
Monographien
. Die Dramatisierung des Politischen, Gleichen/Zürich 2014, 2. aktualisierte Auflage 2018 (= Persönlichkeit und Geschichte, Bd. 171). [ Margaret Thatcher (wird in neuem Tab geöffnet)] Ergänzende Materialien zum Band
Demokratische Bewegung und liberale Politik im viktorianischen England, Berlin 2002 (= Arbeitskreis deutsche England-Forschung, Bd. 45). [Volltext unter dem Link] Auf der Suche nach dem „wahren“ Liberalismus.
Sammelbände
[Hg. mit Miriam Grabarits] Umweltgeschichte, Frankfurt am Main 2023 (= Fundus. Quellen für den Geschichtsunterricht).
[Hg. mit Nicolai Hannig] Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte, Darmstadt 2022.
[Hg. mit Sebastian Haumann und Martin Knoll] Concepts of Urban-Environmental History, Bielefeld 2020 (= Environmental and Climate History 1).
[Hg. mit Dieter Schott] Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs, Bielefeld 2014 (= Histoire 65).
[Hg. mit Noyan Dinçkal und Christof Dipper] Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im „Dritten Reich“, Darmstadt 2010.
Aufsätze und Literaturberichte (Auswahl)
Das Empire als Karrieresprungbrett. Winston Churchills politische Anfänge, in: Damals 57 (2025), Heft 3, S. 20-25.
[Mit Volker Köhler] Hauptfeind – Partner – Vorbild. England in der politischen Argumentation Gustav Stresemanns, in: Ewald Grothe/Wolther von Kieseritzky (Hgg.): Vernunftrepublikaner, Reichskanzler, liberaler Außenminister. Das Staatsverständnis von Gustav Stresemann, Baden-Baden 2025 (= Staatsverständnisse 184), S. 19-37.
Mit Gewalt zur Freiheit. Die irische Bewegung der Fenier, in: Damals 56 (2024), Heft 9, S. 64-69.
Böses Lachen. Feind- und Selbstbilder in der politischen Bildsatire des Simplicissimus, in: Nicolai Hannig/Detlev Mares (Hgg.): Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte, Darmstadt 2022, S. 220-239.
Ein Bild von einem Mann. Karl Marx in biografischen Publikationen zum 200. Geburtstag, in: Neue Politische Literatur 66, 2021, S. 61-92 (DOI: ). 10.1007/s42520-021-00350-6
Dialektische Endlosspirale. Karl Marx in der Internationalen Arbeiterassoziation (1864-1872), in: Martin Endreß/Christian Jansen (Hgg.): Karl Marx im 21. Jahrhundert. Bilanz und Perspektiven, Frankfurt/New York 2020, S. 155-179.
A Place in History? The Marx Bicentennial in Germany, in: Labour History Review 85, 2020, S. 285-308.
[Mit Jörg Neuheiser] Großbritannien und Irland, in: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Bd. 3: 1848-1870, hg. von Werner Daum unter Mitwirkung von Peter Brandt, Martin Kirsch und Arthur Schlegelmilch, Bonn 2020, S. 171-212.
[Mit Wolfgang Moschek und Rosa Numrich] Digitalität in der Geschichtsdidaktik, in: , hg. von Gerrit Jasper Schenk, Darmstadt 2020, S. 144-179. [Volltext unter dem Link] Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften
[Mit Sabine Bartsch] Exploring Churchill's political speeches. The case for digitality in interdisciplinary linguistics and history teaching, in: , hg. von Gerrit Jasper Schenk, Darmstadt 2020, S. 121-143. [Volltext unter dem Link] Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften
[Mit Noyan Dinçkal] Urban-Environmental Perspectives in History Teaching, in: Concepts of Urban-Environmental History, hg. von Sebastian Haumann, Martin Knoll und Detlev Mares, Bielefeld 2020, S. 275-285.
, in: „Arise Ye Wretched of the Earth“. The First International in a Global Perspective, hg. von Fabrice Bensimon, Quentin Deluermoz und Jeanne Moisand, Leiden/Boston 2018 (= Studies in Global Social History 29), S. 39-53. [Volltext unter dem Link] Little Local Difficulties? The General Council of the IWMA as an Arena for British Radical Politics
„As soon as I reach Calcutta I intend to read Herodotus again.“ Thomas B. Macaulay, Indien und die Grenzen des liberalen Imperialismus, in: Grenzgang – Grenzgängerinnen – Grenzgänger. Historische Perspektiven. Festschrift für Bärbel P. Kuhn zum 60. Geburtstag, hg. von Uta Fenske, Daniel Groth und Matthias Weipert, St. Ingbert 2017, S. 171-182.
