Studiengangsdokumente
Alle Studiengangsdokumente (Studienordnungen und Modulhandbücher) für die Lehramtsstudiengänge sind auf der Website des Zentrums für Lehrkräftebildung aufgelistet, darunter auch die ab WS 20/21 geltenden neuesten Fassungen (). Die für Sie gültige Fassung richtet sich nach dem Semester Ihrer Einschreibung. www.zfl.tu-darmstadt.de
Der Studien- und Prüfungsplan für das Fach Geschichte wird in zwei Videos erläutert, die Sie am Ende dieser Seite finden.
Latein
Lateinkenntnisse sind eine Studienvoraussetzung (s. Studienordnung), die aber ggf. während des Studiums nachgewiesen werden kann. Sie können die erforderlichen Sprachkenntnisse durch einen zweisemestrigen Kurs beim Sprachenzentrum der TU Darmstadt erwerben. Dazu sollten sie die zum Sprachkurs verwenden (s. Website des SPZ). „bevorzugte Anmeldung“
Bitte beachten Sie das zusätzliche Latein-Angebot über die RMU-Kooperation.
Auch Sprachkursangebote anderer Anbieter können nach einer Äquivalenzprüfung durch das Institut für Geschichte genutzt werden.
Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Geschichte
Falls Sie die wissenschaftliche Hausarbeit („Examensarbeit“) in Geschichte anfertigen möchten, stehen folgende Prüferinnen und Prüfer zur Betreuung und Begutachtung der Arbeit zur Auswahl:
Prof Dr. Gabriele Wesch-Klein (Alte Geschichte), Prof. Dr. Gerrit Schenk (Mittelalterliche Geschichte), Prof. Dr. Volkhard Huth (Mittelalterliche Geschichte), Prof. Dr. Nicolai Hannig (Neuere Geschichte), Prof. Dr. Jens Ivo Engels (Neuere/Neueste Geschichte), Prof. Dr. Martina Heßler (Technikgeschichte), Prof. Dr. Julianne Nyhan (Digital History/Oral History).
Examensprüfung: Vorbereitung und Ablauf
Informieren Sie sich mittels der folgenden PDF-Datei über Vorbereitung und Ablauf von Klausur und mündlicher Prüfung im Fach Geschichte:
(wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei) Erläuterungen zur Durchführung des Staatsexamens
Die Prüferinnen und Prüfer geben die Themengebiete für die Klausur oder mündliche Prüfung ca. ein halbes Jahr vor der Prüfungsphase hier an dieser Stelle bekannt (s. PDF-Datei unter „Examensprüfung: Themengebiete“).
Die Anmeldung zur Examensprüfung erfolgt bei der Hessischen Lehrkräfteakademie (). Dort erhalten Sie alle Informationen zu Fristen und Voraussetzungen der Prüfungsanmeldung. Prüfungsstelle Darmstadt
Examensprüfung: Themengebiete
(wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei) Prüfungsphase Frühjahr 2023
(wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei) Prüfungsphase Herbst 2022
(wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei) Prüfungsphase Frühjahr 2022
(wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei) Prüfungsphase Herbst 2021
(wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei) Prüfungsphase Frühjahr 2021
(wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei) Prüfungsphase Herbst 2020
(wird in neuem Tab geöffnet) (PDF-Datei) Prüfungsphase Frühjahr 2020
Die Unterlagen für die folgenden Prüfungsphasen werden stets ca. ein halbes Jahr vor der Durchführung der Prüfungen hier an dieser Stelle bekannt gegeben.

Wussten Sie schon?
Das Arbeitsgebiet Geschichtsdidaktik bietet jedes Semester für den offenen Erfahrungsaustausch sogenannte Coffee Lectures an. Gemeinsam mit anderen Lehramtsstudierenden haben Sie die Gelegenheit, sich über fachdidaktische Themen auszutauschen. Alle Lehramtsstudierenden sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.