News
-
Picture: Michi/PixabayPicture: Michi/Pixabay
New publication: Publication on medieval cuisine
2025/03/12
Paolo Santonino as an Informant of Culinary Knowledge and Practice in the Alps-Adriatic Region in the 1480s
New Open Access publication by our colleague Stephan Ebert from the Middle Ages Section. Dr Ebert's article examines the travel diary of the Italian lawyer Paolo Santonino (ca. 1440-1507) focusing on the history of food and consumption at the end of the Middle Ages and shows, among other things, how new culinary trends from Italy are tangible in the south-east of the German-speaking world. There, for example, early forms of spaghetti were already being served in the 1480s.
-
Picture: PixabayPicture: Pixabay
CfP for the NHG Anniversary Conference in Darmstadt
2025/03/12
anus perspectives on basic historical studies Conference to mark the 10th anniversary of the Network for Basic Historical Studies (NHG)
The ‘Netzwerk Historische Grundwissenschaften’ (NHG) – founded in 2015 by a group of doctoral students from all over Germany and which has since grown to over 120 members – is celebrating its 10th anniversary with an anniversary conference from 30 September to 2 October 2025 in Darmstadt. On this occasion, we would like to invite a broad academic audience to take a look back at the past decade and look ahead to the future of Historical Sciences (HGW) – in other words, to look backwards and forwards like the two-faced Roman god Janus, and at the same time to consider the potential ambiguities of current developments, especially the advance of digitalisation.
-
Bild: Thomas Kelley/UnsplashBild: Thomas Kelley/Unsplash
Latein-Lektürekurs für TU-Studierende
2025/02/24
Angebot der Goethe-Universität Frankfurt
Studierende des Instituts für Geschichte haben die Möglichkeit, an einem lateinischen Lektürekurs an der Universität Frankfurt teilzunehmen.
-
Bild: Wikimedia Commons/Friedi13Bild: Wikimedia Commons/Friedi13
Stadt und Fluss: Neue Forschungen zur urbanen Flussaue Nördlingens
2025/02/07
Vorstellung der Forschungsergebnisse im Rahmen eines Projekttreffens
Vom 22. bis 24. Januar trafen sich die Mitglieder des Schwerpunktprogramms 2361 in Nördlingen, um erste Ergebnisse der Forschungen in den einzelnen Projekten vorzustellen und zu diskutieren.
-
Picture: Pixabay: Gylfi GylfasonPicture: Pixabay: Gylfi Gylfason
Fresh from the Institute of History!
2025/02/04
Innovative analytical tool for interdisciplinary studies on nature-induced disasters
The Icelandic eruptions of Eldgjá (939–40 AD) and Laki (1783–84 AD) served as case studies.
-
Picture: A. SchilzPicture: A. Schilz
Recent publication from the Middle Ages:
2024/12/11
Stephan F. Ebert/Gerrit Jasper Schenk (Hrsg.) Vom Buch aufs Feld – vom Feld ins Buch Verflechtungen von Theorie und Praxis in Ernährung und Landwirtschaft (ca. 1300–1600)
Climate change is causing us to rethink our global nutritional habits, as research into climate-resistant grain varieties, in-vitro meat and vegan consumption trends show. The internet, social media and new types of delivery services are expanding the “range of knowledge” about food and how to obtain it.
-
Bild: BubenzerBild: Bubenzer
Abschlussarbeit (B.A./M.A./M.Ed/L.a.G.) für das Projekt 'Die Flusslandschaft der Weschnitz und ihre Wechselwirkung mit dem Kloster Lorsch'
2024/10/30
Abschlussarbeit im Rahmen eines DFG-Schwerpunktprogramms zu vergeben
Das Projekt: Das Fachgebiet Geschichte des Mittelalters der TU Darmstadt erforscht gemeinsam mit den Geographischen Instituten der Ruperto-Carola-Universität in Heidelberg und der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität sowie dem Landesdenkmalamt Hessen (Archäologie) im Rahmen des DFG-Projekts „Die Flusslandschaft der Weschnitz und ihre Wechselwirkung mit dem Kloster Lorsch“ das wechselhafte Zusammenleben von Mensch und Umwelt im Vorland der Bergstraße vom Frühmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. (mehr Informationen über die Links in den Marginalien)
-
Bild: Patrick Tomasso/UnsplashBild: Patrick Tomasso/Unsplash
Abschlussarbeit (B.A./M.A./M.Ed/L.a.G.) für das Projekt ‚Entschlüsselung des Fluvio-Sozialen Metabolismus am Oberrhein‘
2024/10/30
Abschlussarbeit im Rahmen eines DFG-Schwerpunktprogramms zu vergeben
Als Teil des DFG Schwerpunktprogramms 2316 ‚Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre‘ erforscht das Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte der Technischen Universität Darmstadt zusammen mit dem Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des oben im Titel genannten Projekts die Veränderung von Auenlandschaften verschiedener Rheinzubringer aus dem Schwarzwald und den Vogesen unter dem Einfluss zunehmender Landnutzung vom Mittelalter bis zur Industrialisierung. (Mehr zum Projekt finden Sie über den Link in den Marginalien.)