Unser Ziel ist es, fundiertes Wissen über die Geschichte technischer Kulturen in globaler Perspektive zu vermitteln. Wir möchten zum Nachdenken über historische Einordnungen und Erklärungen anregen, um damit zum Verständnis unserer technisierten Gegenwart beizutragen.
In der Lehre werden vor allem das 19. und 20. Jahrhundert, aber auch Entwicklungen der Frühen Neuzeit in globaler Perspektive behandelt. Das Themenspektrum reicht von jüngeren Entwicklungen wie der Digitalisierung oder der Geschichte des Internets über Automaten, Mühlen oder Textilmaschinen der Frühen Neuzeit bis zu Mobilitätsformen des 19. Jahrhunderts. Kurz: In der Lehre soll die gesamte Breite des Fachs Technikgeschichte vermittelt werden. Dazu gehört es auch, ganz unterschiedliche theoretisch-methodische Ansätze kennenzulernen und zu reflektieren. Dazu zählen etwa Ansätze, die fragen, wie Innovationen zustande kamen oder wie sie scheiterten, des Weiteren technikhistorische Konzepte, die die Rolle von Techniknutzer_innen und Konsument_innen analysieren, Konzepte der Genderforschung oder Theorien wie die Akteur-Netzwerk-Theorie.
Die enge Verbindung von Forschung und Lehre ist uns genauso wichtig wie lebendige und fachlich fundierte Debatten in den Seminaren und Übungen.
Formalia Studium und Lehre
Formale Vorgaben für Hausarbeiten
Auf der zentralen Seite des Instituts für Geschichte finden Sie die . formalen Vorgaben für schriftliche Arbeiten
Modulprüfungen Begleitetes Selbststudium
(wird in neuem Tab geöffnet) erhalten Sie das Anmeldeformular zur Prüfung. Bitte reichen Sie dieses rechtzeitig per Mail im HIER ein. Beachten Sie, dass dieses Formular lediglich ein Formular des Fachgebiets Technikgeschichte ist. Anmeldungen in TUCaN sind Voraussetzung. Sekretariat
Weitere Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in den zentralen . Modulhandbüchern des Instituts für Geschichte
Modulprüfungen Sommersemester 2022
Die Prüfungen im begleiteten Selbststudium werden an dieser Stelle bekannt gegeben und finden voraussichtlich in Präsenz statt.
Literaturlisten
- (wird in neuem Tab geöffnet) (2 Titel auswählen) Lektüreliste BA
- (wird in neuem Tab geöffnet) (2 Titel auswählen) Lektüreliste JBA
- (wird in neuem Tab geöffnet) (4 Titel auswählen) Lektüreliste MA