Aktuelles
-
Bild: Thomas Kelley/Unsplash
Bild: Thomas Kelley/UnsplashLatein-Lektürekurs für TU-Studierende
31.10.2025
Angebot der Goethe-Universität Frankfurt
Studierende des Instituts für Geschichte haben die Möglichkeit, an einem lateinischen Lektürekurs an der Universität Frankfurt teilzunehmen.
-
Bild: R. Recalde/Unsplash
Bild: R. Recalde/UnsplashTagung zu Food Studies – Quo Vadis?
15.10.2025
Tagungsorganisation: Julia Seeberger (Universität Erfurt) und Stephan F. Ebert (TU Darmstadt)
Vom 13.-14. November in Erfurt treffen sich Forschende aus dem Bereich der Food Studies und diskutieren Entwicklungspotenziale der Fachrichtung. Anmeldung noch bis 3. November möglich!
-
Bild: Hoffmann, Karasek, Loroch, Schneider, Seibel, 2019
Bild: Hoffmann, Karasek, Loroch, Schneider, Seibel, 2019Forschung zum Hören, Sehen und Schmecken
14.07.2025
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion
Am Freitag, 4. Juli 2025 stellten Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk und Dr. Stephan F. Ebert vom Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte ihren neuen Sammelband „Vom Buch aufs Feld – Vom Feld ins Buch. Verflechtungen von Theorie und Praxis in Ernährung und Landwirtschaft (ca. 1300–1600)“ im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch der Öffentlichkeit im Rahmen einer Podiumsdiskussion vor. Der Abend wurde moderiert von Diplom-Biologin Bettina Walter vom Heimat- und Kulturverein Lorsch e. V. und der AG Kräutergarten.
-
Bild: Wikimedia Commons/Kübelbeck
Bild: Wikimedia Commons/KübelbeckNeue Publikation im Fachgebiet Mittelalter
20.06.2025
Open-Access: Flusslandschaften im Wandel. Kleine multidisziplinäre Quellenkunde der Fluvialen Anthroposphäre
Herausgeber sind Gerrit Jasper Schenk und Nicolai Hillmus. Im Zentrum der kleinen Quellenkunde steht die kritische Einführung in unterschiedliche Wege zur Erforschung der fluvialen Anthroposphäre, also der Auenlandschaft unter dem zunehmenden Einfluss des Menschen im Verlauf der Zeit. Thematisiert werden dabei neben dem Nutzen der typisch geschichtswissenschaftlichen Quellen wie Urbare und Chroniken auch die Auswertung von materiellen Quellen wie die Reste von Uferbefestigungen, Hochwassermarken, Sedimentprofile, Geländemodelle sowie auch pflanzliche und tierische Fossilien.
-
Bild: A. Schilz
Bild: A. SchilzDas Institut für Geschichte gratuliert Kristin Zech zur erfolgreichen Dispuation
19.05.2025
„Summa cum laude“ hieß es am 14. Mai 2025 für die Arbeit in mittelalterlicher Geschichte
„Die Zunftreduktionen in Straßburg. Aushandlungsprozesse um politische Partizipation und kollektive Identität in der Stadt (14.-16. Jahrhundert)“ lautet der Titel der Thesis, die die Umstände, Ursachen, langfristigen Folgen für die politische Partizipation und Identität der betroffenen Zünfte und das politisch-gewerblich-gesellschaftliche System der Stadt Straßburg im ausgehenden Mittelalter und danach untersucht.
-
Bild: Gerrit J. Schenk
Bild: Gerrit J. SchenkNeue Publikation: Fluvio-sozialer Metabolismus als Brückenkonzept mittlerer Reichweite
19.05.2025
Jetzt als zitierbarer Preprint auf einem Repositorium des Deutschen Archäologischen Instituts erschienen
Die Publikation „Fluvio-sozialer Metabolismus als Brückenkonzept mittlerer Reichweite. Ein Vorschlag zur Untersuchung der Fluvialen Anthroposphäre“ von Iris Nießen, Gerrit J. Schenk, Marcel Schön behandelt ein Brückenkonzept, das als Vorschlag für interdisziplinäre Untersuchungen des menschlichen Einflusses auf Auenlandschaften entwickelt wurde.
-
Bild: Michi/Pixabay
Bild: Michi/PixabayNeuerscheinung: Publikation zur mittelalterlichen Kulinarik
12.03.2025
Paolo Santonino als Berichterstatter über kulinarisches Wissen und kulinarische Praxis in der Alpen-Adria-Region in den 1480er Jahren
Neue Open-Access Publikation unseres Kollegen Stephan Ebert aus dem Fachgebiet Mittelalter.
-
Bild: Wikimedia Commons/Friedi13
Bild: Wikimedia Commons/Friedi13Stadt und Fluss: Neue Forschungen zur urbanen Flussaue Nördlingens
07.02.2025
Vorstellung der Forschungsergebnisse im Rahmen eines Projekttreffens
Vom 22. bis 24. Januar trafen sich die Mitglieder des Schwerpunktprogramms 2361 in Nördlingen, um erste Ergebnisse der Forschungen in den einzelnen Projekten vorzustellen und zu diskutieren.
Mehr Mitteilungen…
„Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“: Erfolg mit neuem DFG-Schwerpunktprogramm
Beteiligung des Fachgebiets „Geschichte des Mittelalters“ der Technischen Universität Darmstadt (Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk)