Studierende

Studieninformationen von A bis Z

Für die Abgabe der Hausarbeiten bitten wir zu beachten:

Da die Büroräume des Instituts für Geschichte nicht durchgehend besetzt sind, ist eine persönliche Abgabe am Institut nicht immer möglich. Bitte nutzen Sie die Briefkästen vor dem Gebäude oder im Treppenhaus. Alternativ raten wir für die Zustellung von Hausarbeiten, die Briefpost oder die persönliche Übergabe an der Hauptpforte des alten Hauptgebäudes S1|03, Hochschulstr. 1 (in einem verschlossenen und korrekt adressierten Umschlag) zu nutzen.

Bitte weisen Sie die Mitarbeiter an der Pforte darauf hin, dass es sich um eine Hausarbeit handelt. Der Zeitpunkt und das Datum des Eingangs wird notiert und auf den Umschlag gestempelt und die Arbeit entsprechend weitergeleitet. Vielen Dank.

Die aktuelle Fassung der Allgemeinen Prüfungsbestimmungen (wird in neuem Tab geöffnet) der TU Darmstadt finden Sie stets auf der Website des Dezernats II. Sie bilden die Grundlage für die Regelungen in Ihren Studienordungen (s. unten „Studiengänge und Studienordnungen“.

Hervorragende Abschlussarbeiten von Studierenden des Instituts für Geschichte werden seit 2013 mit dem Karl-Otmar-Freiherr-von-Aretin-Preis ausgezeichnet.

Tipps und Information zu Studium oder Praktikum weltweit .

Beim „Begleiteten Selbststudium“ handelt es sich um ein Prüfungsgespräch über wissenschaftliche Literatur (für Details s. Modulhandbücher).

Sie müssen sich zu dieser Prüfung doppelt anmelden:

1. Reguläre Prüfungsanmeldung in TUCaN während der Prüfungsanmeldephase

2. Anmeldung beim Prüfer/der Prüferin zur Festlegung der Prüfungsliteratur. Die Anmeldung der Prüfungsliteratur zum begleiteten Selbststudium erfolgt über ein institutsinternes Formular (wird in neuem Tab geöffnet) .

Die Liste der Prüfungsliteratur finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Fachgebiete bzw. der Prüferinnen und Prüfer. Sie sollten diese unbedingt zur Absprache der Prüfungsliteratur und des Prüfungsablaufs frühzeitig zur Sprechstunde aufsuchen.

Zur Liste der Prüfungsliteratur im Fachgebiet Alte Geschichte

Zur Liste der Prüfungsliteratur im Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte

Zur Liste der Prüfungsliteratur im Fachgebiet Neuere Geschichte

Zur Liste der Prüfungsliteratur im Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte (wird in neuem Tab geöffnet)

Zur Liste der Prüfungsliteratur im Fachgebiet Technikgeschichte

Welche Karrieremöglichkeiten und Zukunftsperspektiven bieten sich nach dem erfolgreich absolvierten Studium? Wer klickt, erfährt mehr…

Information zu geplanten und vergangenen Exkursionen .

Hier geht es zur Fachschaft

Die Fachstudienberatung Geschichte leisten alle Lehrenden des Instituts, deren Sprechstundenzeiten Sie auf den jeweiligen Webseiten finden.

Für allgemeine Fragen zum Geschichtsstudium können Sie sich wenden an Dr. Detlev Mares .

Jeder schriftlichen Arbeit ist bei Abgabe eine förmliche Erklärung beizufügen, in der Sie bestätigen, die Arbeit alleine und ohne ungekennzeichnete Übernahmen erstellt zu haben.

Im Fall eines Plagiats ist die Arbeit nicht bestanden. Eine Neuanfertigung/Überarbeitung ist ausgeschlossen. Ein Exmatrikulationsverfahren kann eingeleitet werden.

Informationen über Form, Abgabemodalitäten und die förmliche Erklärung, die jeder Hausarbeit beizulegen ist, finden Sie bei unseren formalen Vorgaben für schriftliche Arbeiten . Dort finden Sie auch Hinweise, welche Lehrende Abschlussarbeiten in Ihrem Studiengang betreuen können.

Hinweise zu den Examensprüfungen (Erstes Staatsexamen) im gymnasialen Lehramtsfach Geschichte finden Sie bei den generellen Informationen zum Studiengang (Studiengangsdokumente und Infos zum Ersten Staatsexamen ).

Alles Wissenswerte zum Mentoring-System .

Klicken Sie auf Ihren Studiengang, um zu dem aktuellsten jeweiligen Modulhandbuch zu gelangen. Ältere, aber noch gültige Modulhandbücher finden Sie über den Umweg „Studiengänge, Studienordnungen und Modulhandbücher“ (hier in der A-Z-Liste weiter unten)

Bachelor of Arts Geschichte mit Schwerpunkt Moderne (wird in neuem Tab geöffnet)

Geschichte im Joint Bachelor of Arts (wird in neuem Tab geöffnet)

Master of Arts Geschichte (wird in neuem Tab geöffnet)

Geschichte auf Lehramt an Gymnasien (wird in neuem Tab geöffnet)

Master of Education Geschichte (wird in neuem Tab geöffnet)

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für das Abfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit bietet das Online-Writing-Lab des Schreibcenters der TU.

Sprechstundentermine werden individuell vergeben. Bitte besuchen Sie für mehr Information die Mitarbeiterseite der jeweiligen Personen, z. B. über das Fachgebiet oder über die Liste unserer Institutsangehörigen .

Formale Vorgaben zur Anfertigung von Stundenprotokollen erhalten Sie in den Lehrveranstaltungen des jeweiligen Fachgebiets. Die im Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte geltenden Vorgaben zur Anfertigung von Stundenprotokollen finden Sie hier .

Information rund um das Thema finden Sie hier.

Vorlagen für schriftliche Arbeiten: Deckblattgestaltung und Inhaltsverzeichnis

Die Fachgebiete geben unterschiedliche Zitiervorgaben.