Prof. Dr. Nicolai Hannig

Neuere Geschichte

Fachgebietsleitung

Kontakt

work +49 6151 16-57307
fax +49 6151 16-57464

Work S3|12 403
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Nicolai Hannig ist seit Oktober 2020 Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt.


Forschungsschwerpunkte:

  • Deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Umwelt- und Stadtgeschichte
  • Historische Risikoforschung
  • Gewaltgeschichte seit 1800
  • Medien- und Religionsgeschichte

Sprechstundentermine im WiSe 2024/25:

Montag, 21.10.2024: 9 – 11 Uhr
Montag, 28.10.2024: 9 – 11 Uhr
Montag, 04.11.2024: 9 – 11 Uhr
Montag, 11.11.2024: 9 – 11 Uhr
Montag, 18.11.2024: 9 – 11 Uhr
Montag, 25.11.2024: 9 – 11 Uhr

Weitere Termine folgen…

Bitte melden Sie sich per E-Mail über meine Fachgebietsassistenz an.

Vorlesung
02-04-0100-vl Der Nationalsozialismus. Aufstieg – Herrschaft – Nachgeschichte
Montags, 14.10.2024 bis 10.02.2025
16:15 bis 17:55 Uhr in S313/30

Seminar
02-04-0120-se München und der Aufstieg des Nationalsozialismus
Mittwochs, 16.10.2024 bis 12.02.2025
09:50 bis 11:30 Uhr in S3 13/215

Übung
02-04-0130-ue Filme der Weimarer Republik
Dienstags, 15.10.2024 bis 11.02.2025
09:50 bis 11:30 Uhr in S313/110

Oberseminar
02-04-0127-os Forschungs-/Oberseminar Neuere Geschichte/Technikgeschichte (gemeinsam mit Prof. Dr. Martina Heßler)
Dienstags, 15.10.2024 bis 11.02.2025
16:15 bis 17:55 Uhr in S3 13/215
Das Programm können Sie HIER (wird in neuem Tab geöffnet) runterladen.
(Stand: 10.10.2024)

Oberseminar
02-et-0327-os Graduiertenkolleg KRITIS (Oberseminar und Kolloquium) Freitags, 18.10.2024 bis 14.02.2025
09:50 bis 11:30 Uhr in S113/266

Die PRÜFUNGEN zum BEGLEITETEM SELBSTSTUDIUM finden am Donnerstag, 20.02.2025, ab 9 Uhr statt.

Das Anmeldeformular zur Prüfung können Sie HIER (wird in neuem Tab geöffnet) herunterladen. Bitte beachten Sie, dass dieses Formular lediglich ein Formular des Fachgebiets Neuere Geschichte ist.
Anmeldungen in TUCaN sind Voraussetzung.

Weitere Informationen sowie eine Literaturliste finden Sie HIER (wird in neuem Tab geöffnet) .

Abgabefrist für das Formular:Donnerstag, 06.02.2025 per Email (PDF) bei Giuseppina Amenta, E-Mail:

Weitere Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in den zentralen Modulhandbüchern des Instituts für Geschichte .

Monographien

Kalkulierte Gefahren. Naturkatastrophen und Prävention seit 1800, Göttingen 2019.
Verlagsinformation

Online-Rezensionen:
Neue Zürcher Zeitung, 16.8.2019
Tagesspiegel, 4.3.2019
Sehepunkte, Dezember 2019
NZZ am Sonntag, 4.8.2019
Deutschlandfunk, 13.5.2019
der Freitag, 19.9.2019
Zeilensprünge, 22.11.2019
Tagblatt, 17.4.2019 (Interview)

Rezensionen. Finden – verstehen – schreiben, Schwalbach i.T. 2012 (gemeinsam mit Hiram Kümper). Verlagsinformation

Online-Rezension:
Socialnet, 12.12.2012

Die Religion der Öffentlichkeit. Medien, Religion und Kirche in der Bundesrepublik 1945-1980, Göttingen 2010. Verlagsinformation

Online-Rezensionen:
H-Soz-u-Kult 22.12.2010
Sehepunkte 11 (2011)
Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012) (wird in neuem Tab geöffnet)
ACCH Quarterly 17 (2011)
Portal für Politikwissenschaft 9.2.2011
Futur2, 2/2011

Sammelbände

Deutsche Filmgeschichten. Historische Porträts, Göttingen 2023 (gemeinsam mit Anette Schlimm und Kim Wünschmann)

Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte, Darmstadt 2022 (gemeinsam mit Detlev Mares)

Die Welt nach 1989 (= Fundus – Quellen für den Geschichtsunterricht), Frankfurt am Main 2022 (gemeinsam mit Benjamin Städter).

Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Medien und Praktiken (= Schriftenreihe der VfZ, Bd. 114), München 2017 (gemeinsam herausgegeben mit Malte Thießen).