„Virtuous realities“. Empire und Außenpolitik bei liberalen Politikern im hochviktorianischen Großbritannien, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 28, 2016, S. 27-48.
[Mit Sonja Petersen] Pizza statt Sputnik. Zu den didaktischen Möglichkeiten einer Technikgeschichte des Alltags, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 64, 2013, S. 261-269.
[Mit Wolfgang Moschek] Place in Time: GIS and the Spatial Imagination in Teaching History, in: , hg. von Alexander von Lünen und Charles Travis, Heidelberg/New York/London: Springer 2013, S. 59-72. [Volltext unter dem Link] History and GIS. Epistemologies, Considerations and Reflections
[Mit Noyan Dinçkal] „Deutsche Wissenschaft und chinesische Geisteskultur“. Die Tongji-Universität in Shanghai und die deutsche auswärtige Kulturpolitik 1907-1937, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60, 2012, S. 697-714.
[Mit Annegret Holtmann] „Flying Fish“. Mittelalterliche Juden in der Geschichtskultur der Moderne – das Beispiel „Ivanhoe“, in: Pro multis beneficiis. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums. Festschrift für Friedhelm Burgard, hg. von Sigrid Hirbodian, Christian Jörg, Sabine Klapp und Jörg R. Müller, Trier 2012 (= Trierer Historische Forschungen 68), S. 303-321.
Der Hebel für eine Revolution in England? Die Irlandfrage und die englischen popular radicals in den 1860er Jahren, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2011, S. 165-182.
, Version: 1.1, in: Docupedia-Zeitgeschichte (Onlinestellung: 3. 6.2011). [Volltext unter dem Link] Großbritannien – „Contemporary History“ jenseits von Konsens und Niedergang
Wie Kennedy ein Berliner wurde. Politische Kulturgeschichte und Geschichtsdidaktik, in: Kulturgeschichtliche Traditionen der Geschichtsdidaktik, hg. von Bärbel Kuhn und Susanne Popp, St. Ingbert 2011 (= Forschung Geschichtsdidaktik 1), S. 239-259.
[Mit Alexander von Lünen und Wolfgang Moschek] , in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10, 2011, S. 56-65. [Volltext unter dem Link] Im Raume analysieren wir die Zeit. Geo-Informationssysteme in der historischen Forschung und Lehre
[Mit Noyan Dinçkal] Die Stadt als vernetztes System. Didaktische Möglichkeiten im Schnittfeld von Stadt-, Umwelt- und Technikgeschichte, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62, 2011, S. 92-105.
Der Meteorologe als Romantiker. Forschen und Fliegen mit Walter Georgii, in: Ein Jahrhundert Luftfahrtgeschichte zwischen Tradition, Forschung und Landschaftspflege. Der August-Euler-Flugplatz in Darmstadt-Griesheim, hg. von Andreas Göller und Annegret Holtmann, Darmstadt 2008, S. 239-266.
Die visuelle Inszenierung des modernen Politikers. William Ewart Gladstone in der „Illustrated London News“, in: Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christof Dipper, hg. von Lutz Raphael und Ute Schneider, Frankfurt u. a. 2008, S. 309-330.
Goodbye Gladstone. Die Liberale Partei im spätviktorianischen Großbritannien 1886-1906, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 19, 2007, S. 137-162.
'Not Entirely a Manchester Man'. Richard Cobden and the Construction of Manchesterism in Nineteenth-Century German Economic Thinking, in: Rethinking Nineteenth-Century Liberalism. Richard Cobden Bicentenary Essays, hg. von Anthony Howe und Simon Morgan, Aldershot 2006, S. 141-160.
'Criminally senseless'. Ritual and Political Strategy in Mid-Victorian Popular Radicalism, in: Political Rituals in Great Britain 1700-2000, hg. von Jörg Neuheiser und Michael Schaich, Augsburg 2006 (= Arbeitskreis Deutsche England-Forschung, Bd. 55), S. 75-91.
Transcending the Metropolis: London and Provincial Popular Radicalism, c. 1860-1875, in: London Politics, 1760-1914, hg. von Matthew Cragoe und Antony Taylor, Basingstoke 2005, S. 121-143.
