Study and teaching
Middle Ages section

Section overview

Get a quick overview of the special features of our section: the courses offered, special style sheets and helpful links throughout your studies.

The colloquium takes place on Tuesdays (4:15 – 5:45 pm)

Venue: Raum S3|13, 215

22.04.25: Katharina Eisenbarth (Tübingen): Chroniken, Chatbots und die belarusische Geschichte in der Lehre – Erfahrungsbericht aus einem KI-Mentorat an der Universität Tübingen / Diese Sitzung findet in S3|13, 10 statt /

29.04.25: Florian Kehm (Mainz): Kriegerhaft, fleißig und hässlich? Mongolische Frauen in spätmittelalterlichen Asienreiseberichten

06.05.25: Eckhard Wirbelauer (Straßburg): Die Tabula Peutingeriana. Eine antike Weltkarte am mittelalterlichen Oberrhein

13.05.25: Melanie Panse-Buchwalter (Kassel/Mainz): Das Wohlbefinden der Gelehrten im späten Mittelalter

20.05.25: Linus Pascher (Heidelberg): Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen im Kontext des sächsischen Erzgebirgsbergbaus im Mittelalter und der Frühen Neuzeit

27.05.25:
Tobias Fischer (München): Königliche Steuerforderungen: Ein Stresstest für die Beziehungen jüdisch-christlicher Stadtgemeinden

Sophie März (München): Von grossen gwasser, ungestümen wynden und fliegndem fewr. Studien zur Umweltgeschichte Münchens im 15. Jahrhundert

03.06.25: Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Prüfungsberatung

10.06.25: Letizia Curreri (Darmstadt): Studying Military Orders and Waters: Approaches and Methodologies

17.06.25: Magdalena Weileder (Darmstadt): „Der Forschungsbegriff Territorialisierung" – nützliches Konzept oder ideologisches Blendwerk?

24.06.25: Termin entfällt

01.07.25: Evelien Timpener (Gießen): Text-Bild-Praxis. Wissen zu Wasser im Mittelalter

08.07.25: Yannick Pultar (Mainz): Im königlichen Auftrag. Die Unterstützer Markgraf Ludwigs von Brandenburg im fernen Nordosten

15.07.25: Nicolai Hillmus (Darmstadt): Von Weihern und Wilderern – Regulierungen und Konflikte um die Fischerei im vormodernen Weschnitzeinzugsgebiet

22.07.25: Thomas Roth (Darmstadt): Performative Gewalt und gewaltsame Performanz im Bauernkrieg

To register for this exam please fill in the special form at the Institute of History (opens in new tab) AND register in TUCaN. For more information, contact Prof. Schenk or Prof. Weileder via email.

You may choose from a wide range of literature: literature Prof. Schenk (opens in new tab) / literature Prof. Weileder. (opens in new tab)

Please contact Prof. Schenk or Prof. Weileder to fine-tune your supervised reading-exam.

Please switch to the German version for more information

Latin courses at TU Darmstadt

In cooperation with the RMUniversities, we now offer a larger variety of Latin courses. Find out more on our website.

Mehr erfahren

Picture: Anita Schilz

Did you know?

The main sites of the Institute of History provide information about studying history: introductory notes on the study programme and its structure, summaries of the individual module manuals, details on studying abroad and on job prospects after graduation.

Further information