Geschichte auf Lehramt an Gymnasien

Hier auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Studium und zur Examensprüfung im Fach Geschichte. Die allgemeinen Informationen zur Gestaltung des Lehramtsstudiengangs finden Sie auf der Website des Zentrums für Lehrkräftebildung.

Studiengangsdokumente

Alle Studiengangsdokumente (Studienordnungen und Modulhandbücher) für die Lehramtsstudiengänge sind auf der Website des Zentrums für Lehrkräftebildung aufgelistet (www.zfl.tu-darmstadt.de). Die für Sie gültige Fassung richtet sich nach dem Semester Ihrer Einschreibung.

Der Studien- und Prüfungsplan für das Fach Geschichte wird in zwei Videos erläutert, die Sie am Ende dieser Seite finden.

Hilfreich zu wissen: Der schulpraktische Teil des Geschichtsstudiums ist ab der Studienordnung von 2023/24 in ein Praxissemester integriert. In den vorangegangenen Studienordnungen gibt es stattdessen ein Schulpraktisches Modul (genauere Informationen finden Sie auf der Website des Arbeitsgebiets Geschichtsdidaktik ).

Latein

Für das Studium des Faches sind Lateinkenntnisse nachzuweisen. Sie können die erforderlichen Sprachkenntnisse durch einen zweisemestrigen Kurs beim Sprachenzentrum der TU Darmstadt erwerben. Dazu sollten sie die „bevorzugte Anmeldung“ zum Sprachkurs verwenden (s. Website des SPZ).

Bitte beachten Sie das zusätzliche Latein-Angebot über die RMU-Kooperation.

Auch Sprachkursangebote anderer Anbieter können nach einer Äquivalenzprüfung durch das Institut für Geschichte genutzt werden. Klären Sie die Anrechenbarkeit solcher Kurse unbedingt vor Antritt des Kurses und der eventuellen Zahlung von Kursgebühren mit dem Institut (Prof. Dr. Gerrit Schenk) ab!

Für Studierende, die sich bis inklusive Sommersemester 2023 in den Lehramtsstudiengang eingeschrieben haben, zählen Lateinkenntnisse zu den Studienvoraussetzungen. Sie können aber bis zum fünften Fachsemester erworben werden und müssen bei der Meldung zum Ersten Staatsexamen nachgewiesen werden.

Für Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2023/24 in den Studiengang eingeschrieben haben, müssen die Lateinkenntnisse nachgewiesen werden, bevor das Seminarmodul in Alter/Mittelalterlicher Geschichte aufgenommen werden kann (also: das Seminar – nicht das Proseminar, das auch ohne nachgewiesene Lateinkenntnisse belegt werden kann).

Lesen Sie die für Sie zutreffenden Regelungen unbedingt in Ihrer Studienordnung nach!

Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Geschichte

Falls Sie die wissenschaftliche Hausarbeit („Examensarbeit“) in Geschichte anfertigen möchten, stehen folgende Prüferinnen und Prüfer zur Betreuung und Begutachtung der Arbeit zur Auswahl:
Prof. Dr. Susanne Froehlich (Alte Geschichte), Prof. Dr. Gerrit Schenk (Mittelalterliche Geschichte), Prof. Dr. Volkhard Huth (Mittelalterliche Geschichte), Prof. Dr. Magdalena Weileder (Mittelalterliche Geschichte), Prof. Dr. Nicolai Hannig (Neuere Geschichte), Prof. Dr. Jens Ivo Engels (Neuere/Neueste Geschichte), Prof. Dr. Martina Heßler (Technikgeschichte), Prof. Dr. Kevin Liggieri (Technikgeschichte), Prof. Dr. Julianne Nyhan (Digital History/Oral History).

Examensprüfung: Vorbereitung und Ablauf

Informieren Sie sich mittels der folgenden PDF-Datei über Vorbereitung und Ablauf von Klausur und mündlicher Prüfung im Fach Geschichte:

Erläuterungen zur Durchführung des Staatsexamens (wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei)

Die Prüferinnen und Prüfer geben die Themengebiete für die Klausur oder mündliche Prüfung ca. ein halbes Jahr vor der Prüfungsphase hier an dieser Stelle bekannt (s. PDF-Datei unter „Examensprüfung: Themengebiete“).

Die Anmeldung zur Examensprüfung erfolgt bei der Hessischen Lehrkräfteakademie (Prüfungsstelle Darmstadt). Dort erhalten Sie alle Informationen zu Fristen und Voraussetzungen der Prüfungsanmeldung.

Examensprüfung: Themengebiete

Prüfungsphase Frühjahr 2025 (wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei)

Prüfungsphase Herbst 2024 (wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei)

Prüfungsphase Frühjahr 2024 (wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei)

Prüfungsphase Herbst 2023 (wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei)

Prüfungsphase Frühjahr 2023 (wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei)

Prüfungsphase Herbst 2022 (wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei)

Prüfungsphase Frühjahr 2022 (wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei)

Die Unterlagen für die folgenden Prüfungsphasen werden stets ca. ein halbes Jahr vor der Durchführung der Prüfungen hier an dieser Stelle bekannt gegeben.

Bild: MG

Wussten Sie schon?

Das Arbeitsgebiet Geschichtsdidaktik bietet jedes Semester für den offenen Erfahrungsaustausch sogenannte Coffee Lectures an. Gemeinsam mit anderen Lehramtsstudierenden haben Sie die Gelegenheit, sich über fachdidaktische Themen auszutauschen. Alle Lehramtsstudierenden sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.

Mehr erfahren

Erläuterungen zur Studienplanung 1

In diesem Video erhalten Sie in ca. 9 Minuten wichtige Hinweise zu den Prüfungsbestimmungen der TU Darmstadt und zu zentralen Begriffen aus Ihrer Studienordnung.

Erläuterungen zur Studienplanung 2

In diesem Video erläutern wir in ca. 8 Minuten den Umgang mit dem Studien- und Prüfungsplan (SPP) und den Studienaufbau im Fach Geschichte. Die Darstellung bezieht sich auf die Studienordung von 2020. Bei der Studienordnung von 2023 gibt es im fachdidaktischen Bereich einige Änderungen im Vergleich zur Darstellung im Video (wegen der Einführung eines Praxissemesters). Die Grundstruktur der Ordnung ist jedoch unverändert.

Prüfungsstelle Darmstadt der Hessischen Lehrkäfteakademie

Die Hessische Lehrkräfteakademie ist die Ausbildungsbehörde für den pädagogischen Vorbereitungsdienst in Hessen. Zudem wirkt die Hessische Lehrkräfteakademie auf eine Qualitätsentwicklung der Schulen hin und berät das Hessische Kultusministerium bei Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Schulwesens.

Für alle Fragen zur Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung (insb. Termine, Fristen und benötigte Unterlagen) wenden Sie sich bitte direkt an die Prüfungsstelle Darmstadt.

Mehr erfahren