Wissens- und Kulturgeschichte der Ernährung im deutschsprachigen Raum (ca. 1400-1600) 29.10.24 Raphael Longoni (Darmstadt): Städtische Wasserversorgung von Freiburg i. Ü. 1402-1574 – Bau, Nutzung und Risiken des kommunalen Leitungsnetzes und Nicolai Hillmus (Darmstadt): Wie es vor alters gehalten worden. Norm und Aushandlung in der Nutzung fließender Gewässer im spätmittelalterlichen Amt Starkenburg und der Stadt Weinheim. 5.11.24 Letizia Curreri (Darmstadt): Knights on the Sea: The Role of Military Orders in Medieval Mediterranean Trade and Naval Infrastructure 12.11.24 Kai Hnida (Köln): Gender und symbolische Kommunikation – Die Straßburger Bittprozessionen 19.11.24 Mikhail Bojcov (Düsseldorf): Wie ein Grieche 1489 mitten in Tirol zur Entstehung des Moskauer Großreichs beitragen wollte. 26.11.24 Julia Noll (Mainz): Im Schatten der Hl. Elisabeth? Überlegungen zu den Handlungsmöglichkeiten der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landgräfinnen von Hessen. 3.12.24 Michael Klebon (Karlsruhe): „Da traf mich ein Gedankenblitz“. Überlegungen zum akademischen Rückgrat von »Eysenhudt – Gotteslehrer & Hauptmann«: Wie ich mein Forschungsthema zum Kraichgauer Haufen im »Bauernkrieg« von 1525 in ein „historisches und atmosphärisch dichtes Brett- und Strategiespiel“ übersetzte. 10.12.24 Thomas Roth (Darmstadt): Joß Fritz und die Bundschuhler. Gewaltbereite Rebellen oder doch nur besorgte Bauern? 17.12.24 Yannick Pultar (Mainz): Schwabenland in Bayernhand? Die Vertrauten Kaiser Ludwigs IV. im Südwesten des Reichs 14.1.25 Lena-Mareike Liznerski (Mannheim): Von Lohnarbeitern zu Marktteilnehmern. Preisbildung und Lebenshaltungskosten in Speyer im 16. Jahrhundert 21.1.25 Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Schlüsselkonzepte der interdisziplinären Erforschung von Flussauen – Lektüre und Diskussion 28.1.25 Sebastian Weil (Kassel): „Eher ein armes Dorf als eine Stadt?“ Die kleinen Reichsstädte der Ortenau im späten Mittelalter 4.2.25 Stefan Bröhl (Karlsruhe): Hic sunt leones (online). Einblicke in das Regestenprojekt "Urkunden der Pfalzgrafen bei Rhein 1449-1508“. 11.2.25 Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Schlüsselkonzepte der interdisziplinären Erforschung von Flussauen – Lektüre und Diskussion |