Bild: M. Grabarits

Miriam Grabarits

Geschichtsdidaktik

Kontakt

work +49 6151 16-57324
fax 57464

Work S3|12 423
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Sprechstunde nach Vereinbarung per . Ich nehme mir gern Zeit für Sie.

  • seit September 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der TU Darmstadt im Arbeitsgebiet Geschichtsdidaktik
  • Dezember 2021 bis April 2023: Mutterschutz und Elternzeit
  • Februar 2017 bis August 2018: Lehrerin an der Prälat Diehl Schule Groß-Gerau (PDS)
  • Mai 2015 bis Januar 2017: Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Studienseminar Darmstadt (2. Staatsexamen)
  • Mai 2012 bis September 2014: Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • Oktober 2011 bis September 2014: BA-Studium der Kunstgeschichte (Bachelor of Arts)
  • September 2011 bis Dezember 2014: Studentische Hilfskraft im Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde Marburg
  • Oktober 2008 bis April 2014: Studium der Fächer Geschichte und Ethik für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg (1. Staatsexamen)

Dissertationsprojekt

  • Mein Promotionsprojekt widmet sich der Frage, welche Vorstellungen und Praktiken LaG-Studierende im Umgang mit gegenständlichen Quellen im Geschichtsunterricht haben. Dabei geht es nicht um eine normative Bewertung der Quellengattungen, sondern um eine systematische Fokussierung auf bisher vernachlässigte Sachquellen. Meine Forschung soll dabei helfen, Konzepte zu entwickeln, die den Einsatz von Sachquellen im Geschichtsunterricht fördern und verbessern. Zudem möchte ich die systematische Fokussierung auf Sachquellen nutzen, um Gedanken zur methodischen Arbeit mit Sachquellen im Kontext des Geschichtsunterrichts zu konkretisieren. Meine Forschungsergebnisse werden insbesondere für die Professionsforschung im Bereich der Geschichts-Lehrer*innenbildung von Bedeutung sein.

Mintplus & Mintplus2: 2017-2021

KI2VA Studienprojekte: 2018-2019

2021 Athene-Preis für Gute Lehre (Fachbereichspreis)

Frau Grabarits erhält den Preis für „anhaltendes außerordentliches Engagement und außergewöhnliche Qualitätsentwicklung in der geschichtsdidaktikschen Lehre“.

Mehr Informationen…

Lehrveranstaltungen im WS 2023/24

  • Seminar: Fachdidaktische Vorbereitung Geschichte + Blockschulphase (Praxisphase III/SPS II)
  • seit WS 2019/20 – Betreuung und Koordination der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik, gemeinsam mit Dr. Detlev Mares

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2023

  • Proseminar Geschichtsdidaktik

Lehrveranstaltungen aus vorherigen Semestern

  • WS 21/22 – Seminar: Grundzüge der Fachdidaktik und Methodik (Praxisphase III/SPS II) [Blockveranstaltung]
  • WS 21/22 – Übung: Geschichte vernetzt – Vergangenes interdisziplinär erforschen und vermitteln [Blockveranstaltung]
  • SoSe 21 – Übung: Auswertungsveranstaltung Praktikum (Praxisphase III/SPS II)
  • SoSe 21 – Übung: Geschichte vernetzt – Vergangenes interdisziplinär erforschen und vermitteln
  • WS 20/21 – Seminar: Grundzüge der Fachdidaktik und Methodik (Praxisphase III/SPS II)
  • WS 20/21 – Übung: Geschichte vernetzt – Vergangenes interdisziplinär erforschen und vermitteln
  • WS 20/21 – Erneut: Auftraggeberin Bachelor-Praktikum Informatik / App-Entwicklung
  • SoSe 20 – Übung: Auswertungsveranstaltung Praktikum (Praxisphase III/SPS II)
  • SoSe 20 – Übung: Geschichte vernetzt – Vergangenes interdisziplinär erforschen und vermitteln
  • WS 19/20 – Seminar: Grundzüge der Fachdidaktik und Methodik (Praxisphase III/SPS II)
  • WS 19/20 – Übung: Geschichte vernetzt – Vergangenes interdisziplinär erforschen und vermitteln (Pilot)
  • WS 19/20 – Auftraggeberin Bachelor-Praktikum Informatik / App-Entwicklung
  • SoSe 19 – Übung: BILDER – Ikonen, Quellen oder Dekoration? Zum Umgang mit „Bildern“ in Wissenschaft und Unterricht
  • SoSe 19 – Übung: Auswertungsveranstaltung Praktikum (Praxisphase III/SPS II)
  • SoSe 19 – Übung: Interdisziplinäres Studienprojekt „Projekt.EINS – Körper und Raum“
  • WS 18/19 – Seminar: Grundzüge der Fachdidaktik und Methodik (Praxisphase III/SPS II)
  • WS 18/19 – Übung: „Umwelt hat Geschichte“ – Potenziale fächerübergreifenden Lehrens und Lernens
  • SoSe 18 – Übung: Wie schreibt man Geschichte? – Schreibkompetenz im Geschichtsunterricht
  • SoSe 18 – Übung: Auswertungsveranstaltung Praktikum (Praxisphase III/SPS II)
  • WS 17/18 – Übung: Lesekompetenz im Geschichtsunterricht
  • WS 17/18 – Seminar: Grundzüge der Fachdidaktik und Methodik (Praxisphase III/SPS II)