Online-Rezension:
HSozKult, 6.9.2018

Abenteuer: Paradoxien zwischen Sicherheit und Ausbruch, Paderborn 2015 (gemeinsam herausgegeben mit Hiram Kümper). Verlagsinformation

Buchreihen

„Infrastrukturen – Umwelt – Ressourcen. Beiträge zur Geschichte der Neuzeit | Infrastructures—the Environment—Resources. Contributions on the History of Modernity“

„Zeitgeschichte“

Aufsätze

Aufsätze in Zeitschriften:

Religion und Kirche in der Mediengesellschaft des 20. Jahrhunderts, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte (40) 2021, S. 19-39.

Protest – Gewalt – Umwelt. Hungerrevolten in der britischen Besatzungszone (1945-1948), in: Westfälische Forschungen 71 (2021), S. 225-252.

Gewalt auf der Straße. Fünf Thesen zur Geschichte eines europäischen Konfliktraums seit 1800, in: Geschichte und Gesellschaft 47 (2021), S. 290-319.

In Gottes Handwerk pfuschen / S’immiscer dans l’œuvre divine, in: Die Volkswirtschaft / La Vie économique 93 (2020), H. 11, S. 52f.

Das Vorsorgeparadox. Beobachtungen zu einem modernen Phänomen in Coronazeiten, in: Geschichte der Gegenwart, 8. Juli 2020.

Georg Picht. Strategien eines Medienintellektuellen in der westdeutschen Öffentlichkeit, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 66 (2018), S. 617-644.

Behold… All Things New. Uppsala 1968 and Its Mediatization as Film, in: The Ecumenical Review 70 (2018), S. 322-340.

Katastrophen im 19. und 20. Jahrhundert. Befunde, Kontexte und Perspektiven, in: Neue Politische Literatur 61 (2016), S. 439-464.

Scandals, Affairs, and the Rising Journalism of Religion in Postwar Germany, in: Trajecta 25 (2016), S. 23-40.

Maschinenschäden. Versicherungen und die Prävention von Industrieunfällen um 1900, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 61 (2016), S. 84-106.

The Checkered Rise of Resilience (wird in neuem Tab geöffnet). Anticipating Risks of Nature in Switzerland and Germany since 1800, in: Historical Social Research 41 (2016), S. 240-262.

Die Suche nach Prävention. Naturgefahren im 19. und 20. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 33-65.

Die Affäre Waltermann. Formen der Skandalisierung im Kirchenfunk, in: Rundfunk und Geschichte 34 (2008), S. 5-17.

Die kommunizierte Krise. Kirche und Religion in der Medienöffentlichkeit der 1950er und 60er Jahre, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 101 (2007), S. 151-183 (gemeinsam mit Benjamin Städter).

Religion gehört. Der Kirchenfunk des NWDR und WDR in den 1950er und 60er Jahren, in: Geschichte im Westen 22 (2007), S. 113-137.

Die Entsorgung des Vergangenen. Formen des Umgangs mit der NS-Vergangenheit in der DDR im “Schwarzen Kanal„ der sechziger Jahre, in: Horch und Guck 54 (2006), S. 38-43.

Aufsätze in Sammelbänden:

Exploring the Invention of Risk Debates: Natural Disasters, Insurance, and Risk Management in the Late Twentieth Century, in: Martin H. Geyer (Hg.): Sites of Modernity – Places of Risk. Risk and Security in Germany since the 1970s, New York/Oxford 2023, S. 30-48.

Naturkatastrophen der Neuzeit – vom Erdbeben in Lissabon 1755 bis ins 21. Jahrhundert, in: Miriam Grabarits/Detlev Mares (Hg.): Umweltgeschichte, Frankfurt am Main 2023, S. 281-292.Zur Sache, Schätzchen (1968). Im Kino mit der Neuen Münchener Gruppe, in: Nicolai Hannig/Anette Schlimm/Kim Wünschmann (Hg.): Deutsche Filmgeschichten. Historische Porträts, Göttingen 2023, S. 137-142.

Deutsche Filmgeschichte(n) im Porträt, in: Nicolai Hannig/Anette Schlimm/Kim Wünschmann (Hg.): Deutsche Filmgeschichten. Historische Porträts, Göttingen 2023, S. 11-18.

Die Ruhrbesatzung. Gewaltauftakt zum Krisenjahr 1923, in: Nicolai Hannig/Detlev Mares (Hg.): Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte, Darmstadt 2022, S. 60-76.

Alles Krise? Perspektiven auf das Jahr 1923, in: Nicolai Hannig/Detlev Mares (Hg.): Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte, Darmstadt 2022, S. 7-11 (gemeinsam mit Detlev Mares)

Diagnose: Gefahr! Hydrotechnische Bedrohungsszenarien im 19. Jahrhundert, in: Thomas Alkemeyer/Nikolaus Buschmann/Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstoptimierung in der Moderne, Bielefeld 2019, S. 319-333.