Too Many Nazis? Zeitgeschichte in Großbritannien, in: , hg. von Alexander Nützenadel und Wolfgang Schieder, Göttingen 2004 (= Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 20), S. 128-148. [Volltext unter dem Link] Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa
A Radical in Wales. Alfred A. Walton and Mid-Victorian Welsh Popular Radicalism, in: Welsh History Review 21, 2002, S. 271-291.
Zum Verhältnis von Politikgeschichte und Sozialgeschichte in Großbritannien, in: Neue Politische Literatur 44, 1999, S. 81-86.
Die englischen Publikationsorgane der IAA. Zum Kontext der politischen Tätigkeit von Karl Marx, in: MEGA-Studien 1998/2, S. 24-48.
Abschied vom Klassenbegriff? Viktorianische Arbeiterbewegung, politische Sozialgeschichte und linguistic turn in England, in: Neue Politische Literatur 42, 1997, S. 378-394.
Der Bruch zwischen Sartre und Camus. Ein Beitrag zur politischen Kultur Frankreichs in der Zeit des Kalten Krieges, in: Französisch Heute 26, 1995, S. 38-51.
Unterrichtsmaterialien
[Mit Sebastian Haumann] Natur und „Volk“ zwischen Modernekritik und NS-Ideologie, in: Umweltgeschichte, hg. von Miriam Grabarits und Detlev Mares, Frankfurt am Main 2023 (= Fundus. Quellen für den Geschichtsunterricht), S. 325-332.
Die Inszenierung von Natur und Technik im Nationalsozialismus – das Beispiel des Autobahnbaus, in: Umweltgeschichte, hg. von Miriam Grabarits und Detlev Mares, Frankfurt am Main 2023 (= Fundus. Quellen für den Geschichtsunterricht), S. 221-231.
[Mit Miriam Grabarits] Die Abschaffung des Sklavenhandels. Britische Debatten um 1800, in: , hg. von Noyan Dinçkal, Matthias Weipert und Astrid Windus, Siegen 2023 (= Historica et Didactica 13), S. 105-117. [Volltext unter dem Link] Handel – Macht – Kapital. Historische Dimensionen wirtschaftlichen Handelns
[Mit Miriam Grabarits und Thomas Mayer] Alexander von Humboldt. Sek. I: Warum sinkt der Wasserspiegel des Valenciasees? Ein Mystery. Sek II: Vorvater von Fridays for Future?, in: Geschichte lernen 34/201, 2021, S. 25-33.
Thatcher and German reunification, in: Modern History Review 19/2, 2016, S. 22-25.
[Mit Katharina Grund] Eine religiöse Begegnung zwischen Ost und West: Vivekanandas Präsentation des Hinduismus auf dem „Weltparlament der Religionen“ 1893, in: Religiöse Dimensionen im Geschichtsunterricht, hg. von Bärbel Kuhn und Astrid Windus, St. Ingbert 2012 (= Historica et Didactica 3), S. 91-109.
[Mit Martin Knoll] Die Reformation. Glaube und Gesellschaft im Übergang zur Neuzeit (= Heft 3/2011 der Zeitschrift „Geschichte betrifft uns“).
Karl Marx. Leben und Werk aus unterschiedlichen Perspektiven (= Heft 5/2007 der Zeitschrift „Geschichte betrifft uns“).
Biographische Lexikonartikel
, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, hg. von Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer und Bill Nasson, Berlin 2017-04-18. Grey, Sir Edward
George Odger, in: Dictionary of Labour Biography, Bd. 13, hg. von Keith Gildart und David Howell, Basingstoke 2010, S. 292-300.
Alfred A. Walton, in: Dictionary of Labour Biography, Bd. 10, hg. von Joyce M. Bellamy und John Saville, London 2000, S. 213-218.
Rezensionen
. Eine Auflistung der Besprechungen finden Sie hier
Sonstiges
. Vortrag auf der Konferenz „Awkward Relations? Britain and Germany in Europe since the Second World War“, Magdalene College, Cambridge (23.3.2016) Margaret Thatcher and German Unification
Beitrag zum Blog „gefluechtet.de“, 25. August 2015. Exil in London: Die Flüchtlingsfamilie Marx,
Alfred A. Walton and Mid-Victorian Working-Class Radicalism, MA thesis, Centre for the Study of Social History, University of Warwick 1993 . published open-access 2018