Lateinkurse innerhalb der RMU-Kooperation

Das Lateinangebot an der TU wird durch zwei Lateinkurse am Institut für Klassische Philologie der Goethe-Universität erweitert, die Sie im Rahmen Ihres Geschichtsstudium an der TU angerechnet bekommen.

Es handelt sich um einen Kurs zur Vorbereitung der Prüfung „Anspruchsvolle Lateinkenntnisse“ (Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums; die zugehörige Prüfung entspricht in den Anforderungen dem Latinum und wird am Institut für Geschichte der TU als Lateinnachweis für Lehramtsstudiengänge akzeptiert) und um Mittellatein.

Beide Kurse können auch als Übungen im Studium angerechnet werden, sobald Sie den Nachweis aus Frankfurt vorlegen. Bitte wenden Sie sich dazu in Darmstadt an die

Um an einem dieser Kurse teilzunehmen, müssen Sie sich lediglich zum Rhein-Main-Universitätsstudium an der Uni Frankfurt und zum gewünschten Kurs anmelden. Sie finden die entsprechenden Informationen (darunter die Vorgehensweise und die Bewerbungsfristen) auf den Seiten der Goethe-Uni Frankfurt.

Die Termine und Kursbeschreibungen für die beiden Angebote und die Anrechnungsmöglichkeiten für das Studium an der TU:

(Stand: Wintersemester 2023/24)

K Lateinische Lektüre zur Vorbereitung der Prüfung „Anspruchsvolle Lateinkenntnisse“

Mi., 12-14h, SH 2.103

Dozent: Helmut Seng

Anmeldung erforderlich!

Dieser Kurs dient zur Vorbereitung der Prüfung „Anspruchsvolle Lateinkenntnisse“ für Historiker und befasst sich mit Texten auf Latinumsniveau.

Teilnehmer sollten erhebliche Vorkenntnisse (Grammatik, Vokabeln, Übersetzungspraxis) mitbringen und auf Erfahrungen mit Caesar-Lektüre zurückblicken können.

Zur Teilnahme an der Prüfung ist der Besuch dieses Kurses obligatorisch.

Vorgesehene Lektüre:

Cicero, Catilinarische Rede 3 (in OLAT), weiteres nach Absprache.

Zur zeitlichen Entlastung während des Semesters ist dringend geraten, den angegebenen Texte während der Semesterferien gründlich vorzubereiten.

Anmeldung .

Anrechnungsmöglichkeiten in Darmstadt:

- Übung Alte Geschichte (in BA- und MA-Studiengängen)

- Quellenübung fachdidaktisch (in den Lehramtsstudiengängen und im Optionalbereich des JBA)

- Nachweis über Lateinkenntnisse für das Lehramtsstudium

(Stand: Wintersemester 2023/24)

K Mittellateinische Lektüre

Mi 14-16h, SH 0.109

Dozent: Helmut Seng

Dieser Kurs führt in Besonderheiten des mittelalterlichen Lateins anhand der Textlektüre ein.

Vorausgesetzt sind gründliche Kenntnisse des Klassischen Lateins (Latein für Anfänger und für Fortgeschrittene).

Einführende Literatur:

K. Langosch, Lateinisches Mittelalter. Einleitung in Sprache und Literatur. Darmstadt (5)1988, S. 53-60.

oder:

U. Kindermann, Einführung in die lateinische Literatur des mittelalterlichen Europa. Turnhout 1998, S. 39-54.

Texte (werden bereitgestellt):

Lateinische Prosa des Mittelalters. Lateinisch / Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von D. Walz. Stuttgart.1995.

Vorläufige Textauswahl: 14 (Paulus Diaconus), 17 (Ermenrich von Ellwangen), 21 (St. Brendan), 23 (Leo von Neapel) (in OLAT: Mittelalter-Texte 1)

Danach soll (jahreszeitlich passend) das Weihnachtsspiel aus dem codex Buranus gelesen werden.

Weiteres nach Absprache.

Zur Latinumsvorbereitung ist der Kurs nicht geeignet.

Zur zeitlichen Entlastung während des Semesters ist dringend geraten, die genannten Texte während der Semesterferien gründlich vorzubereiten.

Bitte beachten Sie: Zur Latinumsvorbereitung ist dieser Kurs nicht geeignet!

Zur zeitlichen Entlastung während des Semesters ist dringend geraten, die genannten Texte während der Semesterferien gründlich vorzubereiten.

Anmeldung

Anrechnungsmöglichkeiten in Darmstadt:

- Übung Mittelalterliche Geschichte (in BA- und MA-Studiengängen)

- Quellenübung fachdidaktisch (in den Lehramtsstudiengängen und im Optionalbereich des JBA)

Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die am Institut für Geschichte der TU oder an die jeweils beim Kurs verlinkte E-Mail-Adresse der Kursleitung.