Aktuelles
-
Bild: Michi/PixabayBild: Michi/Pixabay
Neuerscheinung: Publikation zur mittelalterlichen Kulinarik
12.03.2025
Paolo Santonino als Berichterstatter über kulinarisches Wissen und kulinarische Praxis in der Alpen-Adria-Region in den 1480er Jahren
Neue Open-Access Publikation unseres Kollegen Stephan Ebert aus dem Fachgebiet Mittelalter.
-
Bild: PixabayBild: Pixabay
Call for Papers zur NHG-Jubiläumstagung in Darmstadt
12.03.2025
Janusblicke auf die Historischen Grundwissenschaften Tagung zum 10-jährigen Jubiläum des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG)
Das „Netzwerk Historische Grundwissenschaften“ (NHG) – 2015 durch eine Gruppe von Promovierenden aus ganz Deutschland begründet und mittlerweile auf über 120 Mitglieder angewachsen – feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumstagung vom 30.09.-02.10.2025 in Darmstadt. Aus diesem Anlass möchten wir ein breites Fachpublikum dazu einladen, einerseits einen Rückblick auf das vergangene Jahrzehnt zu werfen, andererseits einen Ausblick in die Zukunft der Historischen Grundwissenschaften (HGW) zu wagen – also wie der doppelgesichtige römische Gott Janus nach hinten und nach vorne blicken, und zugleich potenzielle Zwiespältigkeiten aktueller Entwicklungen ins Auge fassen, insbesondere der fortschreitenden Digitalisierung.
-
Bild: Thomas Kelley/UnsplashBild: Thomas Kelley/Unsplash
Latein-Lektürekurs für TU-Studierende
24.02.2025
Angebot der Goethe-Universität Frankfurt
Studierende des Instituts für Geschichte haben die Möglichkeit, an einem lateinischen Lektürekurs an der Universität Frankfurt teilzunehmen.
-
Bild: Wikimedia Commons/Friedi13Bild: Wikimedia Commons/Friedi13
Stadt und Fluss: Neue Forschungen zur urbanen Flussaue Nördlingens
07.02.2025
Vorstellung der Forschungsergebnisse im Rahmen eines Projekttreffens
Vom 22. bis 24. Januar trafen sich die Mitglieder des Schwerpunktprogramms 2361 in Nördlingen, um erste Ergebnisse der Forschungen in den einzelnen Projekten vorzustellen und zu diskutieren.
-
Bild: Pixabay: Gylfi GylfasonBild: Pixabay: Gylfi Gylfason
Neuerscheinung aus dem Institut für Geschichte!
04.02.2025
Analysewerkzeug zur interdisziplinären Erforschung naturbedingter Katastrophen
Als Fallstudien dienten die isländischen Ausbrüche der Eldgjá (939–40 n. Chr.) und des Laki (1783–84 n. Chr.).
-
Bild: A. SchilzBild: A. Schilz
Neue Publikation aus dem Fachgebiet Mittelalter
11.12.2024
Stephan F. Ebert/Gerrit Jasper Schenk (Hrsg.) Vom Buch aufs Feld – vom Feld ins Buch Verflechtungen von Theorie und Praxis in Ernährung und Landwirtschaft (ca. 1300–1600)
Heute bewirkt der Klimawandel ein Überdenken globaler Ernährungsweisen, wie Forschungen zu klimaresistenten Getreidesorten, In-vitro-Fleisch und vegane Konsumtrends zeigen. Internet, Social Media und neuartige Lieferangebote erweitern das „Wissensangebot“ über Nahrungsmittel und deren Bezugsmöglichkeiten.
-
Bild: BubenzerBild: Bubenzer
Abschlussarbeit (B.A./M.A./M.Ed/L.a.G.) für das Projekt 'Die Flusslandschaft der Weschnitz und ihre Wechselwirkung mit dem Kloster Lorsch'
30.10.2024
Abschlussarbeit im Rahmen eines DFG-Schwerpunktprogramms zu vergeben
Das Projekt: Das Fachgebiet Geschichte des Mittelalters der TU Darmstadt erforscht gemeinsam mit den Geographischen Instituten der Ruperto-Carola-Universität in Heidelberg und der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität sowie dem Landesdenkmalamt Hessen (Archäologie) im Rahmen des DFG-Projekts „Die Flusslandschaft der Weschnitz und ihre Wechselwirkung mit dem Kloster Lorsch“ das wechselhafte Zusammenleben von Mensch und Umwelt im Vorland der Bergstraße vom Frühmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. (mehr Informationen über die Links in den Marginalien)
-
Bild: Patrick Tomasso/UnsplashBild: Patrick Tomasso/Unsplash
Abschlussarbeit (B.A./M.A./M.Ed/L.a.G.) für das Projekt ‚Entschlüsselung des Fluvio-Sozialen Metabolismus am Oberrhein‘
30.10.2024
Abschlussarbeit im Rahmen eines DFG-Schwerpunktprogramms zu vergeben
Als Teil des DFG Schwerpunktprogramms 2316 ‚Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre‘ erforscht das Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte der Technischen Universität Darmstadt zusammen mit dem Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des oben im Titel genannten Projekts die Veränderung von Auenlandschaften verschiedener Rheinzubringer aus dem Schwarzwald und den Vogesen unter dem Einfluss zunehmender Landnutzung vom Mittelalter bis zur Industrialisierung. (Mehr zum Projekt finden Sie über den Link in den Marginalien.)