Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Projektseite:
Wir beschäftigen uns in der Forschung besonders mit
Korruption und Patronage
Umweltgeschichte
Geschichte der Infrastrukturen
Europäische Geschichte seit dem 18. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Deutschland und Frankreich
In der Lehre bieten wir Veranstaltungen zu den drei Epochen der europäischen Neuzeit:
Frühe Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert),
Neueste Geschichte (19. bis frühes 20. Jahrhundert) und
Zeitgeschichte (20. Jahrhundert).
Die angebotenen Lehrveranstaltungen vermitteln im Überblick oder anhand exemplarischer Vertiefung Strukturmerkmale dieser Epochen. Den geographischen Schwerpunkt bildet neben der deutschen Geschichte vor allem Frankreich und ferner Großbritannien.
DFG/ANR-Projekt „HISTRANS: Historie der Transparenz. Sichtbarmachung von Politik in Deutschland und Frankreich 1890-1990/ Histoire de la Transparence. La politique rendue visible : Allemagne et France, 1890-1990“
GDRI „Politique et corruption: histoire et sociologie comparées à l'époque contemporaine“
DFG-Graduiertenkolleg „Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten“ (GRK 2222)
DFG/ANR-Projekt „Korruption in der Moderne“ (POC/K 1 und POC/K 2) (2011-2018)
DFG-Projekt „Bürgerschaftliches Engagement“, Forschergruppe „Nachhaltige Entwicklung von Städten“, Technische Universität Darmstadt (2012-2016)
DFG-Projekt „Korruptionskommunikation in Deutschland, Großbritannien und Frankreich, 1750-1890“, Technische Universität Darmstadt (2008-2011)
DFG-Projekt „Waldsterben“, Universität Freiburg (2006-2012)