Aktuelles
-
Bild: Thomas Kelley/UnsplashBild: Thomas Kelley/Unsplash
Latein-Lektürekurs für TU-Studierende
14.11.2024
Angebot der Goethe-Universität Frankfurt
Studierende des Instituts für Geschichte haben die Möglichkeit, an einem lateinischen Lektürekurs an der Universität Frankfurt teilzunehmen.
-
Bild: Eva Margarete FischerBild: Eva Margarete Fischer
Tagung des Italienforums der TU Darmstadt
01.11.2024
Florenz als Forum und Fluchtpunkt
Das Italienforum der Rhein-Main-Universitäten veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Evenari-Forum für deutsch-jüdische Geschichte an der TU Darmstadt eine Tagung zu dem Thema „Florenz als Forum und Fluchtpunkt. Austausch zwischen Deutschland und Italien vom langen 19. Jahrhundert bis zur Besetzung durch Nazideutschland“
-
Bild: BubenzerBild: Bubenzer
Abschlussarbeit (B.A./M.A./M.Ed/L.a.G.) für das Projekt 'Die Flusslandschaft der Weschnitz und ihre Wechselwirkung mit dem Kloster Lorsch'
30.10.2024
Abschlussarbeit im Rahmen eines DFG-Schwerpunktprogramms zu vergeben
Das Projekt: Das Fachgebiet Geschichte des Mittelalters der TU Darmstadt erforscht gemeinsam mit den Geographischen Instituten der Ruperto-Carola-Universität in Heidelberg und der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität sowie dem Landesdenkmalamt Hessen (Archäologie) im Rahmen des DFG-Projekts „Die Flusslandschaft der Weschnitz und ihre Wechselwirkung mit dem Kloster Lorsch“ das wechselhafte Zusammenleben von Mensch und Umwelt im Vorland der Bergstraße vom Frühmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. (mehr Informationen über die Links in den Marginalien)
-
Bild: Patrick Tomasso/UnsplashBild: Patrick Tomasso/Unsplash
Abschlussarbeit (B.A./M.A./M.Ed/L.a.G.) für das Projekt ‚Entschlüsselung des Fluvio-Sozialen Metabolismus am Oberrhein‘
30.10.2024
Abschlussarbeit im Rahmen eines DFG-Schwerpunktprogramms zu vergeben
Als Teil des DFG Schwerpunktprogramms 2316 ‚Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre‘ erforscht das Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte der Technischen Universität Darmstadt zusammen mit dem Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des oben im Titel genannten Projekts die Veränderung von Auenlandschaften verschiedener Rheinzubringer aus dem Schwarzwald und den Vogesen unter dem Einfluss zunehmender Landnutzung vom Mittelalter bis zur Industrialisierung. (Mehr zum Projekt finden Sie über den Link in den Marginalien.)
-
Bild: LichtschachtBild: Lichtschacht
Wir sagen „Dankeschön“…
14.10.2024
… und auf Wiederseh'n!
Im Sommersemester 2024 durfte das Fachgebiet Mittelalter und mit ihm das Institut für Geschichte Frau PD Dr. Melanie Panse-Buchwalter (Uni Kassel) als Vertretung für Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk begrüßen. Mit Beginn des Wintersemesters endete die Vertretungszeit.
-
Bild: Mengel/ReutzelBild: Mengel/Reutzel
Geschichte vernetzt!
09.10.2024
Oder: Landwirtschaft und Ernährung gestern und heute
Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. In diesem Zusammenhang soll die Strategie „From Farm to Fork“ helfen, eine faire, gesunde und umweltverträgliche Nahrungsmittelversorgung in der EU zu realisieren. Ein Wandel, der sich freilich nicht reibungslos vollzieht (Stichwort „Veggieday“). Diese Ausgangslage sollte in der interdisziplinären Übung „Geschichte vernetzt“ unter der Leitung von Dr. Stephan Ebert im Sommersemester 2024 historisiert werden. Wie sah die Ernährungslage in der Vergangenheit aus und wie erfolgte die Transformation zur heutigen, (noch) schwerpunktmäßig industriellen, Nahrungsmittelproduktion und wie kann dies verständlich vermittelt werden?
-
Bild: G. SchenkBild: G. Schenk
Forschung im Fluss: Experimentalarchäologische Versuchsreihe zur frühmittelalterlichen Schifffahrt auf der Weschnitz
04.09.2024
Testfahrt mit rekonstruiertem Einbaum-Floß
Am 5. August 2024 erprobte der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Technischen Universität Darmstadt gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen des Freilichtlabors Lauresham unter der Leitung von Claus Kropp und Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk den Einbaum, den die Lorscher Experimentalarchäolog*innen auf Grundlage von karolingerzeitlichen Funden rekonstruiert hatten.
-
Neuerscheinung: Band über Wasserrechte und -konflikte
19.08.2024
Herausgeber: Michele Campopiano und Gerrit Jasper Schenk
Wasser ist einer der zentralen Ressourcen unseres Planeten – sei es als Getränk, zur Bewässerung oder als Transportmittel. Doch kann uns diese wichtige Ressource auch in große Gefahr bringen kann, wie die jüngsten Hochwasserkatastrophen des diesjährigen Junihochwassers in Bayern oder die gerade einmal drei Jahre zurückliegende Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 belegen.