Bild: Gregor Schuster Fotografie

Prof. Dr. Jens Ivo Engels

Neuere und Neueste Geschichte

Fachgebietsleitung

Kontakt

work +49 6151 16-57311
fax +49 6151 16-57464

Work S3|12 414
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Für einen Sprechstunden-Termin (digital) setzen Sie sich bitte direkt mit mir in Verbindung:

In dringenden Fällen bitten wir Sie, sich mit dem in Verbindung zu setzen.

In der Lehre bieten wir Veranstaltungen zu den drei Epochen der europäischen Neuzeit: Frühe Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert), Neueste Geschichte (19. bis frühes 20. Jahrhundert) und Zeitgeschichte (20. Jahrhundert).

Lehrangebot im Sommersemester 2024

02-04-0100-vl Einführung in die Europäische Geschichte der Moderne 1500-2000
Di, 16. April 2024 bis 16. Juli 2024
09:50 – 11:30 in S3 13/30

02-04-0127-os Oberseminar für Fortgeschrittene
Di, 16. April 2024 bis 16. Juli 2024
16:15 – 17:55 Uhr in S313/10 (Schloss)
Laden Sie HIER (wird in neuem Tab geöffnet) das PROGRAMM runter.

Die mündlichen PRÜFUNGEN zum BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUM finden am Dienstag, 23.07.2024, ab 9 Uhr statt.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich parallel an zwei Stellen anmelden müssen: ERSTENS auf TUCaN, ZWEITENS hier direkt am Fachgebiet mit Angabe der Bücher, zu denen Sie geprüft werden. Dazu ist eine Absprache mit Herrn Engels erforderlich. HIER (wird in neuem Tab geöffnet) können Sie sich das Anmeldeformular zur Prüfung herunterladen. Bitte beachten Sie, dass dieses Formular lediglich ein Formular des Fachgebiets Neueren und Neuesten Geschichte ist.
Anmeldungen in TUCaN sind Voraussetzung.

Die Abgabefrist für unser Fachgebietsformular endet am: Dienstag, 09.07.2024

Die Abgabe erfolgt per Email (PDF) bei Frau Giuseppina Amenta, E-Mail: .

Vorschläge für Bücher zum begleiteten Selbststudium (wird in neuem Tab geöffnet) (PDF)

Weitere Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in den zentralen Modulhandbüchern des Instituts für Geschichte.

Jens Ivo Engels ist seit April 2008 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Er ist zudem der geschäftsführende Herausgeber der Zeitschrift „Neue Politische Literatur“.

Seit Oktober 2016 ist Prof. Engels Sprecher des Graduiertenkollegs „Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten“.

Mehr dazu auf www.kritis.tu-darmstadt.de

2023 bis 2025
Dekan des Fachbereichs 02

2022
Mitglied im Scientific Advisory Board des FRIAS, Freiburg Institute for Advanced Studies

2018
Athene-Preis für Gute Lehre – Sonderpreis für Digitale Lehre

Seit 2016
Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs (GRK 2222) „Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten“

2011 bis 2015
Prodekan des Fachbereichs 2

Seit 2008
Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt

WS 2007/08 und WS 2005/06
Universität Freiburg
Vertretung der Professur für die Geschichte des Romanischen Westeuropa

2004 bis 2008
Hochschuldozent am Historischen Seminar der Universität Freiburg

2004
Habilitation und Venia legendi im Fach Neuere und Neueste Geschichte

1999 bis 2004
Wissenschaftlicher Assistent ebenda

1998
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Franz-Josef Brüggemeier, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Freiburg

1998
Promotion bei Erich Pelzer in Freiburg

1996
Promotions-Stipendiat am Deutschen Historischen Institut Paris

1995
Magisterexamen in Freiburg

1994
Maîtrise d’histoire moderne in Bordeaux

1993 bis 1994
Studienaufenthalt an der Université Michel de Montaigne, Bordeaux III

1991 bis 1995
Studium der Fächer Neuere und Neueste Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Öffentliches Recht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Es folgen die wichtigsten Publikationen. Ein vollständiges Verzeichnis der Veröffentlichungen finden Sie HIER (wird in neuem Tab geöffnet) .

Buchreihe
„Infrastrukturen – Umwelt – Ressourcen. Beiträge zur Geschichte der Neuzeit“

Monographien

Alles nur gekauft? Korruption in der Bundesrepublik Deutschland 1949-2012, Darmstadt: WBG Theiss 2019.
Hier geht's zum Podcast des Deutschlandfunks.

Die Geschichte der Korruption. Von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2014.

Kleine Geschichte der Dritten französischen Republik (1870-1940), Köln: Böhlau/UTB 2007.