Unheilige Allianzen. Journalisten und die Politisierung der Theologie um 1968, in: Johannes Greifenstein (Hg.): Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformationen der Praktischen Theologie um 1968, Tübingen 2018, S. 253-276.

Vorsorgen und Prävention in der Moderne. Konzeption, Erweiterung und Erkundung eines Forschungsfelds, im Erscheinen: Nicolai Hannig/Malte Thießen (Hg.): Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Medien und Praktiken (= Schriftenreihe der VfZ, Bd. 114), München 2017 (zusammen mit Malte Thießen).

Die Zukunft als Gefahr: Katastrophenschutz im 20. Jahrhundert, erscheint in: Lucian Hölscher (Hg.): Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer Historischen Zukunftsforschung, Frankfurt am Main/New York 2017, S. 244-267.

Resilienz. Vorgriffe auf Naturgefahren in Deutschland und der Schweiz seit 1800, in:Markus Bernhardt/Stefan Brakensiek/Benjamin Scheller (Hg.): Ermöglichen und Verhindern. Vom Umgang mit Kontingenz, Frankfurt am Main/New York 2016, S. 167-190.

Abenteuer. Paradoxien zwischen Sicherheit und Ausbruch, in: Nicolai Hannig/Hiram Kümper (Hg.): Abenteuer: Paradoxien zwischen Sicherheit und Ausbruch, Paderborn 2015, S. 11-49.

Apokalypse und Katastrophe, in: Volkhard Krech/Lucian Hölscher (Hg.): Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum. 20. Jahrhundert – Epochen und Themen (= Bd. 6/1 des Handbuchs der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum hg. von Peter Dinzelbacher), Paderborn 2015, S. 269-284.

Erforschungen des Gefährlichen. Zur Versicherheitlichung der Natur in den 1970er Jahren, in: Massimiliano Livi/Thomas Großbölting/Carlo Spagnolo (Hg.): Jenseits der Moderne? Die Siebziger Jahre als Gegenstand der deutschen und der italienischen Geschichtswissenschaft, Berlin 2014, S. 175-193.

Analisi del «pericoloso»: sulla securizzazione della natura negli anni Settanta, in: Thomas Großbölting/Massimiliano Livi/Carlo Spagnolo (edd): L'avvio della società liquida? Il passaggio degli anni Settanta come tema per la storiografia tedesca e italiana (Annali dell’Istituto storico Italo germanico in Trento, Quaderni, 91), Bologna 2013, S. 213-236 (ital. Übers. d. vorgenannten Artikels).

“Behold… All Things New”. Uppsala 1968 und die verfilmte Ökumene, in: Katharina Kunter/Annegreth Strümpfel (Hg.): Globalisierung der Kirchen. Der Ökumenische Rat der Kirchen und die Entdeckung der Dritten Welt in den 1960er und 1970er Jahren, Göttingen 2013, S. 121-140.

Klemens Brockmöller, S. J.: Christentum am Morgen des Atomzeitalters (1954), in: Elena Agazzi/Erhard Schütz (Hg.): Handbuch Nachkriegskultur. Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945 – 1962), Berlin 2013, S. 364-368.

Die drei Geheimnisse von Fátima. Europäische Marienfrömmigkeit im 20. Jahrhundert, in: Themenportal Europäische Geschichte (2011)

„Wie hältst du’s mit der Religion?“ Medien, Meinungsumfragen und die öffentliche Individualisierung des Glaubens, in: Wilhelm Damberg (Hg.): Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel. Transformationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989, Essen 2011, S. 171-185.

Zwischen Transfer und Innovation – Transnationale Verflechtungen der deutschen und französischen Massen- und Illustriertenpresse 1870-1970, in: Dietmar Hüser/Jean-Francois Eck (Hg.): Medien – Debatten – Öffentlichkeiten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert / Médias, débats et espaces publiques en Allemagne et en France aux 19e et 20e siècles, Stuttgart 2011, S. 37-65.

Nach der Revolte: 1968 als Ausgangspunkt eines bewegten Jahrzehnts in Italien und Deutschland, in: Massimiliano Livi/Daniel Schmidt/Michael Sturm (Hg.): Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt. Politisierung und Mobilisierung zwischen christlicher Demokratie und extremer Rechter, Frankfurt am Main/New York 2010, S. 31-55 (gemeinsam mit Massimiliano Livi)

Aufklärende Geschichte. Der zeithistorische Journalismus des SPIEGEL im Profil, in: Susanne Popp/Michael Sauer/Bettina Alavi/Marko Demantowsky/Gerhard Paul (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung, Göttingen 2010, S. 77-92.

