Neuigkeiten
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Kevin Liggieri, Marco Tamborini und Alexander Friedrich erhalten Athene Preis für Gute Lehre 2022
20.12.2022
Lehrveranstaltung zur eigenständigen wissenschaftlichen Publikation von Studierenden ausgezeichnet
Am 23.11.2023 wurden in Darmstadt mit dem Athene Preis außergewöhnliche Lehrformate prämiert. Der Preis des Fachbereiches Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften geht an Kevin Liggieri, Marco Tamborini und Alexander Friedrich für die Ermutigung und hervorragende Anleitung von Studierenden zur eigenständigen wissenschaftlichen Publikation in Philosophie und Geschichte.
-
Webseite des Emmy Noether-Projekts „KoLT“ online
20.12.2022
Ko-Konstruktion von Lernen und Technik
Seit heute ist die Webseite des Emmy Noether-Forschungsprojektes „Ko-Konstruktion von Lernen und Technik“ (KoLT) online. Das von Dr. Kevin Liggieri geleitete Projekt, das von der DFG gefördert wird, beschäftigt sich mit dem Wandel von Lernsubjekten im 20. Jahrhundert.
-
Bild: Albrecht Fendrich, Momentaufnahme beim Bau des ThyssenKrupp-Turmes in RottweilBild: Albrecht Fendrich, Momentaufnahme beim Bau des ThyssenKrupp-Turmes in Rottweil
Conference „Flexibility“ and „Agility“, 17.-19.11.2022, Darmstadt
17.11.2022
Strategies, Practices, and Ambivalences of a Key Concept since the 1980s
|| Update: The keynote by Richard Sennett was rescheduled to Saturday afternoon. For more information, please see the updated program. || At the conference „'Flexibility' and 'Agility' – Strategies, Practices, and Ambivalences of a Key Concept since the 1980s“ in Darmstadt, Germany, prominent speakers like Richard Sennett will explore the concept of flexibility along with the strategies, processes, practices, and ambivalences of flexibilization. The focus of the conference will be on work environments in broader social and technological contexts. It will take place from 17-19 November 2022.
-
PROBEVORTRAG mit Lehrprobe von Dr. Kevin Liggieri, 10.11.2022
10.11.2022
Berufung einer Assistenzprofessur für Historisch-epistemologische Technikforschung
Am 10. November laden wir Sie herzlich zum Probevortrag mit Lehrprobe von Dr. Kevin Liggieri um 14 Uhr am Institut für Geschichte ein. Dr. Kevin Liggieri, der jüngst eine Emmy-Noether Forschungsgruppe eingeworben hat, wird zu „aktuellen Herausforderungen der Technikgeschichte“ vortragen und anschließend eine Lehrprobe präsentieren.
-
Tagung „Die Konnektivität von Denken und Praxis. Praktiken in der Philosophie“
12.09.2022
12.-13.09.2022, Darmstadt
Zusammen mit Marco Tamborini aus der Philosophie und gefördert durch die Young Johanna Quandt Stiftung (Goethe-Uni, Frankfurt) veranstaltet Kevin Liggieri (Technikgeschichte) am 12.09-13.09 einen Tagung zum Thema: „Die Konnektivität von Denken und Praxis. Praktiken in der Philosophie“, 12-13.09.2022.
-
Bild: © Martin Schmitt / Institut für GeschichteBild: © Martin Schmitt / Institut für Geschichte
Das Institut für Geschichte auf der Hobit Contact 2022
20.05.2022
Warum es sich lohnt, an der TU Darmstadt Geschichte zu studieren
Dieses Jahr war es wieder soweit: Die Berufsorientierungsmesse Hobit fand wieder in Präsenz statt. Das Institut für Geschichte der TU Darmstadt präsentierte sich im Karo5 gemeinsam mit dem Fachbereich 02. Schüler:innen konnten fragen, warum es sich lohnt, Geschichte zu studieren.
-
CfP: „Flexibility“ and „Agility“
24.03.2022
Strategies, Practices, and Ambivalences of a Key Concept since the 1980s
We will host a conference on „Flexibility“ and „Agility“: Strategies, Practices, and Ambivalences of a Key Concept since the 1980s (together with Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF), Helmut-Schmidt-University/University of the Federal Armed Forces Hamburg (HSU), SPP 2267 “The Digitalization of Working Worlds. Conceptualising and Capturing a Systemic Transformation.“). Keynote speaker is Richard Sennett.
-
Bild: Felix von Cube, Techniken des Lebendigen, Stuttgart 1970, S. 68Bild: Felix von Cube, Techniken des Lebendigen, Stuttgart 1970, S. 68
Bewilligung der Emmy-Noether-Forschungsgruppe
22.02.2022
„Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von „Lernsubjekten“ im 20. Jahrhundert“ von Dr. Kevin Liggieri
Es freut uns bekannt zu geben, dass die Emmy-Noether-Forschungsgruppe zum Thema „Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von „Lernsubjekten“ im 20. Jahrhundert“ von der DFG bewilligt wurde.