Study and teaching
Middle Ages section

Section overview

Get a quick overview of the special features of our section: the courses offered, special style sheets and helpful links throughout your studies.

Teaching and Research Staff Middle Ages

Please come and visit us during our office and/or consultation hours.

Team Mittelalterliche Geschichte

The colloquium takes place on Tuesdays (4:15 – 5:45 pm)

Venue: S3|13, Raum 110

15.10.24
Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt): Einführung/ Prüfungsberatung

22.10.24
Stephan Ebert (Darmstadt): Wege zur Erforschung einer Wissens- und Kulturgeschichte der Ernährung im deutschsprachigen Raum (ca. 1400-1600)

29.10.24
Raphael Longoni (Darmstadt): Städtische Wasserversorgung von Freiburg i. Ü. 1402-1574 – Bau, Nutzung und Risiken des kommunalen Leitungsnetzes

und

Nicolai Hillmus (Darmstadt): Wie es vor alters gehalten worden. Norm und Aushandlung in der Nutzung fließender Gewässer im spätmittelalterlichen Amt Starkenburg und der Stadt Weinheim.

5.11.24 Letizia Curreri (Darmstadt):
Knights on the Sea: The Role of Military Orders in Medieval Mediterranean Trade and Naval Infrastructure

12.11.24 Kai Hnida (Köln):
Gender und symbolische Kommunikation – Die Straßburger Bittprozessionen

19.11.24 Mikhail Bojcov (Düsseldorf):
Wie ein Grieche 1489 mitten in Tirol zur Entstehung des Moskauer Großreichs beitragen wollte.

26.11.24 Julia Noll (Mainz):
Im Schatten der Hl. Elisabeth? Überlegungen zu den Handlungsmöglichkeiten der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landgräfinnen von Hessen.

3.12.24 Michael Klebon (Karlsruhe):
„Da traf mich ein Gedankenblitz“. Überlegungen zum akademischen Rückgrat von »Eysenhudt – Gotteslehrer & Hauptmann«: Wie ich mein Forschungsthema zum Kraichgauer Haufen im »Bauernkrieg« von 1525 in ein „historisches und atmosphärisch dichtes Brett- und Strategiespiel“ übersetzte.

10.12.24 Thomas Roth (Darmstadt):
Joß Fritz und die Bundschuhler. Gewaltbereite Rebellen oder doch nur besorgte Bauern?

17.12.24 Yannick Pultar (Mainz):
Schwabenland in Bayernhand? Die Vertrauten Kaiser Ludwigs IV. im Südwesten des Reichs

14.1.25 Lena-Mareike Liznerski (Mannheim):
Von Lohnarbeitern zu Marktteilnehmern. Preisbildung und Lebenshaltungskosten in Speyer im 16. Jahrhundert

21.1.25 Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt):
Schlüsselkonzepte der interdisziplinären Erforschung von Flussauen – Lektüre und Diskussion

28.1.25 Sebastian Weil (Kassel):
„Eher ein armes Dorf als eine Stadt?“ Die kleinen Reichsstädte der Ortenau im späten Mittelalter

4.2.25 Stefan Bröhl (Karlsruhe):
Hic sunt leones (online). Einblicke in das Regestenprojekt "Urkunden der Pfalzgrafen bei Rhein 1449-1508“.

11.2.25 Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt):
Schlüsselkonzepte der interdisziplinären Erforschung von Flussauen – Lektüre und Diskussion

To register for this exam please fill in the special form at the Institute of History (opens in new tab) AND register in TUCaN. For more information, contact Prof. Schenk or Prof. Weileder via email.

You may choose from a wide range of literature: literature Prof. Schenk (opens in new tab) / literature Prof. Weileder. (opens in new tab)

Please contact Prof. Schenk or Prof. Weileder to fine-tune your supervised reading-exam.

Please switch to the German version for more information

Latin courses at TU Darmstadt

In cooperation with the RMUniversities, we now offer a larger variety of Latin courses. Find out more on our website.

Mehr erfahren

Picture: Anita Schilz

Did you know?

The main sites of the Institute of History provide information about studying history: introductory notes on the study programme and its structure, summaries of the individual module manuals, details on studying abroad and on job prospects after graduation.

Further information