Geschichte vernetzt
Mintplus & Mintplus2
- Teilkomponente Mintplus2 Vernetzung: Das Folgeprojekt des Projekts MINTplus wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ vom 01.01.2019 bis 31.12.2023 gefördert – das Institut für Geschichte beteiligt sich dabei mit der Entwicklung eines neuen Moduls für den Vernetzungsbereich: Geschichte vernetzt – Vergangenes interdisziplinär erforschen und vermitteln.
- Grundidee des Moduls ist es, Naturwissenschaft und Technik in ihrer historischen Dimension zu betrachten. Ausgangspunkt dieser Betrachtungen stellen konkrete historische Objekte des Hessischen Landesmuseums Darmstadt dar, die von Studierenden aller Lehramtsfächer unter geistes- und naturwissenschaftlicher Perspektive untersucht werden sollen. Zentrale Herausforderung der gestellten Lernaufgabe wird dabei sein, unter einer gemeinsam festgelegten Fragestellung produktorientiert in interdisziplinären Kleingruppen zusammenzuarbeiten.
Für dringende Fragen zum Modul wenden Sie sich bitte an Miriam Grabarits.
Tagungsankündigungen
„Tagung des Projekts MINTplus2 – Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit“ | Darmstadt, 25.-26.02.2020 [Digital]
An der TU Darmstadt werden seit Juni 2015 und Januar 2019 die Projekte MINTplus und MINTplus2 „Systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau in der Lehrerbildung im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung durch das BMBF gefördert. Vom 25.-26.02.2021 werden die Ergebnisse beider Projekte auf der Online-Tagung MINTplus2 vorgestellt.
„Geschichte vernetzt“ wird als Teil des Vernetzungs-Bereiches vor allem am ersten Tagungstag vorgestellt werden. Am zweiten Tag kann außerdem ein Workshop zum Thema „Race, Class, Gender und Co. – Diversität im Geschichtsunterricht“ unter der Leitung von Dr. Detlev Mares und Miriam Grabarits besucht werden.
Eine Anmeldung zur Tagung ist über die möglich – eine Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte sind herzlich willkommen! Tagungsplattform
_ _ _ _ _ _ _ _
„2. Digital Phänomenal – Perspektiven in der Lehrer_innenbildung“ | Darmstadt, 6. November 2020 [Digital]
Ausrichter der Konferenz ist der Arbeitsbereich Medienpädagogik an der Technischen Universität Darmstadt mit Unterstützung durch das Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Darmstadt. Die Konferenz wird im Rahmen der “Professionalisierungsschiene Digitalisierung” des im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geförderten Projekts „MINTplus²: Systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau in der Lehrerbildung im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“ an der Technischen Universität Darmstadt digital veranstaltet.
„Geschichte vernetzt“ wird im Rahmen der Tagung von 13:00-14:00 Uhr unter dem Titel: „APP ins Museum! – „Geschichte vernetzt“ Lehramtsstudierende der TU Darmstadt“ als Teil der Session 2 vorgestellt. Zu Wort kommen auch Informatik-Studierende, die bei der Entwicklung der APP aktiv waren.
Eine Anmeldung zur Tagung ist über die möglich. Interessierte sind herzlich willkommen! Tagungswebseite 2. Digital Phänomenal
VIDEO | Geschichte vernetzt kurz erklärt
Im Video (4 Min.) wird das Veranstaltungskonzept von Geschichte vernetzt kurz vorgestellt. Haben Sie Fragen zum Video? Schreiben Sie eine Mail an Miriam Grabarits!