Naturpolitik in der Bundesrepublik. Ideenwelt und politische Verhaltensstile in Naturschutz und Umweltbewegung 1950-1980, Paderborn: Schöningh 2006 (Habilitationsschrift).

Northern Europe. An Environmental History, Santa Barbara: ABC Clio 2005 (zusammen mit Tamara L. Whited, Richard C. Hoffmann, Hilde Ibsen, Wybren Verstegen).

Königsbilder. Sprechen, Singen und Schreiben über den französischen König in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts (Pariser Historische Studien 52), Bonn: Bouvier 2000 (Dissertation)

Herausgeberschaften (in Auswahl)

History of Transparency in Politics and Society, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2020 (hrsg. zusammen mit Frédéric Monier).

L‘argent immoral et les profiteurs de guerre à l‘époque contemporaine (1870-1945), Bruxelles u.a.: Peter Lang 2020 (hrsg. zusammen mit Olivier Dard und Frédéric Monier).

Was heißt Kritikalität? Zu einem Schlüsselbegriff der Debatten um Kritische Infrastrukturen, Bielefeld: transcript 2018 (hrsg. zusammen mit Alfred Nordmann).

Key Concepts for Critical Infrastructure Research, Wiesbaden: Springer VS 2018 (gemeinsam mit zwölf Kollegiaten des Graduiertenkollegs KRITIS).

Stadt – Macht – Korruption (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung 20), Stuttgart: Steiner 2017 (hrsg. zusammen mit Andreas Fahrmeir, Cesare Mattina und Frédéric Monier).

Krumme Touren in der Wirtschaft. Zur Geschichte ethischen Fehlverhaltens und seiner Bekämpfung, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015 (hrsg. zusammen mit Andreas Fahrmeir, Frédéric Monier und Olivier Dard).

La politique vue d’en bas. Pratiques privées et débats publics 19e-20e siècles, Paris: Armand Colin 2011 (éd. zusammen mit Frédéric Monier und Natalie Petiteau).

Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa (Beihefte der Historischen Zeitschrift 48), München: Oldenbourg 2009 (hrsg. zusammen mit Andreas Fahrmeir und Alexander Nützenadel).

Themenheft Infrastrukturen der Zeitschrift Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 58/I (2007) (hrsg. zusammen mit Julia Obertreis).

Natur- und Umweltschutz nach 1945. Konzepte, Konflikte, Kompetenzen, Frankfurt a. M.: Campus 2005 (hrsg. zusammen mit Franz-Josef Brüggemeier).

Aufsätze (in Auswahl)

Rhythm Analysis. A Heuristic Tool for Historical Infrastructure Research; in: Technology and Culture 63 (2022), S. 830-852.

Corruption Debates in the First Portuguese Republic 1910-1926; in: Revista Portuguesa de História 53 (2022), S. 81-98 (zusammen mit Mauricio Homberg).

Kleine Geschichte der Korruption; in: Aus Politik und Zeitgeschichte 19/20 (2021), S. 4-9.

Transformation, Zirkulation, System of Systems: Für ein dynamisches Verständnis netzgebundener Infrastrukturen, Darmstadt 2021 (zusammen mit Sybille Frank, Iryna Gurevych, Martina Heßler, Michèle Knodt, Jochen Monstadt, Alfred Nordmann, Andreas Oetting, Annette Rudolph-Cleff, Uwe Rüppel, Gerrit J. Schenk, Florian Steinke).
DOI : 10.26083/tuprints-00017923

Researching the History of Transparency: Introduction; in: Engels, Jens Ivo/ Monier, Frédéric (Hrsg): History of Transparency in Politics and Society, Göttingen 2020, S. 7–20 (zusammen mit Frédéric Monier).

Infrastrukturen als Produkte und Produzenten von Zeit; in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2020), S. 69-90. Doi: 10.1007/s00048-019-00234-7.

La «modernidad» de la corrupción; in: Pena Guerrero, María Antonia/ Bonaudo, Marta (Hrsg): Historia cultural de la corrupción política: Prácticas, escenarios y representaciones contemporáneas, Rosario 2019, S. 19 – 33 (Übersetzung : Diego José Feria).

La nueva historia de la corrupción. Algunas reflexiones sobre la historiografía de la corrupción política en los siglos XIX y XX; in: Ayer. Revista de Historia Contemporánea 115 (2019), S. 23-49 (Übersetzung: Ingrid Würsig Cáceres).

Moderne Patronage – Mikropolitik in der Moderne. Konturen und Herausforderungen eines neuen Forschungsfeldes; in: Historische Zeitschrift 309 (2019), S. 36-69 (zusammen mit Volker Köhler).

