Dr. Detlev Mares
Neuere und Neueste Geschichte / Geschichtsdidaktik / Fachstudienberatung
Kontakt
detlev.mares@tu-...
work +49 6151 16-57320
Work
S3|12 425
TU Darmstadt, Institut für Geschichte
Residenzschloss 1
64283
Darmstadt
Institut für Geschichte
Neuere und Neueste Geschichte / Geschichtsdidaktik / Fachstudienberatung
detlev.mares@tu-...
work +49 6151 16-57320
Work
S3|12 425
TU Darmstadt, Institut für Geschichte
Residenzschloss 1
64283
Darmstadt
Meine Sprechstunden finden derzeit nach Vereinbarung statt. Bitte schreiben Sie mir bei Sprechstundenwünschen eine Email, ich teile Ihnen dann einen möglichst zeitnahen Termin mit.
[Mit Volker Köhler] Hauptfeind – Partner – Vorbild. England in der politischen Argumentation Gustav Stresemanns, in: E. Grothe/W. v. Kieseritzky (Hgg.): Vernunftrepublikaner, Reichskanzler, liberaler Außenminister. Das Staatsverständnis von Gustav Stresemann, Baden-Baden 2025, S. 19-37.
[Hg. mit Miriam Grabarits] Umweltgeschichte, Frankfurt am Main 2023 (Fundus – Quellen für den Geschichtsunterricht).
[Hg. mit Nicolai Hannig] Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte, Darmstadt 2022.
Ein Bild von einem Mann. Karl Marx in biografischen Publikationen zum 200. Geburtstag, in: Neue Politische Literatur 66, 2021, S. 61-92 (DOI: 10.1007/s42520-021-00350-6).
seit 1997: TU Darmstadt
2000: Universität zu Köln: Promotion
1994/1995: LSE: Forschungsaufenthalt
1992/1993: University of Warwick: Comparative British and American Labour History (MA)
1989/1990: University of Aberdeen: Historical Geography, International Relations, Economics
1986-1992: Universität Trier: Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie (Staatsexamen)
Englische Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Geschichtsdidaktik (Arbeitsgebiet
)
Politische Kulturgeschichte
Akademischer Hausmeister des Instituts für Geschichte
Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann.
Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.