Neuigkeiten
-
CfP: „Flexibility“ and „Agility“
24.03.2022
Strategies, Practices, and Ambivalences of a Key Concept since the 1980s
We will host a conference on „Flexibility“ and „Agility“: Strategies, Practices, and Ambivalences of a Key Concept since the 1980s (together with Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF), Helmut-Schmidt-University/University of the Federal Armed Forces Hamburg (HSU), SPP 2267 “The Digitalization of Working Worlds. Conceptualising and Capturing a Systemic Transformation.“). Keynote speaker is Richard Sennett.
-
Bild: Wallstein-Verlag 2021Bild: Wallstein-Verlag 2021
Neu erschienen: „Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft“ von Martin Schmitt
24.02.2022
Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR, 1957-1991
In seiner preisgekrönten Dissertation untersucht Martin Schmitt, wie Sparkassen in Ost und West in das Digitale Zeitalter aufbrachen. Nun ist sie als Buch im Wallstein-Verlag erschienen.
-
Bild: Felix von Cube, Techniken des Lebendigen, Stuttgart 1970, S. 68Bild: Felix von Cube, Techniken des Lebendigen, Stuttgart 1970, S. 68
Bewilligung der Emmy-Noether-Forschungsgruppe
22.02.2022
"Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von „Lernsubjekten“ im 20. Jahrhundert" von Dr. Kevin Liggieri
Es freut uns bekannt zu geben, dass die Emmy-Noether-Forschungsgruppe zum Thema „Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von „Lernsubjekten“ im 20. Jahrhundert“ von der DFG bewilligt wurde.
-
TU-Historikerin Julia Gül Erdogan im „Science S*heroes“-Podcast
26.01.2022
Nerds, Haecksen, Wizards – Stereotype und Rollen in der Hackingkultur
Der Wissenschaftspodcast „Science S*heroes“ sprach für seine aktuelle Episode mit Dr. Julia Gül Erdogan über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung zu Stereotypen und Rollen in der Hackingkultur.
-
Virtuelle Ausstellung: Von der Lochkarte zur Cloud
20.12.2021
Lehrprojekt zur Geschichte digitaler Speichermedien auf Google Arts&Culture
Im Sommersemester 2021 konnten die Studierenden einen Einblick ins kuratorische Arbeiten bekommen. Angeleitet von Nora Thorade (TU Darmstadt) und Tina Kubot (Museum für Kommunikation Frankfurt) gestalteten sie eine virtuelle Ausstellung zur Geschichte digitaler Speichermedien.
-
Workshop im Dezember 2021: Ethik der Digitalstadt
03.12.2021
Herausforderung der Datensouveränität
Während die Debatte über die Datenhoheit Einzelner seit Jahren intensiv geführt wird, steht die Reflexion über die Datensouveränität und Datennutzung von und in Kommunen erst am Anfang. Im Kontext der Entwicklungen der „smart city“ ist es unabdingbar, diese Debatte zu forcieren und ethische Aspekte zu berücksichtigen.
-
„In the GDR, it was not well seen to play RAMBO“
24.08.2021
Französische Doku zu Computerspielen in der DDR mit Martin Schmitt
Computerspiele in der DDR waren immer politisch. Von der Stasi kritisch beäugt boten sie den Jugendlichen eine Flucht aus dem grauen Alltag und eine spielerische Form sozialen Austauschs. Für den Staat boten sie hingegen die Möglichkeit, die Jugendlichen für die Hochtechnologie zu begeistern und somit zur Zukunft des Sozialismus im Digitalen beizutragen. Als Medien der Alltagskultur erlauben Computerspiele HistorikerInnen einen Einblick in die Vergangenheit des sozialistischen Staates. Martin Schmitt sprach darüber im französischen Spartenkanal gTV .
-
Workshop: „Methode und Material. Philosophisches Arbeiten zwischen Systematik und Geschichte"
23.07.2021
In der heutigen akademischen Philosophie dominiert die Auffassung, dass zwischen „historischer“ und „systematischer“ Forschung zu unterscheiden ist. Mit „historisch“ ist dabei gemeinhin die Rekonstruktion vergangener philosophischer Positionen gemeint, während „systematisch“ einen Bezug auf aktuelle Debatten und Argumentationszusammenhänge bezeichnet, der auf eine Auseinandersetzung mit historischen Kontexten der Philosophiegeschichte verzichtet.