Veröffentlichungen

  • Herausgeberschaft:
    • M. Grabarits/D. Mares (Hgg.): Umweltgeschichte, Frankfurt am Main 2023 (= Fundus. Quellen für den Geschichtsunterricht).
  • Beiträge in Sammelbänden/Aufsätze:
    • A. Priebe/M. Grabarits: Das Institut für Leibesübungen und die kommunale Sportentwicklung in der Universitätsstadt Marburg, in: J. Court/Müller, A. (Hgg.): Jahrbuch 2023 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V., Berlin 2024 (= Studien zur Geschichte des Sports, Bd. 28), S. 109-119.
    • M. Grabarits/D. Mares: Quellen zur Umweltgeschichte, in: M. Grabarits/D. Mares: Umweltgeschichte, Frankfurt am Main 2023 (= Fundus. Quellen für den Geschichtsunterricht), S. 23-31.
    • M. Grabarits: Der „Kriegseinsatz“ des deutschen Waldes im Ersten Weltkrieg, in: M. Grabarits/D. Mares: Umweltgeschichte, Frankfurt am Main 2023 (= Fundus. Quellen für den Geschichtsunterricht), S. 126-140.
    • M. Grabarits: Das „Gartenreich“ Dessau-Wörlitz – eine Befreiung der Natur?, in: M. Grabarits/D. Mares: Umweltgeschichte, Frankfurt am Main 2023 (= Fundus. Quellen für den Geschichtsunterricht), S. 190-197.
    • M. Grabarits: »Geschichte vernetzt« – Aus der Praxis einer Lehrveranstaltungsentwicklung an der Technischen Universität Darmstadt, in: Patrick Reinard/Leif Scheuermann (Hgg.): Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten. Beiträge zur Digitalen Wissensvermittlung und Public History, Gutenberg 2022 (= Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV 4), S. 283-302.
  • Unterrichtspraktische Beiträge:
  • Weitere Publikationen:

Vorträge und Ausstellungen

  • 5.11.2021 Vortrag mit Studierenden der TU Darmstadt bei der 3. Digital Phänomenal: „Gemeinsam stark – Grundlagen zum Einsatz von OER-Materialien in der Fachdidaktik Geschichte und anderen Fächern“ (mit PDF-Takeaway (wird in neuem Tab geöffnet))
  • 2.11.2021 Vortrag im Oberseminar Neuere und Neueste Geschichte der TU Darmstadt: „Gegenständliche Quellen in der Lehrer*innenbildung“
  • 26.2.2021 Workshopleitung im Rahmen der Tagung MINTplus2 an der TU Darmstadt: „Race, Class, Gender und Co. – Diversität im Geschichtsunterricht“ (zusammen mit Dr. Detlev Mares)
  • 26.1.2021 Vortrag im Geschichtsdidaktischen Kolloquium der Universität Duisburg-Essen (wird in neuem Tab geöffnet): „Von der User-Story zum App-Design – Historische Objekte in der (digitalen) Lehrer*innenbildung“
  • 6.11.2020 Vortrag mit Studierenden der TU Darmstadt bei der 2. Digital Phänomenal: APP ins Museum! – „Geschichte vernetzt“ Lehramtsstudierende der TU Darmstadt (mit PDF-Takeaway (wird in neuem Tab geöffnet))
  • 28.6.2018 Vortrag beim GameOn Workshop „Mögen die Spiele beginnen“ (wird in neuem Tab geöffnet) zum Lernpotential digitaler Spiele am Beispiel von Valiant Hearts (2014)
  • Mitkonzeption und Vorbereitung der Ausstellung: Das Deutsch-Akademische Olympia 1924 in Marburg. Eine Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek Marburg vom 10. November 2015 bis 31. Januar 2016.
  • 23.4.2015 Vortrag mit Dr. Alexander Priebe: „Die Marburger Archivlandschaft – Chancen fü̈r die sportgeschichtliche Forschungsarbeit am Beispiel: Deutsches Akademisches Olympia 1924“ auf der Tagung des Arbeitskreises „Sport und Geschichte“ im Landessportbund Hessen in der Sportschule Frankfurt zum Erfahrungsaustausch zur Archivarbeit und Überlieferungsbildung im Sport
  • 1.12.2014 Vortrag: „Die 'Sportstadt' Marburg“ im Seminar von Dr. Alexander Priebe an der Philipps-Universität Marburg
  • 18.8.2014 Vortrag: „Deutschen Akademischen Olympia 1924 in Marburg“ im Rotary Club Marburg
  • 30.1.2014 Vortrag: „Das Deutsche Akademische Olympia 1924 in der 'Sportstadt' Marburg – Impuls zur Etablierung der Leibesübungen an den deutschen Hochschulen in der Weimarer Republik?“ im Marburger Geschichtsverein

Mitgliedschaften

  • Verband Hessischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer (VHGLL)
  • Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)