Axel Springer, Rudolf Augstein und die mediale Politisierung der Religion, in: Klaus Fitschen/Siegfried Hermle/Katharina Kunter/Claudia Lepp/Antje Roggenkamp-Kaufmann (Hg.): Die Politisierung des Protestantismus. Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre, Göttingen 2010, S. 198-220.

Von der Inklusion zur Exklusion? Medialisierung und Verortung des Religiösen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945, in: Frank Bösch/Lucian Hölscher (Hg.): Kirche – Medien – Öffentlichkeit. Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945, Göttingen 2009, S. 33-65.

Die Popularität der Religion. Massenmediale Verwissenschaftlichung und Aufbereitung des Religiösen in der frühen Bundesrepublik, in: Petra Boden/Dorit Müller (Hg.): Populäres Wissen im medialen Wandel seit 1850, Berlin 2009, S. 243-270.

Massenpresse und Legendenbildung. Die Medialisierung des Grubenunglücks von Courrierès 1906, in: Peter Friedemann/Michael Farrenkopf/Rainer Slotta (Hg.): Die Grubenkatastrophe von Courrières 1906. Aspekte transnationaler Geschichte, Bochum 2008, S. 156-173.

Interviews und Artikel

Als die NS-Täter Opfer sein wollten – 6.8.2024 (Darmstädter Echo) und “Wir müssen ein aktives Katastrophengedächtnis entwickeln“ – 17.6.2024.

Art. Marianne Awerbuch, in: Hiram Kümper (Hg.): Historikerinnen. Eine biobliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum, Kassel 2009, S. 23-25.

Art. Renate Riemeck, in: Hiram Kümper (Hg.): Historikerinnen. Eine biobliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum, Kassel 2009, S. 177-179.

Art. Rudolf Augstein, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXVI (2006), Sp. 71-81.

Rezensionen in

Archiv für Sozialgeschichte, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Sehepunkte, Querelles, H-Soz-Kult, Das historisch-politische Buch, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, Rundfunk und Geschichte, Medien & Zeit, Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, Communicatio Socialis

Seit 2020
Professor für Neuere Geschichte am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt

2019 – 2020
Akademischer Oberrat a. Z. am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Zeitgeschichte (Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze)

2018
Habilitationspreis der Universitätsgesellschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München

2018 – 2019
Vertretung des Lehrstuhls für Zeitgeschichte, Universität Heidelberg (Prof. Dr. Edgar Wolfrum)

2017
Habilitation und Erlangung der Venia Legendi im Fach Neuere und Neueste Geschichte mit einer Arbeit über „Kalkulierte Gefahren. Naturkatastrophen und Prävention seit 1800“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2015 – 2016
Postdoctoral Fellowhip der VolkswagenStiftung an der Washington University in St. Louis, USA

2010 – 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Akademischer Rat a.Z. am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Zeitgeschichte (Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze)

2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2009 – 2010
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Institut der Justus-Liebig Universität Gießen

2009
Promotion im Fach Geschichte bei Prof. Dr. Frank Bösch an der Justus-Liebig-Universität Gießen („Die Religion der Öffentlichkeit. Kirche, Religion und Medien in der Bundesrepublik 1945-1980“)

2008 – 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig Universität Gießen, Historisches Institut, DFG-Forschergruppe „Transformation der Religion in der Moderne“

2006 – 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, DFG-Forschergruppe „Transformation der Religion in der Moderne“

2001/02- 2006
Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum

1980
geboren in Bochum

1. Katastrophen. Rette sich, wer kann – 04.06.2024 (ZEIT ONLINE)

2. Das schicksalhafte Jahr: 1923 – 14.01.2023 (WDR)

3. Krisen und Aufruhr vor 100 Jahren, in: Deutschlandfunk (05.01.2023)

4.In Gottes Handwerk pfuschen/ S’immiscer dans l’œuvre divine, in: Die Volkswirtschaft / La Vie économique 93 (2020), H. 11, S. 52f.

5. Das Vorsorgeparadox. Beobachtungen zu einem modernen Phänomen in Coronazeiten, in: Geschichte der Gegenwart, 8. Juli 2020.

6. Der Tagesspiegel, 29.3.2020
„Diese Frau war die erste Influencerin der Welt“

7. Detektor fm, 27.03.2020
„Kommt nach Corona die Euphorie“

8. Deutschlandfunk Kultur, Interview: Beitrag mit Dieter Kassel vom 18.03.2020
Historiker zur Coronakrise: „Was wir von der Spanischen Grippe lernen können“

9. Stern.de, 02.04.2020
„Pest, Grippe, Corona – Wie Gesellschaften auf Pandemien reagierten“

10. Deutschlandfunk, 19.9.2019

11. Deutschlandfunk, 4.7.2019

12. Tagblatt, 17.4.2019