Relevante Beziehungen. Vom Nutzen des Kritikalitätskonzepts für Geisteswissenschaftler, in: Engels, Jens Ivo/Nordmann, Alfred (Hrsg.): Was heißt Kritikalität? Zu einem Schlüsselbegriff der Debatte um Kritische Infrastrukturen, Bielefeld: transcript 2018, S. 17-45.

Corruption and Anticorruption in the Era of Modernity and Beyond, in: Kroeze, Ronald/Vitória, André/Geltner, Guy (Hrsg.): Anticorruption in History. From Antiquity to the Modern Era, Oxford: Oxford UP 2018, S. 167-180.

Vom vergeblichen Streben nach Eindeutigkeit. Normenkonkurrenz in der europäischen Moderne; in: Karsten, Arne/ Thiessen, Hillard v. (Hrsg): Normenkonkurrenz in historischer Perspektive, Berlin 2015, S. 217-237.

Infrastrukturen der Macht – Macht der Infrastrukturen. Überlegungen zu einem Forschungsfeld; in: Förster, Birte/ Bauch, Martin (Hrsg): Infrastrukturen und Macht von der Antike bis zur Gegenwart, Beiheft der Historischen Zeitschrift, München 2014, S. 22-58 (zusammen mit Gerrit Schenk).

Infrastructure and Fragmentation. The Limits of the Integration Paradigm; in: Schiefelbusch, Martin/ Dienel, Hans-Liudger (Hrsg): Linking Networks. The Formation of Common Standards and Visions for Infrastructure Development, Farnham 2014, S. 19-33.

Pour une histoire comparée des faveurs et de la corruption: France et Allemagne (XIXe-XXe siècles); in: Engels, Jens Ivo/ Monier, Frédéric/ Petiteau, Natalie (éd.): La politique vue d’en bas. Pratiques privées et débats publics 19e-20e siècles, Paris 2011, S. 127-148 (zusammen mit Frédéric Monier).

Kanalregionen im Frankreich der Sattelzeit. Elemente für die Erforschung der Raumwirkungen von Infrastrukturen; in: Francia 37 (2010), S. 149-165.

Umweltschutz in der Bundesrepublik – von der Unwahrscheinlichkeit einer Alternativbewegung; in: Reichardt, Sven/ Siegfried, Detlef (Hrsg): Das Alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968-1983, Göttingen 2010, S. 405-422.

Machtfragen. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Infrastrukturgeschichte; in: Neue Politische Literatur 55 (2010), S. 51-70.

Tierdokumentarfilm und Naturschutz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein Kommentar; in: Möhring, Maren/ Perinelli, Massimo/ Stieglitz, Olaf (Hrsg): Tiere im Film. Eine Menschheitsgeschichte der Moderne, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 127-139.

Corruption as a Political Issue in Modern Societies: France, Great Britain and the United States in the Long 19th Century; in: Public Voices X/2 (2008), S. 68-86.

- Deutsche, französische und europäische Geschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts

- Geschichte von Korruption, Transparenz und Patronage

- Historische und interdisziplinäre Infrastrukturforschung

- Umweltgeschichte, Katastrophen

- Geschichte populärer Kultur und politischer Bewegungen

- Geschichte der Monarchie

Das Netz hat Geschichte. Netzwerk- und Vulnerabilitätsanalyse Kritischer Infrastrukturen am Beispiel IKT und Verkehr in Rhein/Main.
Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Christian Reuter (Fachgebiet PEASEC), Förderung im IANUS-Programm der TU Darmstadt, Laufzeit 2023-2024

Geschichte des Darmstädter Leibgardistendenkmals
Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut (Peter Oliver Loew)
Sparkasse Darmstadt, Laufzeit 2021-2023

PI im LOEWE-Zentrum „emergenCITY. The Resilient Digital City
Hessische Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Laufzeit 2020-2023

Historie der Transparenz. Sichtbarmachung von Politik in Deutschland und Frankreich 1890-1990 (HISTRANS)“, DFG/ANR-Verbundprojekt, Laufzeit 2018-2023
Weitere Beteiligte: Frédéric Monier, Olivier Dard

„Politique et corruption: histoire et sociologie comparées à l’époque contemporaine“. GDRI-Vernetzungsprojekt des CNRS/ Frankreich. Sprecher: Frédéric Monier. Insgesamt 8 PI aus Frankreich, Deutschland, Spanien, Niederlande und Rumänien, Laufzeit 2016-2020

Sprecher „Kritische Infrastrukturen. Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten
DFG-Graduiertenkolleg 2222, Laufzeit 2016-2025

PI im Forschungsverbund „Digital Humanities“, gefördert von den drei Rhein-Main-Universitäten Darmstadt, Frankfurt, Mainz, Laufzeit 2016-2018

