Lehre

Prof. Dr. Nicolai Hannig

Vorlesung
02-04-0100-vl Einführung in die Umwelt- und Stadtgeschichte
Montags, 28.04.25 bis 21.07.2025
16:15 bis 17:55 Uhr in S313/30

Übung
02-04-0130-ue Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Politik, Gesellschaft und Kultur
Dienstags, 22.04.2025 bis 22.07.25
09:50 bis 11:30 Uhr in S102/34

Oberseminar
02-04-0127-os Forschungs-/Oberseminar Neuere Geschichte/Technikgeschichte (gemeinsam mit Prof. Dr. Martina Heßler)
Dienstags, 22.04.2025 bis 22.07.2025
16:15 bis 17:55 Uhr in S313/112
Das Programm können Sie HIER demnächst runterladen.

Julia Engelschalt

Seminar
02-04-0120-se Einführung in die Geschichte der USA
Dienstags, 22.04.2025 bis 22.07.25
09:50 bis 11:30 Uhr in S313/110

Übung
02-04-0130-ue Einführung in die Globalgeschichte
Mittwochs, 23.04.2025 bis 23.07.2025
09:50 bis 11:30 Uhr in S313/112

Prüfung „Begleitetes Selbststudium“

Die PRÜFUNGEN zum BEGLEITETEM SELBSTSTUDIUM finden am Freitag, 25.07.2025, ab 9 Uhr statt.

Weitere Informationen und eine Literaturliste finden Sie HIER (wird in neuem Tab geöffnet) ..

Das Anmeldeformular zur Prüfung können Sie HIER (wird in neuem Tab geöffnet) herunterladen. Bitte beachten Sie, dass dieses Formular lediglich ein Formular des Fachgebiets Neuere Geschichte ist. Anmeldungen zu Prüfungen müssen Sie weiterhin an Ihr zuständiges Studienbüro ÜBER TUCAN melden.

Abgabefrist für das Formular: Freitag, 11.07.2025.

Abgabe per Email (PDF) an Giuseppina Amenta, E-Mail:

Download

Plan Oberseminar Sommersemester 2025

FOLGT

Exkursionsleitung: Prof. Dr. Nicolai Hannig, Neuere Geschichte

Sommersemester 2022, 12. bis 16. September 2022

Denken wir an die Alpen, so denken wir zumeist an eine malerische Landschaft – im Winter verschneit, im Sommer überzogen mit idyllischen Bergwiesen. Bevor wir allerdings in das österreichische Idyll um die Stadt Innsbruck aufbrachen, erwartete uns zunächst die studentische Realität. In zwei Blockterminen näherten wir uns der modernen Geschichte des Alpenraums, welche eben nicht nur aus harmonischer Natur besteht. Wie wir hier bereits feststellten, und dann während der Exkursionstage in studentischen Vorträgen vertieften, waren und sind die Alpen eben auch ein europäischer Transit- und Wirtschaftsraum, eine Grenzregion, eine Projektionsfläche romantischer Naturbilder sowie Gegenstand teils erbitterter Auseinandersetzungen zwischen touristischer Nutzung und Naturschutzansprüchen.

Mit einer Mischung aus persönlichen Vorstellungen der Alpenregion und dem angeeigneten theoretischen Wissen in den Köpfen machten wir uns im September 2022 dann in einer gemeinsamen Zugfahrt auf den Weg zur einwöchigen Exkursion in die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Uns erwartete ein gut gefülltes Programm, das von historischen Inhalten, Überraschungen, Anstrengungen und tollen Aussichten bis hin zu Kaiserschmarren alles Erdenkliche bereithielt. Oft traf sogar einiges davon aufeinander: So wurden viele der studentischen Vorträge vor malerischer Kulisse auf der Alm oder in Gipfelnähe in so genannten Bergreferaten gehalten.

Startpunkt nach der Ankunft in Innsbruck war eine informative, anschauliche und amüsante Führung durch das mittelalterliche Stadtzentrum. Nachdem wir den Ankunftstag noch im Tal verbrachten, folgten Tage mit Bergwanderetappen – in Erinnerung blieb vor allem die geführte Wanderung durch die südlichen Ausläufer des Karwendelgebirges. Die kompetenten Wanderbegleiter:innen schufen zusammen mit den studentischen Referaten ein besseres Verständnis für die vielseitigen Formen des Naturschutzes sowie die Herausforderungen und Transformationen durch Tourismus, Klimawandel und Wirtschaft. Einen Eindruck von den interdisziplinären Fähigkeiten, welche die Professur für Neuere Geschichte mit sich bringen kann, wurde uns nicht nur an den fachlichen Anregungen, sondern auch am kulinarischen Talent vor Augen geführt. (Danke für den Kaiserschmarren, Herr Prof. Hannig!).

Stationen der Exkursion:
Stadtführung Innsbruck
Geführte Wanderung Muttereralm
Geführte Wanderung durch die südlichen Ausläufer des Karwendels
Besuch und Führung am Brennerbasistunnel
Besuch Hall in Tirol
Stadtmuseum Innsbruck (Feuerwehrausstellung)

Bericht von Dominik Roth und Ralph Tarka (Oktober 2023)