Miriam Grabarits
Geschichtsdidaktik
Kontakt
grabarits@pg.tu-...
work +49 6151 16-57324
fax +49 6151 16-57464
Work
S4|23 321
Postanschrift: Dolivostr. 15
Besucheranschrift: Landwehrstr. 50a
64293
Darmstadt
*Aktuell befinde ich mich bis voraussichtlich April 2023 in Mutterschutz/Elternzeit. Bitte wenden Sie sich bei dringenden Anliegen an Dr. Detlev Mares (Leitung Arbeitsgebiet Geschichtsdidaktik) oder Giuseppina Amenta (Assistenz des Arbeitsgebiets Geschichtsdidaktik).*
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.
- seit September 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der TU Darmstadt im Arbeitsgebiet Geschichtsdidaktik
- Februar 2017 bis August 2018: Lehrerin an der Prälat Diehl Schule Groß-Gerau (PDS)
- Mai 2015 bis Januar 2017: Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Studienseminar Darmstadt (2. Staatsexamen)
- Mai 2012 bis September 2014: Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Oktober 2011 bis September 2014: BA-Studium der Kunstgeschichte (Bachelor of Arts)
- September 2011 bis Dezember 2014: Studentische Hilfskraft im Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde Marburg
- Oktober 2008 bis April 2014: Studium der Fächer Geschichte und Ethik für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg (1. Staatsexamen)
Mintplus & Mintplus2
- Teilkomponente Mintplus2 Vernetzung: Das Folgeprojekt des Projekts MINTplus wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ vom 01.01.2019 bis 31.12.2023 gefördert – das Institut für Geschichte beteiligt sich dabei mit der Entwicklung eines neuen Moduls für den Vernetzungsbereich: Geschichte vernetzt – Vergangenes interdisziplinär erforschen und vermitteln.
KI2VA Studienprojekte
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung einer interdisziplinären Projektwoche für Studierende der Studieneingangsphase: Projekt.EINS – Körper und Raum (8. bis 12 April 2019)
2021 Athene-Preis für Gute Lehre (Fachbereichspreis)
Frau Grabarits erhält den Preis für „anhaltendes außerordentliches Engagement und außergewöhnliche Qualitätsentwicklung in der geschichtsdidaktikschen Lehre“.
Lehrveranstaltungen im WS 2021/22
- Seminar: Grundzüge der Fachdidaktik und Methodik (Praxisphase III/SPS II) [Blockveranstaltung]
- Übung: Geschichte vernetzt – Vergangenes interdisziplinär erforschen und vermitteln [Blockveranstaltung]
- seit WS 2019/20 – Betreuung und Koordination der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik, gemeinsam mit Dr. Detlev Mares
Lehrveranstaltungen im SS 2021
- Übung: Auswertungsveranstaltung Praktikum (Praxisphase III/SPS II)
- Übung: Geschichte vernetzt – Vergangenes interdisziplinär erforschen und vermitteln
Lehrveranstaltungen aus vorherigen Semestern
- WS 20/21 – Seminar: Grundzüge der Fachdidaktik und Methodik (Praxisphase III/SPS II)
- WS 20/21 – Übung: Geschichte vernetzt – Vergangenes interdisziplinär erforschen und vermitteln
- WS 20/21 – Erneut: Auftraggeberin Bachelor-Praktikum Informatik / App-Entwicklung
- SS 20 – Übung: Auswertungsveranstaltung Praktikum (Praxisphase III/SPS II)
- SS 20 – Übung: Geschichte vernetzt – Vergangenes interdisziplinär erforschen und vermitteln
- WS 19/20 – Seminar: Grundzüge der Fachdidaktik und Methodik (Praxisphase III/SPS II)
- WS 19/20 – Übung: Geschichte vernetzt – Vergangenes interdisziplinär erforschen und vermitteln (Pilot)
- WS 19/20 – Auftraggeberin Bachelor-Praktikum Informatik / App-Entwicklung
- SS 19 – Übung: BILDER – Ikonen, Quellen oder Dekoration? Zum Umgang mit „Bildern“ in Wissenschaft und Unterricht
- SS 19 – Übung: Auswertungsveranstaltung Praktikum (Praxisphase III/SPS II)
- SS 19 – Übung: Interdisziplinäres Studienprojekt „Projekt.EINS – Körper und Raum“
- WS 18/19 – Seminar: Grundzüge der Fachdidaktik und Methodik (Praxisphase III/SPS II)
- WS 18/19 – Übung: „Umwelt hat Geschichte“ – Potenziale fächerübergreifenden Lehrens und Lernens
- SS 18 – Übung: Wie schreibt man Geschichte? – Schreibkompetenz im Geschichtsunterricht
- SS 18 – Übung: Auswertungsveranstaltung Praktikum (Praxisphase III/SPS II)
- WS 17/18 – Übung: Lesekompetenz im Geschichtsunterricht
- WS 17/18 – Seminar: Grundzüge der Fachdidaktik und Methodik (Praxisphase III/SPS II)
Veröffentlichungen
- M. Grabarits: »Geschichte vernetzt« – Aus der Praxis einer Lehrveranstaltungsentwicklung an der Technischen Universität Darmstadt, in: Patrick Reinard/Leif Scheuermann (Hgg.): Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten. Beiträge zur Digitalen Wissensvermittlung und Public History, Gutenberg 2022 (= Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV 4), S. 283-302.