„Politische Korruption: Unmoralisches Geld und politische Begünstigung in Deutschland und Frankreich (19. – 20. Jahrhundert)“
DFG/ANR-Verbundprojekt, Laufzeit 2014-2018
Weitere Beteiligte: Frédéric Monier, Andreas Fahrmeir, Olivier Dard, Cesare Mattina

„Politische Korruption im 19. Jahrhundert – Gesamtdarstellung in Form einer Monographie“
DFG, Laufzeit 2013-2014

„Protest und Kooperation. Bürgerschaftliches Engagement für den Umweltschutz in der Stadt. Die Beispiele Mainz und Wiesbaden 1960 bis heute“. Teilprojekt im Rahmen eines Paketantrags PAK 776 „Wege zur nachhaltigen Entwicklung von Städten“
DFG, Laufzeit 2012-2015
Weitere Beteiligte: Dieter Schott, Jochen Monstadt, Nina Janich

„Politische Korruption: Praktiken der Begünstigung und öffentliche Debatten in Deutschland und Frankreich (19. – 20. Jahrhundert)“
ANR/DFG-Verbundprojekt, Laufzeit 2011-2014
Weitere Beteiligte: Frédéric Monier, Natalie Petiteau, Olivier Dard. Andreas Fahrmeir

„Korruption in der Moderne. Deutschland, Großbritannien und Frankreich von der Sattelzeit zur Hochmoderne“
DFG, Laufzeit 2008-2012

„Grenzüberschreitendes Waldsterben“
DFG, Laufzeit 2008-2011

„Und ewig sterben die Wälder. Das deutsche Waldsterben im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik“
DFG, Laufzeit 2006-2009

Laufend

Michèle Sauer
Funktionskrisen durch Regulierung. Kritikalität und Transformation netzgebundener Infrastrukturen in der Pandemie

Craig Weiser
Die Hessische Verfassung von 1820

Laura Höss
Infrastrukturtransformation in der Region Halle / Leipzig im Kontext von politischem Umbruch und Strukturwandel (1980 – 2000)

Cleopatra Schuhmacher
Die Stadtrohrpost: Brückentechnologie oder technologische Sackgasse? Vergleich der Systeme Berlins und Hamburgs 1865-1975

Nadja Häckel
Propaganda in der DDR

Abgeschlossene Dissertationen

Martin Mainka
„In Bonn ist Transparenz angesagt“. Die Flick-Affäre als Indikator und Katalysator des Wandels 1975-1987 (abgeschlossen 2022)

Sandra Zimmermann
Transparenz durch Ausschüsse? Parlamentarische Untersuchungsausschüsse als Reaktion auf Korruptionsskandale in Deutschland (1873‒1973) (abgeschlossen 2021)

Nadja Thiessen (geb. Schmitt)
Hochwasser an Flüssen und die Gefährdung städtischer Infrastruktur in Mannheim und Dresden im kurzen 20. Jahrhundert (abgeschlossen 2020)

Benedikt Vianden
„Ebnet in der Steppe eine Straße für unseren Gott!“ Das Infrastrukturnetz der Tempelkolonien im Osmanischen Palästina (abgeschlossen 2020)

Andrea Perthen
Korruption kritisieren. Über Entstehung und Verlauf politischer Korruptionsskandale in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er und 1960er Jahre (abgeschlossen 2019)

Anna Rothfuss
Korruption im Kaiserreich. Debatten und Skandale zwischen 1871 und 1914 (abgeschlossen 2018)

Matthias Lieb
Bürgerschaftliches Engagement für den Umweltschutz in der Stadt: Mainz-Wiesbaden-Freiburg i.Br. (abgeschlossen 2018)
Ausgezeichnet mit dem Otto-Borst-Preis 2019, verliehen vom Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V.

Volker Köhler
Die Mikropolitik der Genossen, Freunde und Junker. Zur Bedeutung personaler Verbindungen im politischen Handeln während der Weimarer Republik (abgeschlossen 2015)
Ausgezeichnet mit dem Friedrich-Ebert-Preis 2016 der Forschungsstelle Weimarer Republik und des Vereins Weimarer Republik für die beste Dissertation

Christian Ebhardt
Interessenpolitik und Korruption am Beispiel der Eisenbahnbranche. Großbritannien und Frankreich, 1830-1870 (abgeschlossen 2014)

Robert Bernsee
Korruption und Bürokratisierung. Debatten, Praktiken und Reformen in Deutschland während der Sattelzeit (1780-1820) (abgeschlossen 2014)

Marc Balbaschewski
Das Bankhaus H. Aufhäuser 1870-1938: Netzwerkbildung und ihre Auswirkung auf die Verdrängungsbestrebungen und „Arisierung“ im Nationalsozialismus (abgeschlossen 2014)