- S. F. Ebert/M. Grabarits: „Schlechtes Wetter, miese Ernten“ – Eine umweltgeschichtliche Perspektive auf das Mittelalter, in: Geschichte lernen 34 (2021) 202, S. 42-48. (Zusatzmaterialien online über die Verlagsseite mit Zugangscode verfügbar)
- M. Grabarits/D. Mares: Alexander von Humboldt – Warum sinkt der Wasserspiegel des Valenciasees? Ein Mystery, in: Geschichte lernen 34 (2021) 201, S. 25-33. (gemeinsam mit einem Beitrag für die Sek. II von Thomas Mayer; Zusatzmaterialien online über die Verlagsseite mit Zugangscode verfügbar)
- M. Grabarits: Das Fahrrad – Wegbereiter der Emanzipation der Frauen?, in: Geschichte lernen 33 (2020) 195, S. 40-45. (Zusatzmaterialien online über die Verlagsseite mit Zugangscode verfügbar)
- M. Grabarits: Museum als Berufsfeld, in: Projektbüro berufliche Orientierung Hessen c/o IHK Darmstadt Rhein Main Neckar (Hg.): Berufliche Orientierung fächerübergreifend gestalten. Unterrichtsideen aus der Schulpraxis, Darmstadt 2018 (wird in neuem Tab geöffnet), S. 24-31.
Vorträge und Ausstellungen
- 5.11.2021 Vortrag mit Studierenden der TU Darmstadt bei der 3. Digital Phänomenal: „Gemeinsam stark – Grundlagen zum Einsatz von OER-Materialien in der Fachdidaktik Geschichte und anderen Fächern“ (mit PDF-Takeaway (wird in neuem Tab geöffnet))
- 2.11.2021 Vortrag im Oberseminar Neuere und Neueste Geschichte der TU Darmstadt: „Gegenständliche Quellen in der Lehrer*innenbildung“
- 26.2.2021 Workshopleitung im Rahmen der Tagung MINTplus2 an der TU Darmstadt: „Race, Class, Gender und Co. – Diversität im Geschichtsunterricht“ (zusammen mit Dr. Detlev Mares)
- 26.1.2021 Vortrag im Geschichtsdidaktischen Kolloquium der Universität Duisburg-Essen (wird in neuem Tab geöffnet): „Von der User-Story zum App-Design – Historische Objekte in der (digitalen) Lehrer*innenbildung“
- 6.11.2020 Vortrag mit Studierenden der TU Darmstadt bei der 2. Digital Phänomenal: APP ins Museum! – „Geschichte vernetzt“ Lehramtsstudierende der TU Darmstadt (mit PDF-Takeaway (wird in neuem Tab geöffnet))
- 28.6.2018 Vortrag beim GameOn Workshop „Mögen die Spiele beginnen“ (wird in neuem Tab geöffnet) zum Lernpotential digitaler Spiele am Beispiel von Valiant Hearts (2014)
- Mitkonzeption und Vorbereitung der Ausstellung: Das Deutsch-Akademische Olympia 1924 in Marburg. Eine Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek Marburg vom 10. November 2015 bis 31. Januar 2016.
- 23.4.2015 Vortrag mit Dr. Alexander Priebe: „Die Marburger Archivlandschaft – Chancen fü̈r die sportgeschichtliche Forschungsarbeit am Beispiel: Deutsches Akademisches Olympia 1924“ auf der Tagung des Arbeitskreises „Sport und Geschichte“ im Landessportbund Hessen in der Sportschule Frankfurt zum Erfahrungsaustausch zur Archivarbeit und Überlieferungsbildung im Sport
- 1.12.2014 Vortrag: „Die 'Sportstadt' Marburg“ im Seminar von Dr. Alexander Priebe an der Philipps-Universität Marburg
- 18.8.2014 Vortrag: „Deutschen Akademischen Olympia 1924 in Marburg“ im Rotary Club Marburg
- 30.1.2014 Vortrag: „Das Deutsche Akademische Olympia 1924 in der 'Sportstadt' Marburg – Impuls zur Etablierung der Leibesübungen an den deutschen Hochschulen in der Weimarer Republik?“ im Marburger Geschichtsverein
Mitgliedschaften
- Verband Hessischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer (VHGLL)
- Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)